In der im renommierten Fachverlag Hogrefe erscheinenden Zeitschrift „Psychologische Rundschau“ gibt es u. a. auch eine Rubrik mit Beiträgen, „die ein aktuelles gesellschaftsrelevantes Thema aus Sicht der akademischen Psychologie behandeln, und zwar in einer Form, die eine breite nicht-psychologische Leserschaft anspricht. Inhaltlich zentral sind die Darstellung der Beiträge der wissenschaftlichen Psychologie zum Thema und das Herausarbeiten von wissenschaftlich gestützten Handlungsempfehlungen an die interessierte Öffentlichkeit, an Medienvertreterinnen und -vertreter und politisch-administrative Entscheidungsträger. Mit dem Text wird zudem eine kurze Pressemitteilung eingereicht.“
Pressetexte: https://www.hogrefe.com/de/pru/psychologie-fuer-die-gesellschaft
Vollständige Texte der bislang (Oktober 2023) erschienenen Beiträge:
- Warum Wissen in Organisationen zurückgehalten wird
- Die Psychologie der terroristischen Radikalisierung: Wie sich Menschen radikalisieren und Prävention gestaltet werden kann
- Zankapfel Arbeitszeugnis: Warum wir mehr Empirie in die juristische und mediale Debatte einbringen sollten
- Schulische Inklusion – Herausforderungen und Chancen
- Das Alter braucht Psychologie
- Rechtsextremismus: Ein öffentliches Thema aus psychologischer Sicht
- Wie viel Krippe braucht das Kind?
- Peer-Review im Gutachterwesen: Wie kollegiales Feedback die Qualität familienpsychologischer Gutachten zu verbessern hilft.
Für psychologische Laien gut verständliche Informationen zu derzeit 90 psychologischen Themen (etwa Emotionen, ADHS, Freundschaft, Depression, Intelligenz, Schüchternheit, Schlaf, Stress u.v.m.); in englischer Sprache. Anbieter: American Psychological Association.
„In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. Kern des Projekts sind längere Magazin-Artikel aus allen Bereichen der Psychologie. Zur Qualitätssicherung durchlaufen diese Artikel ein aufwändiges Begutachtungsverfahren, in welchem andere Expert*innen die Artikel auf wissenschaftliche Korrektheit und Lesbarkeit prüfen. Unsere Veröffentlichungen sind kostenlos und werbefrei.“
„Psychologie verständlich, verlässlich, für alle! Um dieses Ziel zu erreichen, wurden im Rahmen des Forschungsprojektes PLanPsy die KLARpsy-Texte entwickelt: kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen von psychologischer Forschung. KLARpsy-Texte werden am Leibniz-Institut für Psychologie geschrieben und veröffentlicht. Sie helfen dabei, schnell und verlässlich Forschungsergebnisse zu psychologischen Themen zu finden. Durch KLARpsy-Texte werden wissenschaftliche Hintergründe und Erkenntnisse aus der Psychologie für alle verständlich. Der KLARsaurus, unser Mitmach-Wörterbuch für psychologische Fachbegriffe, und unsere Erklärvideos ergänzen das Angebot.“
„Als wissenschaftliches Informationsportal unterstützt der Blog der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Ein Netzwerk von Fachpersonen bloggt zu aktuellen Publikationen in psychologischen Fachzeitschriften.“ Auch für psychologische Laien in der Regel gut verständlich.
Annotierte Links zu Psychologie-Podcasts (allgemeinverständlich; Themen z. B. Paartherapie, Umgang mit Gefühlen); zusammengestellt vom Institut für Psychologie der Universität Heidelberg.
„Speaking of Psychology is an audio podcast series highlighting some of the latest, most important, and relevant psychological research being conducted today. Produced by the American Psychological Association, these podcasts will help listeners apply the science of psychology to their everyday lives.“ Bislang (Juli 2023) etwa 250 Podcasts.
Zu aktuellen Herausforderungen in unserer Gesellschaft hat die Psychologie viel Wissen beizutragen. Oft kommen in kurzen Abständen neue Erkenntnisse hinzu. Auf dieser Seite halten wir Sie über besonders nachgefragte Brennpunktthemen auf dem Laufenden. Ferner stellen wir Ihnen Bibliographien zu vielen interessanten Themen kostenfrei online zur Verfügung. Grundlage dieser Angebote ist die Datenbank PSYNDEX, die das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) in Trier betreibt.
Psychologiespezifische Suchmaschinen und Linksammlungen; länderspezifische psychologische Linkkataloge; wissenschaftsspezifische Suchmaschinen und Kataloge; Metasuchmaschinen; allgemeine Suchmaschinen und Kataloge
Komfortable Suche in PSYNDEX, der Datenbank für die psychologierelevante Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (deutsch- und englischsprachig)
Einfache oder erweiterte Suche in deutschen und internationalen psychologischen Literaturdatenbanken
„Erkunden Sie Themen und Trends der Psychologie: Die Themen wurden automatisiert mit Algorithmen aus dem Maschinenlernen aus PSYNDEX Nachweisen ermittelt. Daher sollten Schlüsse mit Bedacht gezogen werden. Jedes Thema wird durch fünf Begriffe charakterisiert. Um ein Thema besser zu interpretieren, kann relevante Literatur in PSYNDEX recherchiert werden.“