Übersichten
Informationen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung: Definition, Ursachen, Symptome, Diagnose und Diagnostik, Therapie, Verlauf, Prävention; Links zu Selbsthilfegruppen, Diagnoseschlüssel und Beratungsstellen; Literaturempfehlungen. Hrsg.: Gesundheitsportal Onmeda gofeminin.de GmbH; HONcode Zertifikat (Verhaltenskodex der Stiftung Health On the Net)
Bohus, M. & Schmahl, C. (2006). Psychopathologie und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Deutsches Ärzteblatt, 103 (49); Abstract auch in englischer Sprache verfügbar
Homepage des Borderline-Netzwerks für die Region Berlin-Brandenburg: knappe Informationen zu Störungsbild, Diagnostik und Therapieansatz der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT), inkl. Literaturtipps; kurzer Überblick über DBT bei Posttraumatischer Belastungsstörung (PTSB), Transference-Focused Psychotherapy (TFP) und Mentalisierungsbasierte Therapie der Borderline-Störung (MBT); Kontaktadressen regionaler (DBT-) Therapeuten und Skills-Gruppen; Links zu Kliniken, die DBT anbieten (deutschlandweit); Links zu psychosozialen Krisendiensten, Selbsthilfegruppen und weiteren Anlaufstellen; interne Suchfunktion
S3-Leitlinie zur Borderline Persönlichkeitsstörung, Version 2.0; Stand: 14.11.2022, gültig bis 31. Mai 2026; federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN), unter Beteiligung u. a. der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs); Inhalte der Langfassung: Epidemiologie, Ätiologie und Verlauf: Diagnostik; Behandlung; Versorgung; Angehörige; besondere Personengruppen; wichtige Forschungsfragen.
„The BPD [Borderline Personality Disorder] Resource Center provides education and information on BPD and its treatment options to patients, families and professionals affected by it.“ New York Presbyterian Hospital (Clinical Director: Otto F. Kernberg); interne Suchfunktion
Informationsportal zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und deren Behandlung: u. a. Ursachen, Symptome, Störungsverlauf,Komorbidität, Anzeichen bei Kindern und Jugendlichen, verbreitete Fehleinschätzungen, psychiatrische Behandlung, Psychotherapie; weiterführende Informationen und Links (u. a. Literaturtipps; Online-Test; Hilfen zur Auswahl geeigneter Therapeuten; Verbände und Organisationen)
Informationen und Hilfen zum Thema Borderline-Persönlichkeitsstörung für Patienten, Angehörige und Behandler: Aktuelles; unter „BPD“: Informationen zur Borderline Persönlichkeitsstörung (auch als Broschüre (PDF): u. a. Störungsbild, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten und Therapeutensuche; „Families“: u. a. Informationen, Leitlinien zum Umgang, Videos für Angehörige; „Professionals“: Informationen für Behandelnde, Online-Weiterbildungsmaterialien (sechs Module); „Resources“: u. a. Linkliste zu weiteren Hilfs- und Informationsangeboten, Literatur,), Video- und Audiomaterial; „GAP“: Vorstellung der Global Alliance for Prevention and Early Intervention for Borderline Personality Disorder (GAP) Library of Literature und ihren Angeboten (u. a. , Konferenzen, Podcast, Liste mit Zeitschriftenartikeln; „Podcasts/Events“: Veranstaltungskalender, Audio- und Videomaterial, Blog, Webinars; „About Us“: Vorstellung der Organisation; Stellenanzeigen und Möglichkeiten ehrenamtlicher Tätigkeit
Informationen zu Persönlichkeitsstörungen, Schwerpunkt Borderline-Persönlichkeitsstörung: u. a. Störungsbilder; Suizid und Selbstverletzung; Broschüren; Videobeiträge (verschiedene Störungen; Beratung; Selbstverletzung); umfangreiche annotierte Linksammlung; Unterstützungsangebote (u. a. Telefonnummern internationaler Beratungsstellen; Kontaktadressen verschiedener britischer Einrichtungen); Foren; interne Suchfunktion
Diagnostik
Auflistung und Erläuterung der ICD-10- und DSM-IV-Kriterien der Borderline-Persönlichkeitsstörung
Links zu verschiedenen (kostenfreien) Versionen der Borderline-Symptom-Liste (BSL): Frage- und Auswertebogen, Prozentrangnormen sowie Hinweise zur Auswertung; Lang- und Kurzfassung (BSL-95, BSL-23) in mehreren Sprachen verfügbar; Literatur (Abstracts, z. T. auch Volltexte kostenfrei online verfügbar)
Links zu verschiedenen (kostenfreien) Instrumenten zur Diagnostik der Borderline-Störung: u. a. „The Dialectical Behavior Therapy Ways of Coping Checklist (DBT-WCCL)“, “ Suicide Attempt Self-Injury Interview (SASII)“, “ Reasons for Living Scale (RFL)“; Literaturempfehlungen (z. T. kostenfrei online verfügbar)
Brodbeck, D. F. (2009). Evaluation der deutschen Fassung der Revision des Diagnostischen Interviews für Borderline-Patienten. Digitale Dissertation, Universität Hamburg
Henkel, Y. (2006). Klinischer Validitätsvergleich zweier Selbstbeurteilungsfragebögen unter besonderer Berücksichtigung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Digitale Dissertation, Universität Hamburg
Nienhaus, K. (2003). Diagnostik und Differentialdiagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Digitale Dissertation, Universität Trier
Steinbring, I. C. (2007). Psychometrische und neurokognitive Validierung dimensionaler Diagnoseinstrumente im Hinblick auf die Erfassung der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Digitale Dissertation, Universität Köln
Vonau, M. K. (2009). Validierung des störungsspezifischen Interviews Borderline Personality Disorder Severity Index – Version IV (BPDSI-IV). Digitale Dissertation, Universität Braunschweig
Behandlung
Behandlungsleitlinien
S3-Leitlinie zur Borderline Persönlichkeitsstörung, Version 2.0; Stand: 14.11.2022, gültig bis 31. Mai 2026; federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN), unter Beteiligung u. a. der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs); Inhalte der Langfassung: Epidemiologie, Ätiologie und Verlauf: Diagnostik; Behandlung; Versorgung; Angehörige; besondere Personengruppen; wichtige Forschungsfragen.
Bauers, W., Düwell, H., Siebert, S., Streeck-Fischer, A. (2007). Leitlinie Persönlichkeitsentwicklungsstörung: Narzisstische, Antisoziale und Borderline-Entwicklungsstörung. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, 136 (4), 561-612.
Leitlinie zur Behandlung von Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung: Hrsg.: American Psychiatric Association (APA), 2001; Überblick über neuere Ergebnisse unter http://psychiatryonline.org/pb/assets/raw/sitewide/practice_guidelines/guidelines/bpd-watch.pdf.
Leitlinie des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) zur Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen, Ausgabe Januar 2009 (letzte Überprüfung 2018): „This guideline covers recognising and managing borderline personality disorder. It aims to help people with borderline personality disorder to manage feelings of distress, anxiety, worthlessness and anger, and to maintain stable and close relationships with others.“ Lang- und Kurzfassung (als PDF verfügbar); Materialien zur Praxis-Implementierung und Qualitätskontrolle; weiterführende Empfehlungen aus der Forschung („Research recommendations“); Informationen für Patienten und Angehörige unter „Information for the public“
Auswahlbibliographie zum Thema Leitlinien und Evidenzbasierung im Bereich Borderline Persönlichkeitsstörung; automatisch generiert aus der jeweils aktuellen Version der Datenbanken PSYNDEX und MEDLINE (Ausschnitt); nach Publikationsjahr geordnet.
Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)
Ausführliche Darstellung der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT): Behandlungsmodule (Einzeltherapie, Telefonberatung, Skills-Training, Supervision); therapeutische Grundhaltung; Therapiestufen; Behandlungsebenen und -methodik; Skills-Training; stationäre Behandlung; Literaturempfehlungen; Richtlinien; Informationen über Kurse und Fortbildungen für Behandelnde; Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Psychotherapie (AWP) Freiburg
Homepage des Dachverbands DBT e.V.: u. a. Behandlungsangebote in Deutschland, Österreich und der Schweiz; Materialien (nur für Mitglieder); Fortbildungen in DBT (u. a. Termine, Fortbildungsinstitute, Fortbildungsrichtlinien, Prüfungstermine); Informationen zum Dachverband: knappe Darstellung der Dialektisch Behavioralen Therapie (DBT), Organisation und Mitgliedschaft; Arbeitsgruppen (nur für Mitglieder); Links zu Fortbildungsinstituten und Netzwerken
Bernheim, D. (2009). Wirksamkeit der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) zur Veränderung persönlichkeitsstruktureller Merkmale bei PatientInnen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Digitale Dissertation, Universität Greifswald
Haaf, B. (2002). Untersuchungen zur Wirksamkeit der Dialektisch-Behavioralen Therapie bei Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Digitale Dissertation, Universität Freiburg
Röhling, K. (2008). Krisenintervention bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung: Evaluation der stationären, DBT-orientierten Krisenintervention im Vergleich mit herkömmlichen Ansätzen. Digitale Dissertation, Universität Kiel
Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT)
Bateman, A. & Fonagy, P. (2010). Mentalization-based treatment for borderline personality disorder. World Psychiatry, 9 (1), pp. 11-15
Bateman, A. & Fonagy, P. (2009). Randomized Controlled Trial of Outpatient Mentalization-Based Treatment Versus Structured Clinical Management for Borderline Personality Disorder. The American Journal of Psychiatry, 166 (12), S. 1355-1364.
Bateman, A. & Fonagy, P. (2008). 8-Year Follow-Up of Patients Treated for Borderline Personality Disorder: Mentalization-Based Treatment vs Treatment as Usual. American Journal of Psychiatry, 165 (5), S. 631-638.
Abstract zu: Fonagy, P. & Bateman, A. W. (2006). Mechanisms of change in mentalization-based treatment of BPD. Journal of Clinical Psychology, 62 (4), S. 411-430.; Vollversion kostenpflichtig
Batemen, A. & Fonagy, P. (2006). Progress in the treatment of borderline personality disorder. The British Journal of Psychiatry, 188 (1), S. 1-3.
Abstract zu: Bateman, A. W. & Fonagy, P. (2004). Mentalization-Based Treatment of BPD. Journal of Personality Disorders, 18 (1), S. 36-51.; Vollversion kostenpflichtig
Übertragungsfokussierte Psychotherapie
Informationen zur Übertragungsfokussierten Psychotherapie – Transference Focused Psychotherapy (TFP): „TFP ist ein eigenständiges und störungsorientiertes psychodynamisches Psychotherapieverfahren zur Behandlung von Borderline-Pathologien und anderen Persönlichkeitsstörungen. Es wurde in den vergangenen 30 Jahren auf der Basis der theoretischen und therapeutischen Konzepte von Otto F. Kernberg und seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen am Personality Disorders Institute in New York entwickelt und auf seine Wirksamkeit hin empirisch überprüft.“ U. a. Therapie; Ausbildung; Fortbildungsangebote des TFP-Instituts München; Vorträge und Tagungen; Literaturempfehlungen; Forschung; Hrsg.: TFP-Institut München
Homepage von Frank Yeomans (Ph. D.) – neben Otto Kernberg und John Clarkin einer der Mitbegründer der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP): u. a. knappe Darstellung der Therapieform, inkl. einiger Links zu relevanten Zeitschriftenbeiträgen (kostenfrei online verfügbar); Vita; Publikationen und Links zu Interviews, Audio- und Videobeiträgen
Dammann, G., Buchheim, P., Clarkin, J. F. & Kernberg, O. F. (2000). Einführung in eine übertragungsfokussierte, manualisierte psychodynamische Therapie der Borderline-Störung. In: O. F. Kernberg, B. Dulz & U. Sachsse (Hrsg.). Handbuch der Borderline-Störungen. Stuttgart, New York: Schattauer, S. 461-481.
Schematherapie
Leseprobe aus Arntz, A. & van Genderen, H. (2010). Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Kap. 2: Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung, S. 5-17.
Giesen-Bloo, J. et al. (2006). Out-patient psychotherapy for borderline personality disorder: Randomized trial of schema-focused therapy vs. transference-focused psychotherapy. Archives of General Psychiatry, 63 (6), S. 649-658.
Van Asselt, A. et al. (2008). Out-patient psychotherapy for borderline personality disorder: Cost-effectiveness of schema-focused therapy vs. transference-focused psychotherapy. The British Journal of Psychiatry, 192 (6), S. 450-457.
Weitere Behandlungsansätze
Kriz, D. (2011). Evaluation der stationären Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen in einer dynamisch-psychiatrischen Klinik. Digitale Dissertation, Universität Mannheim
Kröger, C. (2002). Komorbidität und Prädiktoren für den Therapieerfolg bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Digitale Dissertation, Universität Bochum
Homepage des Dachverbands STEPPS e. V.: „STEPPS ist ein Gruppentrainingsprogramm für Menschen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung [und] steht für Systematic Training for Emotional Predictability and Problem Solving.“ U. a. Aktuelles; Informationen zum Programm; Trainerausbildung (u. a. Inhalte, Einrichtungen, Termine), Kontaktadressen zu aktuellen STEPPS-Gruppen; Informationen zur Borderline-Persönlichkeitsstörung (diagnostische Kriterien; Literaturtipps; Links); Informationen zum Verband (Ziele, Vorstand, Satzung)
Selbsthilfe
Gemeinnützige Portal zum Thema Borderline für Deutschland, Österreich und die Schweiz; umfangreiche Informationen u. a. zu Symptomatik und Behandlung; Buchempfehlungen; Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT); Expertenrat (Beantwortung von Fach- und Selbsthilfefragen; Fragenkatalog); Informationen und Materialien zum Thema Selbsthilfe (u. a. Notfallkoffer, Krisenpass, Selbsthilfebogen); Erfahrungsberichte; Forum, Chat, Mailinglisten (kostenfreie Anmeldung erforderlich); umfangreiche, annotierte Linksammlung rund um das Thema u. a. mit den Rubriken Missbrauch, Essstörungen, Borderline International; Notfallnummern und Anlaufstellen; Informationen für Angehörige; interne Suchfunktion; Hrsg.: Borderline ps e.V. („Zweck des Vereins ist auch der enge Austausch zwischen Fachleuten, Angehörigen, Betroffenen sowie Pflegepersonal. Er fördert diesen Trialog.“)
„Das Borderline-Netzwerk e.V. ist der erste europaweite Selbsthilfeverein zum Thema Borderline.“ U. a. Informationen über den Verein, unter „Angebote“ Diskussionsforum, Online-Selbsthilfegruppen, professionell moderierter Chat, Newsletter (kostenfreie Registrierung notwendig); unter „Informatives“ Informationen zum Krankheitsbild, zu Komorbiditäten und Selbsthilfemöglichkeiten; Informationen zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) und zur Schematherapie; kostenfreie Downloads (u. a. Informationsbroschüren); Kreativbeiträge; Gästebuch (unter „Verein“)
„Dies ist eine Informationsseite, um in erster Linie über die Situation von minderjährigen und erwachsenen Kindern von Müttern mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung zu informieren. Diese Töchter und Söhne gehören zu den „vergessenen Kindern“ psychisch kranker Eltern(teile). Kinder, die mit psychisch kranken Eltern(teilen) aufwachsen, haben grundlegend andere Lebenserfahrungen als Kinder, die mit „psychisch gesunden“ Eltern(teilen) aufwachsen. Hierfür und für die transgenerationale Weitergabe von Traumatisierungserfahrungen will diese Plattform sensibilisieren.“; weiterführende Links zu Kliniken, Selbsthilfegruppen, Foren und Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern
Forschungsgruppen, Forschungsprojekte
Arbeitsbereich Klinische Psychologie und Psychotherapie der FU Berlin: Mitarbeiter (Publikationslisten z. T. mit kostenfreien Volltexten); Leitung: Prof. Dr. Babette Rennberg; Forschungsschwerpunkte (unter besonderer Berücksichtigung der Borderline-Persönlichkeitsstörung): u. a. soziale Kognition und Interaktion, Emotionsregulation und kognitive Kontrolle, Projekt ProChild zur Prävention von Misshandlung und Förderung der psychischen Gesundheit bei Kindern von Müttern mit Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Forschungsgruppe zu Persönlichkeitsstörungen und posttraumatischer Belastungsstörung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin: Forschungsschwerpunkte: u. a. Psychopathologie der Borderline-Persönlichkeitsstörung, soziale Kognitionen, Emotionsregulationsstrategien; Übersichtsliste ausgewählter Publikationen; Leitung (Prof. Dr. Stefan Röpke) und Mitarbeiter
Homepage der Forschungsgruppe „Adult ADHD and Borderline Personality Disorder“ in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Uni-Klinikums Freiburg: Leitung: Dr. Swantje Mattheis; Forschungsschwerpunkte (Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Psychopathologie der Borderline-Störung und der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei Erwachsenen u. a. emotionale Dysregulation, Impulskontrolldefizite; Achtsamkeitsinterventionen zur Förderung adaptiver Emotionsregulationsstrategien); Übersicht aktueller Kollaborationen, Projekte und Publikationen; Spezialsprechstunde für Borderline-Persönlichkeitsstörung (unter Ambulanzen – Borderline Störung); interne Suchfunktion
„Im Forschungsbereich Borderline beschäftigen wir uns mit den neurobiologischen Grundlagen und den Behandlungsmöglichkeiten bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) – insbesondere mit Dialektisch-Behavioraler Therapie (DBT).“) Übersicht ausgewählter Publikationen; interne Suchfunktion
Sektion Translationale Psychobiologie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg: „Der klinische Schwerpunkt der Forschungsgruppe liegt auf der Erforschung von Risiko- und selbstschädigendem Verhalten (z.B. Selbstverletzung, suizidales Verhalten, pathologischer Internetkonsum) sowie der Entwicklung schwerer psychischer Störungen wie Depression oder Borderline-Persönlichkeitsstörung.“ Leitung: Prof. Dr. Michael Kaess.
AG Persönlichkeitsstörungen der Klinik für Allgemeine Psychiatrie am Universitätsklinikum Heidelberg: Forschungsschwerpunkte (Soziale Interaktion bei Persönlichkeitsstörungen, Einfluss traumatischer Kindheitserlebnisse auf soziale Kognitionen und Interaktionen); Arbeitsgruppenleitung (Prof. Dr. Sabine C. Herpertz und Dr. Corinne Neukel); Mitarbeiter; Publikationsliste (keine Volltexte); aktuelle Projekte (u. a. „Hypersensibilität gegenüber sozialer Bedrohung, Ärger und Aggression bei der Borderline Persönlichkeitsstörung“, „Behaviorale Mechanismen reaktiver Aggression bei der Borderline Persönlichkeitsstörung“).
Website der Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie des Instituts für Psychologie an der Universität Kassel: Mitarbeiter (Leitung: Prof. Dr. Cord Benecke); Forschungsprojekte: u. a. „Wirksamkeit der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) zur Behandlung von Borderline Persönlichkeitsstörungen“, „Psychotherapy Outcome and Subgroups in Disorder-Specific Inpatient Treatment of Borderline Personality Disorder: A Prospective Controlled Matched-Sample Study“; Link zur Hochschulambulanz
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Kiel: u. a. Mitarbeiter; Behandlungsschwerpunkte und Stationen (u. a. Behandlung von Patienten mit (Borderline)-Persönlichkeitsstörung(en), komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziativen Störungen); Forschung: u. a. aktuelle Projekte (z. B. „Reduktion selbstverletzenden Verhaltens bei Borderline-Patienten durch DBT-Skills“, „Möglichkeiten der Früherkennung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen“); Publikationen; Aktuelles; interne Suchfunktion.
Arbeitsgemeinschaft Experimentelle Psychopathologie des Zentralinstituts (ZI) für Seelische Gesundheit, Mannheim: aktuelle Projekte zur Borderline-Persönlichkeitsstörung u. a. mit folgenden Schwerpunkten: „Mechanismen der Emotionsregulation und -dysregulation“, „Schmerzverarbeitung bei Stress-assoziierten Störungen“, „Dissoziation und selbstverletzendes Verhalten“; Projektleitung: Prof. (apl.) Dr. Christian Schmahl
Arbeitsgruppe „Emotionsregulation und Soziale Kognition“ des Zentralinstituts (ZI) für Seelische Gesundheit, Mannheim: Arbeitsschwerpunkte: „Die Forschung innerhalb der Arbeitsgruppe konzentriert sich auf Ursachen von Beeinträchtigungen in zwischenmenschlichen Beziehungen bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung“; Projektleitung: Dr. Inga Niedtfeld
Psychosomatische Abteilung des Robert Bosch Krankenhauses Stuttgart: Forschung (Schwerpunkte u. a. Behandlung von Borderline-Erkrankungen, pathologische Persönlichkeitsorganisation; ausgewählte Publikationen); Borderline-Sprechstunde für junge Erwachsene
Zeitschriften, Online-Publikationen
Informationen zur Zeitschrift „Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie“. „Die Anzahl der Patienten mit Persönlichkeitsstörungen in den Praxen der Nervenärzte, Psychiater und Psychotherapeuten nimmt ständig zu. Die Therapie stellt erhebliche Anforderungen an deren Kompetenz und Professionalität. […] Der Erstherausgeber des Periodikums, Prof. Kernberg, gilt als der weltweit führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der Persönlichkeitsstörungen.“ Inhaltsverzeichnisse und Abstracts kostenfrei online verfügbar ab 2002, 6 (2); erscheint viermal jährlich; peer-reviewed; Verbandsorgan der Gesellschaft zur Erforschung und Therapie von Persönlichkeitsstörungen (GePs) e.V.; interne Suchfunktion
„Borderline Personality Disorder and Emotion Dysregulation provides a platform for researchers and clinicians interested in borderline personality disorder (BPD) as a currently highly challenging psychiatric disorder. […] The journal focuses on the psychological, social and neurobiological aspects of emotion dysregulation as well as epidemiology, phenomenology, pathophysiology, treatment, neurobiology, genetics, and animal models of BPD.“ Volltexte kostenfrei online verfügbar ab 2014, 1 (1); Article Processing Charges für Autoren: 1745 Euro pro Beitrag (Gebühren individuell vereinbar bei Bedürftigkeit; reduzierte Gebühren für Mitgliederinstitutionen, kostenfrei für Autoren aus „low-income countries“; Beiträge erscheinen sofort nach Annahme, geordnet in Monatsausgaben; peer-reviewed; Hrsg.: BioMed Central; interne Suchfunktion
Journal of Personality Disorders: „The Journal of Personality Disorders has long been a singular forum devoted exclusively to the diagnosis and treatment of clinically significant personality disorders. The journal fosters dialogue among researchers and practitioners working from a variety of orientations and approaches. Its international impact is well established, with subscribers in over 30 countries.“ Inhaltsverzeichnisse und Abstracts (bei älteren Ausgaben nicht durchgängig) kostenfrei online verfügbar ab 1987, 1 (1); kostenfreies Beispiel-Exemplar verfügbar; erscheint sechsmal pro Jahr; Impact-Faktor: 2010: 1.97, 2011: 2.31, 2012: 3.073, 2013: 2.733, 2014: 2.619, 2015: 3.515, 2016: 3.158, 2017: 2.529, 2018: 2.970, 5-Jahres-IF: 3.796; Hrsg.: International Society for the Study of Personality Disorders; interne Suchfunktion
„Personality and Mental Health: Multidisciplinary Studies from Personality Dysfunction to Criminal Behaviour aims to lead and shape the international field in this rapidly expanding area, uniting three distinct literatures: DSM-5/ICD-11 defined personality disorders, psychopathy and offending behaviour. […] We encourage exchange amongst researchers, as well as debate amongst practitioners and policy makers in this high-profile area. Personality and Mental Health provides an innovative platform for the publication of new approaches to treatment, assessment and service delivery.“ Inhaltsverzeichnisse und Abstracts kostenfrei online verfügbar ab Erstausgabe 2007, 1 (1); kostenfreies Probeexemplar verfügbar; erscheint viermal jährlich; peer-reviewed; Impact-Faktor: 2010: 1.25, 2011: 0.73, 2012: 1.1, 2013: 1.042, 2014: 0.738, 2015: 1.4, 2016: 1.393, 2017: 1.182, 2018: 1.732; Hrsg.: Centre for Health and Justice, Institute of Mental Health, Nottingham (UK)
Storebø, O. J., Stoffers-Winterling, J. M., Völlm, B. A., Kongerslev, M. T., Mattivi, J. T., Jørgensen, M. S., Faltinsen, E., Todorovac, A., Sales, C. P., Callesen, H. E., Lieb, K., Simonsen E. (2020). Psychological therapies for people with borderline personality disorder. Cochrane Database of Systematic Reviews 2020, Issue 5. Art. No.: CD012955. DOI: 10.1002/14651858.CD012955.pub2.; als PDF verfügbar; auch laienverständliche Zusammenfassung vorhanden (Plain Language Summary).
Kostenfrei online verfügbare Publikationen, die der „Gesellschaft zur Erforschung und Therapie von Persönlichkeitsstörungen“ (GePs) von verschiedenen Verlagen zur Verfügung gestellt wurden, darunter viele Beiträge zur Borderline-Störung.
Inhaltsverzeichnisse und Abstracts des Themenhefts „Borderline-Störungen“. Psychotherapie im Dialog (PiD), 2007, 4; Volltexte kostenpflichtig
Bader, K. (2009). Emotionale Modulation von Impulsivität bei Patientinnen mit Borderline Persönlichkeitsstörung. Digitale Dissertation, Universität Dresden
Beraldi, A. (2010). Interaktion von Emotion und Kognition als Grundlage für die Verhaltensregulation bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung: Klinische, experimentelle, neuropsychologische und neurofunktionelle Ergebnisse zur Inhibition und Regulation von neutralen und affektiven Reizen bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Digitale Dissertation, LMU München
Ceumern-Lindenstjerna, I.-A. (2004). Selektive Aufmerksamkeitsausrichtung auf emotionale Reize bei Patientinnen mit Borderline-Störung. Eine Studie an jugendlichen Patientinnen mit Borderline-Symptomatik. Digitale Dissertation, Universität Heidelberg
Isele, D. R. (2016). The role of adverse childhood experiences (ACEs) in clinical disorders: A new assessment tool and evaluation of links with borderline personality symptoms. Digitale Dissertation, Universität Konstanz
Limberg, A. (2013). Affektive Dysregulation bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung: Psychophysiologische Veränderungen bei der Imagination emotionaler Episoden. Digitale Dissertation, Universität Greifswald
Meißner, J. (2015). Differenzielle Wirkung und Wirkungsweise dialektisch-behavioral orientierter Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung aus Patientenperspektive – eine naturalistische, multimethodale Untersuchung. Digitale Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin
Mestel, R. (2001). Spezifität und Stabilität von Bindungsmustern bei Borderline- und selbstunsicheren Patientinnen in stationärer Therapie. Digitale Dissertation, Universität Ulm
Pabst, A. (2013). Evaluation der Narrativen Expositionstherapie (NET) in der Behandlung von Borderline Persönlichkeitsstörungen (BPS) mit komorbider posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Digitale Dissertation, Universität Konstanz
Preißler S. (2011). Empathie und deren neuronale Korrelate bei Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Digitale Dissertation, HU Berlin
Rosenbach, C. (2013). Rejection sensitivity: Etiological aspects and psychopathological impact. Digitale Dissertation, Freie Universität Berlin
Scheffler, S. N. (2010). Die Kompetenz von Borderline-Patientinnen zur Dekodierung von Emotionen aus dem mimischen Ausdruck. Digitale Dissertation, Universität Heidelberg
Schulze, L. (2011). Emotional instability in borderline personality disorder: Evidence for disturbances in the processing and regulation of emotions. Digitale Dissertation, FU Berlin
Strehlow, G. (2010). Töne an der Grenze: Interaktionsmuster in der musiktherapeutischen Begegnung mit Patientinnen, die unter einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden. Digitale Dissertation, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Wagner, T. (2016). Krankheitskosten der Borderline Persönlichkeitsstörung aus gesellschaftlicher Perspektive sowie Effektivität und Effizienz der ambulanten Dialektisch-Behavioralen Therapie unter Versorgungsbedingungen. Digitale Dissertation, Humboldt-Universität Berlin
Fortbildung
Homepage der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Psychotherapie (AWP) Berlin: „Online- und Präsenz-Fortbildungen in aktuellen Psychotherapie-Methoden für klinisch arbeitende Personen. Die AWP Berlin bietet neben den bekannten Präsenzveranstaltungen auch Fortbildungen in Form von Web-Seminaren an, in denen die Inhalte mit angepasster Didaktik online vermittelt werden.“; U. a. Aktuelles; Informationen über die AWP Berlin sowie zu den einzelnen Fortbildungen; aktuelle Kursangebote (u. a. Informationen zur Anmeldung, zu Terminen und Kursgebühren, Trainern, Veranstaltungsorten, Modulen); Literaturempfehlungen
Informationen zur AWP Freiburg, zur Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT); Links zu Trainern und Dozenten; Vorstellung der Fortbildungskurse inkl. Terminen, Kursgebühren und Online-Wartelisten; Kurse: u. a. Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT), Achtsamkeit in der Psychotherapie (APT), Compassion Focused Therapy (CFT), Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), Traumatherapie (CTT)), DBT für komplexe Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Emotionsfokussierte Therapie (EFT), Frankfurter Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (CTT); kostenlos herunterladbare Therapiematerialien; Literaturempfehlungen; Aktuelles
Institut für Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) München: „Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, erfahrenen Therapeuten, die in unterschiedlichsten klinischen Settings tätig sind, ein störungsspezifisches Therapieverfahren – die sogenannte Übertragungsfokussierte Psychotherapie – zur Behandlung von Borderline- und anderen Persönlichkeitsstörungen zu vermitteln. Bei der Übertragungsfokussierten Psychotherapie handelt es sich um ein psychodynamisches Behandlungsverfahren, das in manualisierter Form vorliegt und dessen Wirksamkeit in empirischen Studien überprüft und belegt wurde.“ U. a. allgemeine Informationen zur TFP sowie zu spezifischen Anwendungsgebieten; Übersicht und organisatorische Informationen zu den angebotenen Kursen; Anmeldeformular; Literaturempfehlungen; Mitarbeiter; Links u. a. zu kooperierenden Therapeuten; Leseproben des TFP-Manuals der aktualisierten Auflage 2008 (unter „Download“ – untere Menüzeile)
Tagungen, Kongresse
„The next ESSPD congress will take place in September 2024 and we will update you soon.“