• Öffentlichkeit
    • Psychische Gesundheit und Krankheit
    • Arbeitsleben
    • Informieren und Recherchieren
    • Citizen Science – Bürgerforschung
  • Studium
    • Studium und Beruf
    • Studienförderung
    • Praktika, Stellenangebote
    • Informieren und Recherchieren
    • Open-Learning, Open-Science
  • Forschung
    • Informieren und Recherchieren
    • Forschungsförderung
    • Studien durchführen
    • Veröffentlichen
    • Online-Archive und -Repositorien
    • Berufsethik
    • Weiterbildung
  • Praxis
    • Informieren und Recherchieren
    • Berufsethik
    • Weiterbildung
  • Föderative Angebote
    • Föderationsvorstand
    • Aufgaben und Ziele
    • Projekte der Föderation
    • Arbeitsgremien und Kommissionen
    • Mitgliedschaften
    • Deutscher Psychologie Preis
✕

Open-Learning, Open-Science

Startseite > Studium > Open-Learning, Open-Science
DGPs: Open Science

Die DGPs bekennt sich zu dem Ideal einer transparenten Wissenschaft. Sie unterstützt als Fachgesellschaft Open Science und Open Access Initiativen.

Erklärung des Vorstands der DGPs zur Einhaltung wissenschaftlicher Grundsätze

Die DGPs bekennt sich zu den wissenschaftlichen Grundsätzen (1) der Exzellenz, (2) der Relevanz, (3) der Evidenzbasierung, (4) der gesellschaftlichen bzw. ethischen Verantwortung, (5) der Korrigierbarkeit, (6) der Transparenz und (7) der Offenheit in der psychologischen Forschung. Insbesondere die beiden letzten Grundsätze, Transparenz und Offenheit, sind angesichts der jüngeren Debatten um die Replizierbarkeit psychologischer Befunde von besonderer Bedeutsamkeit. Gleichzeitig tragen jüngere Entwicklungen im Bereich des Publizierens wissenschaftlicher Ergebnisse (bspw. Prä-Registrierungen; Daten-Repositorien) dazu bei, den Grundsätzen der Transparenz und Offenheit in verantwortungsvoller und unkomplizierter Weise gerecht zu werden. Die DGPs trägt durch ihre Arbeit zur Schaffung und Sicherung von Strukturen bei, die nach den oben genannten Grundsätzen funktionieren, das heißt, Strukturen, die das Handeln nach diesen Grundsätzen belohnt und die Verletzung dieser Grundsätze sanktioniert. Dies bedeutet unter anderem:

  • Die DGPs wirkt darauf hin, dass Studierende und Nachwuchswissenschaftler(innen) so früh und umfassend wie möglich lernen, nach den genannten Grundsätzen wissenschaftlich zu arbeiten.
  • Die DGPs trägt zur Erarbeitung und Umsetzung von Standards guter wissenschaftlicher Praxis bei und sie schafft Möglichkeiten, diese Standards kontinuierlich zu reflektieren und zu optimieren.
  • Die DGPs trägt dazu bei, wissenschaftliche psychologische Erkenntnisse in die Öffentlichkeit zu tragen und damit die Relevanz unserer Disziplin bei der Beantwortung gesellschaftlich relevanter Fragen nach innen und nach außen deutlich zu machen.
  • Die DGPs unterstützt Initiativen, die die Qualität wissenschaftlich-psychologischer Forschung nach den oben genannten Grundsätzen sichern und verbessern.
  • Die DGPs setzt sich dafür ein, dass an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen die Bedingungen für ein Arbeiten nach den oben genannten Grundsätzen gegeben sind.
  • Die DGPs begrüßt die vielfältigen aktuellen Initiativen zur Sicherung und Verbesserung von Transparenz und Offenheit in der Forschung (z.B. die Initiativen des Center for Open Science).

Berlin, im Oktober 2015

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

THEMEN

  • Empfehlungen zum Forschungsdatenmanagement
  • DGPs-Kommission Open Science
  • Open Science in der Forschung: Ressourcen für Forschung und Lehre
  • Aktivitäten

PsychNotebook

PsychNotebook ist eine web-basierte Plattform für die Planung und Analyse von Studien aus dem Gebiet der Psychologie und verwandter Disziplinen. Anbieter: Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID); Anmeldung erforderlich.

E-Learning (Linksammlung)

Umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu psychologierelevanten E- Learning-Angeboten; teilgebietsübergreifende und teilgebietsspezifische Angebote; zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement

Angebote des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) zur Aufbereitung und Archivierung von Forschungsdaten aus der Psychologie:

    • DataWiz: Kostenfreies Datenmanagementsystem, das dabei hilft, Forschungsdaten aufzubereiten:
    • Research Data: Möglichkeit zur kostenfreien Archivierung psychologischer Forschungsdaten;
    • Forschungsdaten-Repositorien: umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu nationalen und internationalen Forschungsdaten-Repositorien

PsychArchives

PsychArchives ist ein disziplinspezifisches Repositorium für die Psychologie, das eine Vielzahl von digitalen Forschungsobjekten (DROs) bewahrt: verschiedene Publikationstypen (Preprints, Primär- und Sekundärpublikationen), Forschungsdaten, Tests, Prä-Registrierungen, Multimedia und Code. Geboten wird ein einfacher und freier Zugang zu DROs nach den FAIR-Prinzipien (Verpflichtung, sicherzustellen, dass Forschung und Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar sind). Anbieter von PsychArchives ist das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID).

Online-Publikationen (Linksammlung)

Umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu Online-Publikationen: Online-Dokumente, Online-Zeitschriften, Bücher und Dissertationen. Zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID).

Video-Portal des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID)

Video-Mitschnitte von Workshops, Tagungen, Kongressen, Empfängen u. v. m. des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID). Sortierbar u. a. nach Name, Dauer des Videos und Datum der Veranstaltung. Jede Videoaufnahme kann nach Stichworten abgesucht werden; die Trefferstellen können anschließend gezielt aufgerufen werden.

Öffentlichkeit

  • Psychische Gesundheit
  • Arbeitsleben
  • Informieren & Recherchieren
  • Citizen Science

Studium

  • Studium & Beruf
  • Studienförderung
  • Praktika, Stellenangebote
  • Informieren & Recherchieren
  • Open-Learning & Open Science

Forschung

  • Informieren & Recherchieren
  • Studien durchführen
  • Online-Archive und -Repositorien
  • Veröffentlichen
  • Forschungsförderung
  • Berufsethik
  • Weiterbildung

Praxis

  • Informieren & Recherchieren
  • Berufsethik
  • Weiterbildung

Föderative Angebote

Über uns
ImpressumDatenschutz