Informieren und RecherchierenInformieren und RecherchierenInformieren und RecherchierenInformieren und Recherchieren
  • Öffentlichkeit
    • Psychische Gesundheit und Krankheit
    • Arbeitsleben
    • Informieren und Recherchieren
    • Citizen Science – Bürgerforschung
  • Studium
    • Studium und Beruf
    • Studienförderung
    • Praktika, Stellenangebote
    • Informieren und Recherchieren
    • Open-Learning, Open-Science
  • Forschung
    • Informieren und Recherchieren
    • Forschungsförderung
    • Studien durchführen
    • Veröffentlichen
    • Online-Archive und -Repositorien
    • Berufsethik
    • Weiterbildung
  • Praxis
    • Informieren und Recherchieren
    • Berufsethik
    • Weiterbildung
  • Föderative Angebote
    • Föderationsvorstand
    • Aufgaben und Ziele
    • Projekte der Föderation
    • Arbeitsgremien und Kommissionen
    • Mitgliedschaften
    • Deutscher Psychologie Preis
✕

Informieren und Recherchieren

Startseite > Praxis > Informieren und Recherchieren

Sektionen des BDP; Fachgruppen der DGPs

Sektionen des Berufsverbands deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)

„Neben der regionalen Gliederung ist der BDP auch in Sektionen organisiert. Die Sektionen sind bundesweit aktiv und bringen Expertinnen und Experten eines Themengebiets zusammen. Ziel ist es, einen qualitativ hochwertigen Austausch zu wissenschaftlichen und berufsständischen Fragestellungen zu ermöglichen. Abgeleitet hiervon verfasst der BDP fachliche Stellungnahmen und Leitlinien für Politik und Gesetzgebung.“

Fachgruppen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

„Die Fachgruppen wurden von der DGPs zur Förderung von Teilgebieten der Psychologie eingerichtet. Im Folgenden finden Sie eine stichwortartige Beschreibung der zentralen Themen der jeweiligen Teildisziplinen. Jede Fachgruppe hat eine Sprechergruppe und eine eigene Webseite. Außerdem haben alle Fachgruppen aus ihren Reihen Expertinnen und Experten benannt, die Auskunft zu speziellen Themen geben können.“

Fakultätentag Psychologie - Absolventenbefragung

„Der Fakultätentag Psychologie hat in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und den Mitgliedsinstituten des Fakultätentages, sowie mit der Unterstützung des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BdP), eine deutschlandweite Befragung von Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen psychologischen Masterstudiengänge und Diplomstudiengänge durchgeführt und plant voraussichtlich eine Weiterführung. Ziel der Befragung ist, verlässlichere Informationen über die Berufswege und die damit verbundenen Kompetenzen von Absolventinnen und Absolventen für die verschiedenen psychologischen Studiengänge und Studienschwerpunkte sowie postgradualen Weiterbildungen zu erhalten. Zielgruppe sind Personen, die einen Diplom- oder Masterabschluss im Bereich Psychologie oder in einem interdisziplinären Studiengang mit Psychologie erworben bzw. eine postgraduale Qualifizierung bzw. Weiterbildung abgeschlossen haben. Für eine möglichst gute Datenbasis war ein guter Rücklauf entscheidend. Aus diesem Grund fand keine Beschränkung auf bestimmte Abschlussjahrgänge statt. Prinzipiell sollen möglichst die Absolventinnen und Absolventen aller Abschlussjahrgänge zur Teilnahme eingeladen werden. Auch Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen und HAWs waren herzlich zur Teilnahme eingeladen. Vorläufige Ergebnisse der Befragung wurden in anonymisierter bereits auf der 20. Plenarversammlung des Fakultätentags am 06.12.2024 vorgestellt. Die endgültigen Ergebnisse sollen – in zentralen Aspekten – hier auf der Homepage des Fakultätentages zugänglich gemacht werden. Auf Wunsch sollen zentrale Ergebnisse institutsspezifisch an unterstützende Mitgliedshochschulen anonymisiert rückgemeldet werden.“

PSYNDEX

PSYNDEX: Datenbank psychologischer Veröffentlichungen aus den deutschsprachigen Ländern - Überblick

Die Datenbank
  • wird seit 1972 von Psychologinnen und Psychologen am ZPID gepflegt und monatlich um etwa 1.000 Einträge erweitert
  • enthält aktuell mehr als 380.000 Publikationsnachweise für englisch- und deutschsprachige Literatur aus der Psychologie und angrenzenden Fachgebieten
  • umfasst Publikationen aus Wissenschaft und Praxis, Testverfahren und Interventionsprogramme
  • ist deutsch- und englischsprachig angelegt und so strukturiert, dass eine gemeinsame Absuche von PSYNDEX und der internationalen Datenbank PsycINFO möglich ist (nur über die Hosts Ovid und EBSCO; s. Vertriebspartner des ZPID)
  • kann über das kostenfreie Portal PubPsych  abgesucht werden (eingeschränktere Suchoptionen als bei den Hosts; kein Zugang zu PsycINFO).

Kostenfreie Suche in der Literaturdatenbank PSYNDEX

Komfortable Suche in PSYNDEX, der Datenbank für die psychologierelevante Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (deutsch- und englischsprachig)

Recherchehilfen PSYNDEX

Anleitungen zur Recherche nach Literatur und Tests in PSYNDEX mit individueller Suchsyntax

Interventionsstudien und Interventionsprogramme in der Datenbank PSYNDEX

Stichwort eingeben (Störung, Anwendungsgebiet, Therapieform etc.) und suchen nach Interventionsprogrammen, Manualen und Leitlinien; Theorien und Praxis der Intervention; Interventionsstudien; Informationen für Betroffene; Eingrenzung auf Altersbereich möglich; Einschränkung auf open access-Beiträge (kostenfrei zugänglich) oder deutschsprachige Beiträge möglich.

PSYNDEX Tests; weitere Testinformationen

  • Datenbanksegment PSYNDEX Tests – Überblick
  • Kostenfreie Suche im Datenbanksegment PSYNDEX Tests
  • Open Test Archive – Repositorium für Open Access-Tests
  • Testrezensionen für psychologisch-diagnostische Verfahren (Diagnostik- und Testkuratorium (DTK) der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (BDP, DGPs) – auf der Seite ganz unten
  • Internationale Richtlinien zur Testanwendung
  • Linksammlung “Testinformationen”

Weitere Informationsangbeote

Kostenfreie Suche in der Datenbank PubPsych (Ausschnitte internationaler psychologischer Literatur)

Einfache oder erweiterte Suche in deutschen und internationalen psychologischen Literaturdatenbanken

Literaturdatenbanken

Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu psychologierelevanten Literaturdatenbanken. Zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Behandlungsleitlinien, Richtlinien (Linksammlung)

Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu psychologierelevanten Behandlungsleitlinien und Richtlinien (inkl. störungsspezifischen Behandlungsleitlinien; dort auch Links zu vordefinierten Suchen in PSYNDEX); zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Online-Publikationen (Linksammlung)

Umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu Online-Publikationen: Online-Dokumente, Online-Zeitschriften, Bücher und Dissertationen. Zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID).

Psychoscope Blog

„Als wissenschaftliches Informationsportal unterstützt der Blog der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Ein Netzwerk von Fachpersonen bloggt zu aktuellen Publikationen in psychologischen Fachzeitschriften.“

Stellenangebote, Jobbörsen (Linksammlung)

Umfangreiche Sammlung von Links mit Kurzbeschreibungen zu Stellenangeboten und Jobbörsen (psychologie- und teilgebietsspezifische; allgemeine; nationale und internationale); zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)

Tagungen und Kongresse

Sammlung annotierter Links zu psychologierelevanten Tagungs- und Kongressübersichten (national und international)

Video-Portal des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID)

Video-Mitschnitte von Workshops, Tagungen, Kongressen, Empfängen u.v. m. des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID). Sortierbar u. a. nach Name, Dauer des Videos und Datum der Veranstaltung. Jede Videoaufnahme kann nach Stichworten abgesucht werden; die Trefferstellen können anschließend gezielt aufgerufen werden.

Online-Bibliographien

In der Vergangenheit stellte das ZPID-Team zu aktuellen Themen PDF-Dokumente mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten Publikationen aus der Datenbank PSYNDEX zusammen. Sie sind im Folgenden archivarisch aufgelistet und zum Download erhältlich, werden aber nicht mehr aktualisiert.

Emotionsregulation: Entwicklung und Sozialisation

 

Großvater mit weinendem Enkel

Bildnachweis: AnaBGD / iStock

Online-Bibliographie zum Thema Emotionsregulation: Entwicklung und Sozialisationpicture_as_pdf (82 Seiten, 1,2 MB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.

 

Erscheinungsdatum: Januar 2019

Süchtig nach Computerspielen

 

Computerspielen

Bildnachweis: Dmitriy Shironosov / Shutterstock.com

Online-Bibliographie zum Thema Süchtig nach Computerspielen. Gaming-Störung und exzessives Spiel.picture_as_pdf (19 Seiten, 806 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.

 

Erscheinungsdatum: Juli 2018

Bereit für den Schulstart?

 

Schulkind

Bildnachweis: Colourbox.de

Online-Bibliographie zum Thema Bereit für den Schulstart? Der Eintritt in die Grundschule und der Übergang in die Sekundarstufe.picture_as_pdf (16 Seiten, 807 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.

 

Erscheinungsdatum: Juli 2018

Emotionsregulation: Skalen und Fragebögen (2000-2017)

 

Fragebogen

Online-Bibliographie zum Thema Emotionsregulation: Skalen und Fragebögen (2000-2017)picture_as_pdf (33 Seiten, 749 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.

 

Erscheinungsdatum: Dezember 2017

Wie Politiker gesehen werden (wollen)

 

Handgeste

Bildnachweis: Wolfgang Zwanzger/Shutterstock

Online-Bibliographie zum Thema Wie Politiker gesehen werden (wollen)picture_as_pdf (39 Seiten, 529 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.

 

Erscheinungsdatum: Dezember 2016

Emotionsregulation

 

Kind streckt die Zunge raus

Bildnachweis: behrchen – photocase.de

Online-Bibliographie zum Thema Emotionsregulation: Förderung und therapeutische Interventionpicture_as_pdf (75 Seiten, 1,5 MB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.

 

Erscheinungsdatum: Dezember 2016

Psychologie der Zivilcourage

 

Helping Hand

Bildnachweis: John Dow / photocase.com

Online-Bibliographie zum Thema Zivilcouragepicture_as_pdf (36 Seiten, 533 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.

 

Erscheinungsdatum: November 2015

Flüchtlinge und Psychologie

 

Flucht aus Danzig, 30. März 1945

Bildnachweis: © Arkadi Samoilowitsch Schaichet – Deutsches Historisches Museum, Berlin

Online-Bibliographie zum Thema Flüchtlinge und Psychologiepicture_as_pdf (64 Seiten, 801 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.

 

Erscheinungsdatum: November 2015

Psychologie des Terrorismus

 

Illustration zu Psychologie des Terrorismus

Bildnachweis: Wahlers / photocase.com

Theoretische und empirische Studien zum Thema Psychologie des Terrorismuspicture_as_pdf (2., aktualisierte und erheblich erweiterte Auflage, 55 Seiten, 728 KB).

 

Erscheinungsdatum: Dezember 2010, 2. Auflage November 2015

Fußball und Psychologie – WM 2014

 

Schematische Darstellung Abseits

Update der Online-Bibliographie zum Thema Fußball und Psychologie – WM 2014picture_as_pdf (22 Seiten, 406 KB) mit Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen.

 

Erscheinungsdatum: Juni 2014

Ehrlichkeit und Lüge

 

Pinocchio Illustration Enrico Mazzanti (1852-1910)

Die Online-Bibliographie Ehrlichkeit und Lügepicture_as_pdf (39 Seiten, 561 KB) umfasst Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten Publikationen zum Thema Ehrlichkeit und Lüge.

 

Erscheinungsdatum: Juni 2014

Organspende

 

Illustration zu Organspende

Die Online-Bibliographie Organspendepicture_as_pdf (31 Seiten, 414 KB) umfasst Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen zum Thema Organspende.

 

Erscheinungsdatum: Dezember 2013

Intersexualität

 

Illustration zu Intersexualitaet

Die Online-Bibliographie Intersexualitätpicture_as_pdf (25 Seiten, 335 KB) umfasst Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen zum Thema Intersexualität.

 

Erscheinungsdatum: November 2013

Prüfungsangst

 

Illustration zu Prüfungsangst

Bildnachweis: view7 / photocase.com

Die Online-Bibliographie Prüfungsangstpicture_as_pdf (42 Seiten, 612 KB) umfasst Zusammenfassungen und bibliographischen Angaben von ausgewählten einschlägigen Publikationen, die sich mit der Entstehung, den Erscheinungsformen und Komponenten sowie der Erfassung, Prävention, Bewältigung und Behandlung von Prüfungsangst beschäftigen. Die dargestellten Arbeiten betreffen den Zeitraum ab dem Erscheinungsjahr 1987.

 

Erscheinungsdatum: März 2012

Chronisches Aufschieben

 

Illustration zu Chronisches Aufschieben

Bildnachweis: Hamsta / photocase.com

Ausgewählte theoretische Studien, experimentelle und empirische Untersuchungen sowie Testverfahren sind in der Online-Bibliographie Chronisches Aufschiebenpicture_as_pdf (22 Seiten, 419 KB) zusammengestellt.

 

Erscheinungsdatum: März 2012

Motivation zu sportlicher Aktivität im Alltag – Psychologische Erkenntnisse

 

Illustration zu Motivation zu sportlicher Aktivität im Alltag

Bildnachweis: kallejipp / photocase.com

Die Online-Bibliographie Motivation zu sportlicher Aktivität im Alltag – Psychologische Erkenntnissepicture_as_pdf (39 Seiten, 592 KB) umfasst Zusammenfassungen und bibliographische Angaben von einschlägigen Publikationen zum Thema ab dem Erscheinungsjahr 1995.

 

Erscheinungsdatum: November 2011

Fußball und Psychologie – WM 2010

 

Illustration zu Fußball und Psychologie – WM 2010

Bildnachweis: designritter / photocase.com

Die Datenbank PSYNDEX enthält theoretische und empirische Beiträge zu psychologischen Prozessen und Mechanismen im Fußballspiel selbst und in seinem Umfeld.
Gegenstand psychologischer Forschung zum Fußball sind Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Zuschauer sowie deren Interaktion, Wettkampf und Leistung, Emotionen und Gewalt, Medien und Werbung. Einen Eindruck von der Vielfalt der Arbeiten, die sich aus psychologischer Sicht mit dem Fußballsport auseinandersetzen, vermitteln Ihnen folgende Datenbankauszüge aus PSYNDEX:

 

  • Fußballpsychologie – Update ab 2006picture_as_pdf (30 Seiten, 439 KB)
  • Fußballpsychologie – Beiträge bis 2006picture_as_pdf (43 Seiten, 663 KB)
  • Fußballtestspicture_as_pdf (15 Seiten, 406 KB)

Erscheinungsdatum: Mai 2010

Zur Psychologie sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

 

Illustration zu Psychologie sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Bildnachweis: Aridula / photocase.com

Über 1.100 Fachpublikationen, die in der Datenbank PSYNDEX nachgewiesen sind, beschäftigen sich mit diesen Fragen aus psychologischer und auch aus pädagogischer, soziologischer, medizinischer und juristischer Sicht. Erfahrungen aus der Praxis, theoretische Überlegungen und Ansätze der systematischen empirischen Forschung werden darin vorgestellt.

 

Die Online-Bibliographie Zur Psychologie sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendlichepicture_as_pdf (39 Seiten, 588 KB) gibt einen Einblick in Themen und Ergebnisse dieser empirischen Forschung zur Missbrauchsproblematik.

PsychAuthors

Datenbank wissenschaftlich arbeitender Autorinnen und Autoren auf dem Gebiet der Psychologie aus dem deutschsprachigen Raum. Enthalten sind Angaben zum aktuellen Dienstort, beruflichen Werdegang, zu Forschungs- und Lehrinteressen und zu Funktionen im Wissenschaftsbetrieb. Zentrales Element jedes Autorenprofils ist die vollständige, vom Autor bzw. der Autorin überprüfte Publikationsliste. Angebot des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID).

PsychTopics: Trends der psychologischen Fachliteratur in den deutschsprachigen Ländern

„Erkunden Sie Themen und Trends der Psychologie: Die Themen wurden automatisiert mit Algorithmen aus dem Maschinenlernen aus PSYNDEX Nachweisen ermittelt. Daher sollten Schlüsse mit Bedacht gezogen werden. Jedes Thema wird durch fünf Begriffe charakterisiert. Um ein Thema besser zu interpretieren, kann relevante Literatur in PSYNDEX recherchiert werden.“

Öffentlichkeit

  • Psychische Gesundheit
  • Arbeitsleben
  • Informieren & Recherchieren
  • Citizen Science

Studium

  • Studium & Beruf
  • Studienförderung
  • Praktika, Stellenangebote
  • Informieren & Recherchieren
  • Open-Learning & Open Science

Forschung

  • Informieren & Recherchieren
  • Studien durchführen
  • Online-Archive und -Repositorien
  • Veröffentlichen
  • Forschungsförderung
  • Berufsethik
  • Weiterbildung

Praxis

  • Informieren & Recherchieren
  • Berufsethik
  • Weiterbildung

Föderative Angebote

Über uns
ImpressumDatenschutz