Sektionen des BDP; Fachgruppen der DGPs
„Neben der regionalen Gliederung ist der BDP auch in Sektionen organisiert. Die Sektionen sind bundesweit aktiv und bringen Expertinnen und Experten eines Themengebiets zusammen. Ziel ist es, einen qualitativ hochwertigen Austausch zu wissenschaftlichen und berufsständischen Fragestellungen zu ermöglichen. Abgeleitet hiervon verfasst der BDP fachliche Stellungnahmen und Leitlinien für Politik und Gesetzgebung.“
„Die Fachgruppen wurden von der DGPs zur Förderung von Teilgebieten der Psychologie eingerichtet. Im Folgenden finden Sie eine stichwortartige Beschreibung der zentralen Themen der jeweiligen Teildisziplinen. Jede Fachgruppe hat eine Sprechergruppe und eine eigene Webseite. Außerdem haben alle Fachgruppen aus ihren Reihen Expertinnen und Experten benannt, die Auskunft zu speziellen Themen geben können.“
„Der Fakultätentag Psychologie führt in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und den Mitgliedsinstituten des Fakultätentages, sowie mit der Unterstützung des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BdP), eine deutschlandweite Befragung von Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen psychologischen Masterstudiengänge und Diplomstudiengänge durch. Ziel der Befragung ist, verlässlichere Informationen über die Berufswege und die damit verbundenen Kompetenzen von Absolventinnen und Absolventen für die verschiedenen psychologischen Studiengänge und Studienschwerpunkte sowie postgradualen Weiterbildungen zu erhalten. Die anonymisierten Ergebnisse der Befragung werden wir zunächst auf der Plenarversammlung des Fakultätentags Psychologie vorstellen und – in zentralen Aspekten – hier auf der Homepage des Fakultätentages zugänglich machen. Auf Wunsch können zentrale Ergebnisse institutsspezifisch anonymisiert rückgemeldet werden. Zielgruppe sind Personen, die einen Diplom- oder Masterabschluss im Bereich Psychologie oder einem interdisziplinären Studiengang mit Psychologie erworben haben bzw. eine postgraduale Qualifizierung bzw. Weiterbildung abgeschlossen haben. Für eine möglichst gute Datenbasis ist ein guter Rücklauf entscheidend. Aus diesem Grund findet keine Beschränkung auf bestimmte Abschlussjahrgänge statt. Prinzipiell sollen möglichst die Absolventinnen und Absolventen aller Abschlussjahrgänge zur Teilnahme eingeladen werden.“ Befragungszeitraum: 01. März bis 31. August 2024.
PSYNDEX
- wird seit 1972 von Psychologinnen und Psychologen am ZPID gepflegt und monatlich um etwa 1.000 Einträge erweitert
- enthält aktuell mehr als 380.000 Publikationsnachweise für englisch- und deutschsprachige Literatur aus der Psychologie und angrenzenden Fachgebieten
- umfasst Publikationen aus Wissenschaft und Praxis, Testverfahren und Interventionsprogramme
- ist deutsch- und englischsprachig angelegt und so strukturiert, dass eine gemeinsame Absuche von PSYNDEX und der internationalen Datenbank PsycINFO möglich ist (nur über die Hosts Ovid und EBSCO; s. Vertriebspartner des ZPID)
- kann über das kostenfreie Portal PubPsych abgesucht werden (eingeschränktere Suchoptionen als bei den Hosts; kein Zugang zu PsycINFO).
Komfortable Suche in PSYNDEX, der Datenbank für die psychologierelevante Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (deutsch- und englischsprachig)
Anleitungen zur Recherche nach Literatur und Tests in PSYNDEX mit individueller Suchsyntax
Stichwort eingeben (Störung, Anwendungsgebiet, Therapieform etc.) und suchen nach Interventionsprogrammen, Manualen und Leitlinien; Theorien und Praxis der Intervention; Interventionsstudien; Informationen für Betroffene; Eingrenzung auf Altersbereich möglich; Einschränkung auf open access-Beiträge (kostenfrei zugänglich) oder deutschsprachige Beiträge möglich.
PSYNDEX Tests; weitere Testinformationen
- Datenbanksegment PSYNDEX Tests – Überblick
- Kostenfreie Suche im Datenbanksegment PSYNDEX Tests
- Open Test Archive – Repositorium für Open Access-Tests
- Testrezensionen für psychologisch-diagnostische Verfahren (Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (BDP, DGPs) – auf der Seite ganz unten
- Internationale Richtlinien zur Testanwendung
- Linksammlung “Testinformationen”
Weitere Informationsangbeote
Einfache oder erweiterte Suche in deutschen und internationalen psychologischen Literaturdatenbanken
Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu psychologierelevanten Literaturdatenbanken. Zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu psychologierelevanten Behandlungsleitlinien und Richtlinien (inkl. störungsspezifischen Behandlungsleitlinien; dort auch Links zu vordefinierten Suchen in PSYNDEX); zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu Online-Publikationen: Online-Dokumente, Online-Zeitschriften, Bücher und Dissertationen. Zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID).
„Als wissenschaftliches Informationsportal unterstützt der Blog der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Ein Netzwerk von Fachpersonen bloggt zu aktuellen Publikationen in psychologischen Fachzeitschriften.“
Umfangreiche Sammlung von Links mit Kurzbeschreibungen zu Stellenangeboten und Jobbörsen (psychologie- und teilgebietsspezifische; allgemeine; nationale und internationale); zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Sammlung annotierter Links zu psychologierelevanten Tagungs- und Kongressübersichten (national und international)
Video-Mitschnitte von Workshops, Tagungen, Kongressen, Empfängen u.v. m. des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID). Sortierbar u. a. nach Name, Dauer des Videos und Datum der Veranstaltung. Jede Videoaufnahme kann nach Stichworten abgesucht werden; die Trefferstellen können anschließend gezielt aufgerufen werden.
In der Vergangenheit stellte das ZPID-Team zu aktuellen Themen PDF-Dokumente mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten Publikationen aus der Datenbank PSYNDEX zusammen. Sie sind im Folgenden archivarisch aufgelistet und zum Download erhältlich, werden aber nicht mehr aktualisiert.
Emotionsregulation: Entwicklung und Sozialisation
Online-Bibliographie zum Thema Emotionsregulation: Entwicklung und Sozialisation (82 Seiten, 1,2 MB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.
Erscheinungsdatum: Januar 2019
Süchtig nach Computerspielen
Online-Bibliographie zum Thema Süchtig nach Computerspielen. Gaming-Störung und exzessives Spiel. (19 Seiten, 806 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.
Erscheinungsdatum: Juli 2018
Bereit für den Schulstart?
Online-Bibliographie zum Thema Bereit für den Schulstart? Der Eintritt in die Grundschule und der Übergang in die Sekundarstufe. (16 Seiten, 807 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.
Erscheinungsdatum: Juli 2018
Emotionsregulation: Skalen und Fragebögen (2000-2017)
Online-Bibliographie zum Thema Emotionsregulation: Skalen und Fragebögen (2000-2017) (33 Seiten, 749 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.
Erscheinungsdatum: Dezember 2017
Wie Politiker gesehen werden (wollen)
Online-Bibliographie zum Thema Wie Politiker gesehen werden (wollen) (39 Seiten, 529 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.
Erscheinungsdatum: Dezember 2016
Emotionsregulation
Online-Bibliographie zum Thema Emotionsregulation: Förderung und therapeutische Intervention (75 Seiten, 1,5 MB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.
Erscheinungsdatum: Dezember 2016
Psychologie der Zivilcourage
Online-Bibliographie zum Thema Zivilcourage (36 Seiten, 533 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.
Erscheinungsdatum: November 2015
Flüchtlinge und Psychologie
Online-Bibliographie zum Thema Flüchtlinge und Psychologie (64 Seiten, 801 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.
Erscheinungsdatum: November 2015
Psychologie des Terrorismus
Theoretische und empirische Studien zum Thema Psychologie des Terrorismus (2., aktualisierte und erheblich erweiterte Auflage, 55 Seiten, 728 KB).
Erscheinungsdatum: Dezember 2010, 2. Auflage November 2015
Fußball und Psychologie – WM 2014
Update der Online-Bibliographie zum Thema Fußball und Psychologie – WM 2014 (22 Seiten, 406 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.
Erscheinungsdatum: Juni 2014
Ehrlichkeit und Lüge
Die Online-Bibliographie Ehrlichkeit und Lüge (39 Seiten, 561 KB) umfasst Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten Publikationen zum Thema Ehrlichkeit und Lüge.
Erscheinungsdatum: Juni 2014
Organspende
Die Online-Bibliographie Organspende (31 Seiten, 414 KB) umfasst Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen zum Thema Organspende.
Erscheinungsdatum: Dezember 2013
Intersexualität
Die Online-Bibliographie Intersexualität (25 Seiten, 335 KB) umfasst Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen zum Thema Intersexualität.
Erscheinungsdatum: November 2013
Prüfungsangst
Die Online-Bibliographie Prüfungsangst (42 Seiten, 612 KB) umfasst Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen, die sich mit der Entstehung, den Erscheinungsformen und Komponenten sowie der Erfassung, Prävention, Bewältigung und Behandlung von Prüfungsangst beschäftigen. Die dargestellten Arbeiten betreffen den Zeitraum ab dem Erscheinungsjahr 1987.
Erscheinungsdatum: März 2012
Chronisches Aufschieben
Ausgewählte theoretische Studien, experimentelle und empirische Untersuchungen sowie Testverfahren sind in der Online-Bibliographie Chronisches Aufschieben (22 Seiten, 419 KB) zusammengestellt.
Erscheinungsdatum: März 2012
Motivation zu sportlicher Aktivität im Alltag – Psychologische Erkenntnisse
Die Online-Bibliographie Motivation zu sportlicher Aktivität im Alltag – Psychologische Erkenntnisse (39 Seiten, 592 KB) umfasst Zusammenfassungen und bibliographische Angaben von einschlägigen Publikationen zum Thema ab dem Erscheinungsjahr 1995.
Erscheinungsdatum: November 2011
Fußball und Psychologie – WM 2010
Die Datenbank PSYNDEX enthält theoretische und empirische Beiträge zu psychologischen Prozessen und Mechanismen im Fußballspiel selbst und in seinem Umfeld.
Gegenstand psychologischer Forschung zum Fußball sind Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Zuschauer sowie deren Interaktion, Wettkampf und Leistung, Emotionen und Gewalt, Medien und Werbung. Einen Eindruck von der Vielfalt der Arbeiten, die sich aus psychologischer Sicht mit dem Fußballsport auseinandersetzen, vermitteln Ihnen folgende Datenbankauszüge aus PSYNDEX:
- Fußballpsychologie – Update ab 2006 (30 Seiten, 439 KB)
- Fußballpsychologie – Beiträge bis 2006 (43 Seiten, 663 KB)
- Fußballtests (15 Seiten, 406 KB)
Erscheinungsdatum: Mai 2010
Zur Psychologie sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Über 1.100 Fachpublikationen, die in der Datenbank PSYNDEX nachgewiesen sind, beschäftigen sich mit diesen Fragen aus psychologischer und auch aus pädagogischer, soziologischer, medizinischer und juristischer Sicht. Erfahrungen aus der Praxis, theoretische Überlegungen und Ansätze der systematischen empirischen Forschung werden darin vorgestellt.
Die Online-Bibliographie Zur Psychologie sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche (39 Seiten, 588 KB) gibt einen Einblick in Themen und Ergebnisse dieser empirischen Forschung zur Missbrauchsproblematik.
Datenbank wissenschaftlich arbeitender Autorinnen und Autoren auf dem Gebiet der Psychologie aus dem deutschsprachigen Raum. Enthalten sind Angaben zum aktuellen Dienstort, beruflichen Werdegang, zu Forschungs- und Lehrinteressen und zu Funktionen im Wissenschaftsbetrieb. Zentrales Element jedes Autorenprofils ist die vollständige, vom Autor bzw. der Autorin überprüfte Publikationsliste. Angebot des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID).
„Erkunden Sie Themen und Trends der Psychologie: Die Themen wurden automatisiert mit Algorithmen aus dem Maschinenlernen aus PSYNDEX Nachweisen ermittelt. Daher sollten Schlüsse mit Bedacht gezogen werden. Jedes Thema wird durch fünf Begriffe charakterisiert. Um ein Thema besser zu interpretieren, kann relevante Literatur in PSYNDEX recherchiert werden.“