Informationen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zum Psychologiestudium: Auf unseren Seiten geben wir einen Überblick über die Inhalte und den Aufbau des Psychologiestudiums, auf unserer interaktiven Landkarte stellen wir die verschiedenen Studienorte mit Spezialisierungsmöglichkeiten vor, wir erklären Aufbau und Fächer im Studium, die Hochschularten und was es mit dem N.C. auf sich hat. In kurzen Videoclips stellen wir mögliche Berufsfelder für Psycholog:innen vor, und wir beantworten FAQ zur Reform des Psychotherapeutengesetzes.
Informationen des Berufsverbands deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) zum Psychologiestudium und zur Psychotherapieausbildung: vom BDP anerkannte Bachelor- und Master-Studiengänge und nicht anerkannte Bachelor- und Master-Studiengänge; Studierende im BDP (BDP-S); Berufsbild Psychologie und einzelne Berufsbilder (z. B. Gesundheitspsychologe/in); Studienstiftung deutscher Psychologinnen und Psychologen. Psychotherapieausbildung: Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin/ zum Psychologischen Psychotherapeuten; anerkannte Ausbildungsinstitute, nach Bundesländern geordnet; Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Novellierung des Psychotherapeutengesetzes.
Einige Universitäten bieten Personen, die sich für ein Psychologiestudium interessieren, die Möglichkeit, die Anforderungen von Psychologie-Studiengängen besser kennenzulernen und sich vorab in Bezug auf ihre Neigung und Eignung für dieses Studium selbst zu testen.
Derzeit stellen im deutschsprachigen Bereich folgende Universitäten solche Self-Assessments (inkl. Auswertung) kostenfrei online zur Verfügung:
Aachen: https://www.global-assess.rwth-aachen.de/tm4_rwth/frontend/www/index.php?r=uberTest/view&id=11
FU Berlin: http://www.osa.fu-berlin.de/psychologie/start/start/index.html
Bonn: https://www.selbsttest.uni-bonn.de/testmaker/index.php
Frankfurt a.M.: http://www.psychologie.uni-frankfurt.de/49829947/20_self-Assessment
Hamburg: http://www.stups.uni-hamburg.de/
Koblenz-Landau: https://osa.uni-koblenz-landau.de/psychologie/startseite
Mannheim: https://ww3.unipark.de/uc/Dickhaeuser/de7d/ospe.php?
Universität des Saarlandes: http://studyfinder.psychologie.uni-saarland.de/SF2/interessenstest/register
Zürich/FH Nordwestschweiz: http://www.self-assessment.ch/
Interaktive Landkarte mit Studienorten für Bachelor- und Masterstudiengänge in Psychologie, inkl. der Schwerpunkte und besonderen Wahlfächer des jeweiligen Psychologie-Instituts.
Listen der vom Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) anerkannten und nicht anerkannten Bachelor- und Master-Studiengänge Psychologie; Zusammenfassung der Kriterien, die der Zuordnung zugrunde liegen.
Qualitätssiegel der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) für Bachelor-Psychologiestudiengänge: Gründe für das Qualitätssiegel; Link zum Kriterienkatalog; Link zur Beantragung; Liste mit durch das Qualitätssiegel zertifizierten Psychologie-Instituten.
Homepage der Studierenden im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP-S): aktuelle Themen (u. a. FAQ zur Reform des Psychotherapeutengesetzes, Masterplatz-Problematik); Vorstellung des BDP-S (Aufgaben, Vorstand); Blog; Termine und Veranstaltungen; Informationen zum Psychologiestudium (Studienführer, Praktikumsplätze, Fortbildungen); Mitgliedschaft.
„Die Psychologie-Fachschaften-Konferenz – kurz PsyFaKo – ist die Bundesfachschaftentagung der Psychologiestudierenden. Dabei handelt es sich um die Interessenvertretung aller Psychologiestudierenden im deutschsprachigen Raum. Ziel der PsyFaKo ist die Vernetzung der Fachschaften, Informationsaustausch sowie gemeinsame Aktionen und bundesweite sowie länderspezifische politische Arbeit.“ Positionspapiere zu berufspolitischen Entwicklungen; Masterliste mit Vergleich deutschlandweiter Psychologie-Masterstudiengänge (u. a. Schwerpunkte, Bewerbungszeitraum, Zulassungsvoraussetzungen, Numerus Clausus); Mastersteckbriefe (persönliche Eindrücke von Studierenden).
CHE Ranking – „Das CHE Hochschulranking umfasst die Urteile von über 120.000 Studierenden über die Studienbedingungen an ihrer Hochschule und Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung in rund 40 Fächern an mehr als 300 Hochschulen und stellt eine Fülle beschreibender Merkmale zu Studium und Lehre zur Verfügung.“
Homepage der European Federation of Psychology Students’ Association (EFPSA): Unter “About Us”: u. a. Aufgaben, Werte, Geschichte, Mitgliedschaft; unter „Working Community”: u. a. Vorstand, Ethikkomitee; News; unter „Members”: Mitglieds-Organisationen; unter „Events“: Veranstaltungen (u. a. EFPSA Congress); unter „Services“: u. a. Journal of European Psychology Students (Link zu kostenfreien Volltexten), EFPSA Research Programme; kooperierende und Partner-Organisationen; unter „Documents“: u. a. Newsletter EFPSA Magazine, Richtlinien, Jahresberichte.