Sektionen des BDP; Fachgruppen der DGPs
„Neben der regionalen Gliederung ist der BDP auch in Sektionen organisiert. Die Sektionen sind bundesweit aktiv und bringen Expertinnen und Experten eines Themengebiets zusammen. Ziel ist es, einen qualitativ hochwertigen Austausch zu wissenschaftlichen und berufsständischen Fragestellungen zu ermöglichen. Abgeleitet hiervon verfasst der BDP fachliche Stellungnahmen und Leitlinien für Politik und Gesetzgebung.“
„Die Fachgruppen wurden von der DGPs zur Förderung von Teilgebieten der Psychologie eingerichtet. Im Folgenden finden Sie eine stichwortartige Beschreibung der zentralen Themen der jeweiligen Teildisziplinen. Jede Fachgruppe hat eine Sprechergruppe und eine eigene Webseite. Außerdem haben alle Fachgruppen aus ihren Reihen Expertinnen und Experten benannt, die Auskunft zu speziellen Themen geben können.“
PSYNDEX
Hilfen und Hinweise zur Suche in der Datenbank PSYNDEX (Literatur- und Testdatenbank; Publikationen von Autorinnen und Autoren aus den deutschsprachigen Ländern, deutsch- und englischsprachig)
Komfortable Suche in PSYNDEX, der Datenbank für die psychologierelevante Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (deutsch- und englischsprachig)
Anleitungen zur Recherche nach Literatur und Tests in PSYNDEX mit individueller Suchsyntax
Stichwort eingeben (Störung, Anwendungsgebiet, Therapieform etc.) und suchen nach Interventionsprogrammen, Manualen und Leitlinien; Theorien und Praxis der Intervention; Interventionsstudien; Informationen für Betroffene; Eingrenzung auf Altersbereich möglich; Einschränkung auf open access-Beiträge (kostenfrei zugänglich) oder deutschsprachige Beiträge möglich.
PSYNDEX Tests; weitere Testinformationen
- Datenbanksegment PSYNDEX Tests – Überblick
- Kostenfreie Suche im Datenbanksegment PSYNDEX Tests
- Open Test Archive – Repositorium für Open Access-Tests
- Testrezensionen für psychologisch-diagnostische Verfahren (Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (BDP, DGPs)
- Internationale Richtlinien zur Testanwendung
- Linksammlung “Testinformationen”
Weitere Informationsangbeote
Einfache oder erweiterte Suche in deutschen und internationalen psychologischen Literaturdatenbanken
Datenbank wissenschaftlich arbeitender Autorinnen und Autoren auf dem Gebiet der Psychologie aus dem deutschsprachigen Raum. Enthalten sind Angaben zum aktuellen Dienstort, beruflichen Werdegang, zu Forschungs- und Lehrinteressen und zu Funktionen im Wissenschaftsbetrieb. Zentrales Element jedes Autorenprofils ist die vollständige, vom Autor bzw. der Autorin überprüfte Publikationsliste. Angebot des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID).
„Erkunden Sie Themen und Trends der Psychologie: Die Themen wurden automatisiert mit Algorithmen aus dem Maschinenlernen aus PSYNDEX Nachweisen ermittelt. Daher sollten Schlüsse mit Bedacht gezogen werden. Jedes Thema wird durch fünf Begriffe charakterisiert. Um ein Thema besser zu interpretieren, kann relevante Literatur mit Suche in PSYNDEX recherchiert werden.“
Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu psychologierelevanten Literaturdatenbanken. Zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu Online-Publikationen: Online-Dokumente, Online-Zeitschriften, Bücher und Dissertationen. Zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID).
Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu psychologierelevanten Behandlungsleitlinien und Richtlinien (inkl. störungsspezifischen Behandlungsleitlinien; dort auch Links zu vordefinierten Suchen in PSYNDEX); zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Umfangreiche Sammlung von Links mit Kurzbeschreibungen zu Stellenangeboten und Jobbörsen (psychologie- und teilgebietsspezifische; allgemeine; nationale und internationale); zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Sammlung annotierter Links zu psychologierelevanten Tagungs- und Kongressübersichten (national und international)
Video-Mitschnitte von Workshops, Tagungen, Kongressen, Empfängen u.v. m. des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID). Sortierbar u. a. nach Name, Dauer des Videos und Datum der Veranstaltung.