Open Science-Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs): „Die DGPs bekennt sich zu dem Ideal einer transparenten Wissenschaft. Sie unterstützt als Fachgesellschaft Open Science und Open Access Initiativen. Beispiele hierfür sind: – die Unterzeichnung der Ziele der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“, – Empfehlungen der DGPs zum Datenmanagement, die eine optimale Nachnutzung von Daten ermöglichen, – das Angebot von Workshops zum Forschungsdatenmanagement in der Psychologie, um die Anforderungen und Werkzeug sowie die praktische Umsetzung bekannt zu machen. Der Vorstand der DGPs und die Leitung des Fakultätentages Psychologie begrüßen daher auch entsprechende Initiativen an den psychologischen Instituten und Fachbereichen, die zur Entwicklung von Open Science-Zielen und -Konzepten der psychologischen Institute und Fachbereiche führen. Eine Übersicht hierzu ist im Netzwerk der Open-Science-Initiativen in Deutschland (NOSI) zu finden.“
Umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu psychologierelevanten E- Learning-Angeboten; teilgebietsübergreifende und teilgebietsspezifische Angebote; zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
PsychNotebook ist eine web-basierte Plattform für die Planung und Analyse von Studien aus dem Gebiet der Psychologie und verwandter Disziplinen. Anbieter: Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID); Anmeldung erforderlich.
Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement
Angebote des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) zur Aufbereitung und Archivierung von Forschungsdaten aus der Psychologie:
- DataWiz: Kostenfreies Datenmanagementsystem, das dabei hilft, Forschungsdaten aufzubereiten:
- Research Data: Möglichkeit zur kostenfreien Archivierung psychologischer Forschungsdaten;
- Forschungsdaten-Repositorien: umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu nationalen und internationalen Forschungsdaten-Repositorien
PsychArchives ist ein disziplinspezifisches Repositorium für die Psychologie, das eine Vielzahl von digitalen Forschungsobjekten (DROs) bewahrt: verschiedene Publikationstypen (Preprints, Primär- und Sekundärpublikationen), Forschungsdaten, Tests, Prä-Registrierungen, Multimedia und Code. Geboten wird ein einfacher und freier Zugang zu DROs nach den FAIR-Prinzipien (Verpflichtung, sicherzustellen, dass Forschung und Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar sind). Anbieter von PsychArchives ist das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID).
Umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu Online-Publikationen: Online-Dokumente, Online-Zeitschriften, Bücher und Dissertationen. Zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID).
Video-Mitschnitte von Workshops, Tagungen, Kongressen, Empfängen u. v. m. des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID). Sortierbar u. a. nach Name, Dauer des Videos und Datum der Veranstaltung.