Übersichten
Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs: Beauftragung mehrerer Leitlinienkommissionen, Leitlinien für die psychotherapeutische Behandlung von psychischen Störungen bei Erwachsenen sowie bei Kindern und Jugendlichen zu formulieren. Derzeit liegen vor: Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen. 2019 im Hogrefe Verlag erschienen. – Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. 2013 im Hogrefe Verlag erschienen. -Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung. 2010 im Hogrefe Verlag erschienen. – Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie. 2009 im Hogrefe Verlag erschienen. – Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen. 2007 im Hogrefe Verlag erschienen. – Links zu weiteren Leitlinien, an deren Entwicklung die Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie beteiligt war; Leitlinien in Vorbereitung.
Übersicht über die aktuellen Behandlungsleitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) für psychische Erkrankungen: aktuell gültige Leitlinien (unterteilt in Leitlinien für Erwachsene und Leitlinien für Kinder); Leitlinien derzeit in Überarbeitung mit Angabe des Datums der geplanten Fertigstellung (unterteilt in geplante Leitlinien für Erwachsene und für Kinder und Jugendliche); Links führen direkt zur jeweiligen Leitlinie auf der Webseite der AWMF
American Psychiatric Association (APA): „APA practice guidelines provide evidence-based recommendations for the assessment and treatment of psychiatric disorders. This page links to the complete text of all APA practice guidelines published on PsychiatryOnline, which provides additional tools and resources for each guideline.“
American Psychological Association (APA): „APA has approved a variety of practice guidelines and related criteria as APA policy in such areas as multicultural practice, child custody evaluations, and treatment of gay, lesbian and bisexual clients. These guidelines are intended to educate practitioners and provide recommendations about professional conduct. As such, they are useful tools for psychologists in practice to develop and maintain competencies and/or learn about new practice areas.“
American Psychological Association (APA): treatment guidelines criteria and treatment guidelines criteria checklist
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF): „In diesem Bereich finden Sie die aktuellen und in Entwicklung befindlichen Leitlinien der Mitgliedsgesellschaften in der AWMF, eine Übersicht über Leitlinienprogramme (NVL und OL) und die an dem Prozess der Leitlinienentwicklung und -pflege beteiligten Einrichtungen (AWMF-IMWi) sowie umfassende Informationen und Werkzeuge für Leitlinien-Autoren. Ältere Versionen oder in ihrer Gültigkeit abgelaufene Leitlinien sind nur über die herausgebenden Fachgesellschaften zu erhalten.“
Deutsche Gesellschaft für Psychotherapeutische Medizin (DGPM) in Abstimmung mit der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT): ärztliche Leitlinien der Begutachtung in der Psychosomatik und Psychotherapeutischen Medizin – Sozialrechtsfragen; Indikationskriterien; Beurteilungsebenen der Begutachtung; Begutachtung bei speziellen Störungsbildern; Durchführung der Begutachtung; psychosoziale Kriterien zur Leistungsbeurteilung; Verfahren zur Konsensbildung
Leitlinien-Informations- und Recherche-Dienst des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ), eine gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung; Zugang zu deutschen und internationalen Leitlinien-Datenbanken und -Listen; Leitlinien verschiedener Anbieter für ausgewählte Krankheitsbilder; Informationen zum Deutschen Leitlinien-Clearingverfahren; Materialien zur Qualitätsbewertung von Leitlinien; Übersicht über Aktivitäten zur Verbreitung und Nutzung von Leitlinien; Zugang zum Nationalen Programm für Versorgungsleitlinien bei der Bundesärztekammer; Literatur, Pflegestandards, Patienteninformationen, Kooperationspartner.
National Guideline Clearinghouse (NGC): public resource for evidence-based clinical practice guidelines and related documents produced by the Agency for Healthcare Research and Quality (AHRQ), U.S. Department of Health and Human Services, in partnership with the American Medical Association (AMA) and the American Association of Health Plans (AAHP); browse functions for disease/condition, treatment/intervention, organization.
Medizinisches Wissensnetzwerk der Universität Witten/Herdecke (evidence.de): Lehr-, Lern- und Informationsplattform in Bezug auf aktuelles und evidenzbasiertes medizinisches Wissen für Mediziner und Nicht-Mediziner.
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätssyndrom
S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS); federführende Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) & Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ); Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland (AWMF); Stand: 02.05.2017, gültig bis 01.05.2022 (in Überarbeitung); Lang- und Kurzfassung, Leitlinienreport sowie Kurzinformation für Patienten kostenfrei online verfügbar; Anwender- und Patientenzielgruppe; Herausgeber und Autoren; Vorstellung der Inhalte
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Hyperaktivität, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS); automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Publikationsjahr geordnet.
Angst- und Zwangsstörungen
Deutsche S3 – Leitlinie Behandlung von Angststörungen. AWMF-Registernr.: 051-028 (Stand: 06.04.2021; gültig bis 05.04.2026). „Die S3-Leitlinie ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM), der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), des Deutschen Fachverbands für Verhaltenstherapie (DVT), der Gesellschaft für Angstforschung (GAF), der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen (DAG SHG) sowie weiteren Fachgesellschaften, Patientenvertretern und Selbsthilfeorganisationen.“ Kurzfassung und Langfassung
Heinrichs, N., Stangier, U., Gerlach, A., Willutzki, U., Fydrich, T. (2010). Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Sozialen Angststörung. Göttingen: Hogrefe. „Die Behandlungsleitlinie wurde von einem Expertenteam der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) entwickelt. Sie basiert auf dem aktuellen Kenntnisstand zu wirksamen Psychotherapien sowie zur Kombination von Psychotherapie mit Pharmakotherapie bei dieser Angststörung.“ Kostenpflichtig bestellbar
Heinrichs, N., Alpers, G. W., Gerlach, A. L. (2009). Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie. Göttingen: Hogrefe. „Die evidenzbasierte Leitlinie gibt Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie der drei Angststörungen – Panikstörung ohne Agoraphobie, Agoraphobie ohne Panikstörung und Panikstörung mit Agoraphobie. Die Behandlungsleitlinien wurden von einem Expertenteam der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) entwickelt. Sie basieren auf dem aktuellen Kenntnisstand zu wirksamen Psychotherapien sowie zur Kombination von Psychotherapie mit Pharmakotherapie bei diesen drei Angststörungen.“ Kostenpflichtig bestellbar
AWMF S 3 Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung: Kurzfassung, Langfassung; Pateientenleitlinie, Leitlinienreport, Anwender- & Patientenzielgruppe, Herausgeber und Autoren. Ausführungen zu Diagnostik, Symptomen, Therapie, Epidemiologie und zur traumareaktiven Entwicklung; die Leitlinien wurden als Hilfen zur Entscheidungsfindung entwickelt und beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen (Stand: 30.04.2019, gültig bis 29.04.2024; in Überarbeitung)
AWMF: Leitlinie Zwangsstörungen (Stand: 30.06.2022, gültig bis 29.06.2027); Kurzfassung, Langfassung, Leitlinienreport, Anwender- und Patientenzielgruppe, Herausgeber & Autoren. „Die Leitlinie umfasst Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit Zwangsstörungen und soll diese für betroffene Patienten und ihre Angehörigen transparent machen, um ihnen eine weitgehend selbstbestimmte Beteiligung am Behandlungsprozess zu ermöglichen.“
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Angststörungen; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Publikationsjahr geordnet.
Demenzen
S3-Leitlinie zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Demenzen (Stand: 28.11.2023, gültig bis 28.11.2024; zum Download: Langfassung, Leitlinienreport; Evidenzberichte; federführende Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN); Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN); Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland (AWMF).
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Demenz und Alzheimer-Krankheit; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Publikationsjahr geordnet.
Depressionen
3. Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Unipolare Depression (2022); u. a. Behandlung nach Schweregrad; Maßnahmen bei Nichtansprechen; Hilfe zur Selbsthilfe; Versorgungskoordination; Änderungen gegenüber der 2. Auflage
de Jong-Meyer, R., Hautzinger, M., Kühner, C., Schramm, E. (2007). Göttingen: Hogrefe. „Die Leitlinie zur Psychotherapie Affektiver Störungen gibt Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie Affektiver Störungen. Die Leitlinie wurde von einem Expertenteam der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) entwickelt und vermittelt den aktuellen Wissensstand zur Behandlung dieser Störungen.“ Kostenpflichtig bestellbar
S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen. Die S3-LL zur Bipolaren Störungen ist ein evidenz- und konsensbasiertes Instrument, um Früherkennung, Diagnostik und Therapie der Bipolaren Störung zu verbessern. Federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN); gültig bis Februar 2024, wird derzeit überarbeitet; Langfassung; Zielgruppen; Professionelle, Betroffene, Angehörige.
„The 2019 guideline recommends interventions for the treatment of depression in children and adolescents, adults, and older adults. Recommendations are based on a systematic review of the scientific evidence, a weighing of the benefits and harms of interventions, consideration of what is known about patient values and preferences, and consideration of the applicability of the evidence across demographic groups and settings.“
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Affektive Störungen; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Publikationsjahr geordnet.
Essstörungen
Leitlinie zur Prävention und Therapie von Adipositas (Stand: 30.04.2014, gültig bis 30.04.2019, wird derzeit (September 2024) überarbeitet ; Langfassung; Patientenleitlinie (von Januar 2019); Leitlinienreport; Anwender- & Patientenzielgruppe; Herausgeber & Autoren; „Die interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Prävention und Therapie der Adipositas ist ein evidenz- und konsensbasiertes Instrument, um Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas zu verbessern. Ärztinnen und Ärzte sowie alle an der Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas beteiligten Berufsgruppen sollen durch die Leitlinie bei der Entscheidung zur Prävention und Therapie unterstützt werden. Die Leitlinie soll dazu beitragen, eine angemessene Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Eine weitere Aufgabe der Leitlinie ist, den Patientinnen und Patienten mit Übergewicht bzw. Adipositas angemessene, wissenschaftlich begründete und aktuelle Maßnahmen in der Prävention und Therapie anzubieten. Dadurch sollen die Morbidität und Mortalität von Patientinnen und Patienten mit Übergewicht und Adipositas gesenkt und die Lebensqualität erhöht werden.“ Federführende Fachgesellschaft: Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG)
Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Essstörungen (Stand: 31.05.2018, gültig bis 30.05.2023; derzeit (September 2024) in Überarbeitung): Langfassung, Patientenleitlinie, Leitlinienreport; Anwender- und Patientenzielgruppe; Herausgeber und Autoren; Inhalte; federführende Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM) und Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)
Guideline Watch (August 2012): Practice Guideline for the Treatment of Patients With Eating Disorders, 3rd Edition. Content: Introduction; Methods; Clinical Assessment; Anorexia Nervosa; Bulimia Nervosa; Binge-Eating Disorder; Eating Disorders in Middle Age and Later Life; References; „This guideline watch reviews new evidence and highlights salient developments since the 2006 publication of APA’s Practice Guideline for the Treatment of Patients With Eating Disorders (http://psychiatryonline.org/pb/assets/raw/sitewide/practice_guidelines/guidelines/eatingdisorders.pdf ).“
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Essstörungen; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Erscheinungsdatum sortiert
Kindes- und Jugendalter – verschiedene ICD-10-Diagnosen
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP): mehr als 50 Leitlinien zu verschiedenen ICD-10-Diagnosen im Kindes- und Jugendalter (u. a. ADHS; Autismus: Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung; Nichtorganische Schlafstörungen; Störungen der Geschlechtsidentität; Autismus-Spektrum-Störungen; Störungen des Sozialverhaltens; Angststörungen; Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz; Suizidalität; psychische Störungen im Säuglings-, Kleinkind- und Vorschulalter; Intelligenzminderung; depressive Störungen; Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung; Sprachentwicklungsstörung (SES) unter Berücksichtigung umschriebener Sprachentwicklungsstörungen (USES); Diagnostik und Therapie der Essstörungen);Ausführungen jeweils zu Klassifikation, störungsspezifischer Diagnostik, multiaxialer Bewertung, Interventionen, Literatur und zum Verfahren der Konsensbildung
Persönlichkeitsstörungen
International Society for the Study of Dissociation (ISSD) – Deutsche Sektion (1997). ISSD-Richtlinien für die Behandlung der Dissoziativen Identitätsstörung (Multiple Persönlichkeitsstörung) bei Erwachsenen. Neufassung 1997, deutsche Übersetzung. Inhalt: Diagnostik, Behandlungsplanung, Überblick über die Psychotherapie bei DIS, Publikationen und Interaktionen mit den Medien, spirituelle und philosophische Themen der Klienten, Klienten als Eltern, Anhang 1: Umgang mit Grenzen, Anhang 2: Glossar der DIS-spezifischen Terminologie; Literatur
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Dissoziative Störungen; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Erscheinungsdatum geordnet
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Persönlichkeitsstörungen; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Publikationsjahr geordnet.
Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung: Hrsg.: American Psychiatric Association (APA), 2010.
Bauers, W., Düwell, H., Siebert, S., Streeck-Fischer, A. (2007). Leitlinie Persönlichkeitsentwicklungsstörung: Narzisstische, Antisoziale und Borderline-Entwicklungsstörung. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, 136 (4), 561-612.
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Borderline Persönlichkeitsstörung; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Publikationsjahr geordnet.
Leitlinie des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Ausgabe Januar 2009 (letzte Überprüfung Juli 2924): „This guideline covers recognising and managing borderline personality disorder. It aims to help people with borderline personality disorder to manage feelings of distress, anxiety, worthlessness and anger, and to maintain stable and close relationships with others.“ Lang- und Kurzfassung (als PDF verfügbar); Materialien zur Praxis-Implementierung und Qualitätskontrolle; weiterführende Empfehlungen aus der Forschung („Research recommendations“); Informationen für Patienten und Angehörige unter „Information for the public“
Schizophrenie
Lincoln, T., Pedersen, A., Hahlweg, K., Wiedl, K.-H., Frantz, I. (2019): Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen. Göttingen: Hogrefe Verlag. „Die evidenzbasierte Leitlinie gibt Empfehlungen für die Diagnostik und die Psychotherapie von Schizophrenie und anderen psychotischen Störungen wie wahnhaften und schizoaffektiven Störungen. Die Behandlungsleitlinie wurde von einem Expertenteam der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) entwickelt. Sie basiert auf dem aktuellen Wissensstand zu wirksamen psychotherapeutischen Interventionen bei psychotischen Störungen.“ Kostenpflichtig bestellbar
Kurzversion der S3-Praxis- bzw. Behandlungsleitlinie Schizophrenie (2019; gültig bis 31. März 2023; im September 2024 in Überarbeitung). Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Verfügbar sind Langfassung, Kurzfassung, Leitlinienreport und eine englischsprachige Kurzfassung.
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Schizophrenie; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Publikationsjahr sortiert.
Schlafstörungen; Chronisches Müdigkeitssyndrom
Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP): Nichtorganische Schlafstörungen (ICD-10 F51) (Stand: 01.07.2018, gültig bis 30.06.23; im September 2024 in Überarbeitung): Langfassung (von Januar 2022) kostenfrei online verfügbar); federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP).
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Schlafstörungen; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Publikationsjahr geordnet.
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Chronisches Müdigkeitssyndrom; automatisch generiert aus den jeweils aktuellen Versionen der Datenbanken PSYNDEX und MEDLINE; nach Publikationsjahr geordnet.
Sexuelle Störungen
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Sexuelle Störungen; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Publikationsjahr geordnet.
Somatoforme Störungen
Martin, A., Härter, M., Henningsen, P., Hiller, W., Kröner-Herwig, B., Rief, W. (2013). Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. Göttingen: Hogrefe Verlag. „Die evidenzbasierte Leitlinie gibt Empfehlungen für die Therapie somatoformer Störungen und assoziierter Syndrome. Die Behandlungsleitlinien wurden von einem Expertenteam der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie in der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) entwickelt. Sie basieren auf dem aktuellen Kenntnisstand zu wirksamen Psychotherapien sowie zur Kombination von Psychotherapie mit Pharmakotherapie bei diesen Störungen.“ Kostenpflichtig bestellbar
Leitlinien zum Umgang mit Patienten mit funktionellen Körperbeschwerden: Kurz- und Langfassung, Patientenleitlinie (Kurz-, Lang- und Faltversion); Leitlinienreport; Schlüsselempfehlungen; Links zu themenrelevanten Leitlinien; Anwender- und Patientenzielgruppen; Herausgeber und Autoren; federführende Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM), Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin (DKPM); Stand: 18.07.2018, gültig bis 17.07.2023; im September 2024 in Überarbeitung ; Patientenleitlinie (Langversion) unter https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-001p1_S3_Funktionelle_Koerperbeschwerden_2020-01.pdf.
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Somatoforme Störungen; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Publikationsjahr sortiert.
Suchterkrankungen
Leitlinie „Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir“. Stand: 05.12.2020, gültig bis 04.12.2025; federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN); Angabe zur Anwender- und Patientenzielgruppe; Inhalte; Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF)
Leitlinie „Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen“. Stand: 01.01.2021, gültig bis 31.12.2024; federführende Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht), Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN); beteiligt u. a. auch der Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. und die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs); Kurz- und Langfassung sowie Leitlinienreport zum kostenfreien Download; Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF)
Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung“. Stand: 01.01.2021, gültig bis 31.12.2025; federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht); beteiligt u. a. auch der Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. und die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPS); Kurz- und Langfassung zum kostenfreien Download; Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF).
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Suchterkrankungen; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbank PSYNDEX; nach Publikationsjahr geordnet.