Umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu psychologierelevanten E-Learning-Angeboten und Open Educational Resources (OER); teilgebietsübergreifende und teilgebietsspezifische Angebote; zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID)
Die DGPs bekennt sich zu dem Ideal einer transparenten Wissenschaft. Sie unterstützt als Fachgesellschaft Open Science und Open Access Initiativen.
Erklärung des Vorstands der DGPs zur Einhaltung wissenschaftlicher Grundsätze
Die DGPs bekennt sich zu den wissenschaftlichen Grundsätzen (1) der Exzellenz, (2) der Relevanz, (3) der Evidenzbasierung, (4) der gesellschaftlichen bzw. ethischen Verantwortung, (5) der Korrigierbarkeit, (6) der Transparenz und (7) der Offenheit in der psychologischen Forschung. Insbesondere die beiden letzten Grundsätze, Transparenz und Offenheit, sind angesichts der jüngeren Debatten um die Replizierbarkeit psychologischer Befunde von besonderer Bedeutsamkeit. Gleichzeitig tragen jüngere Entwicklungen im Bereich des Publizierens wissenschaftlicher Ergebnisse (bspw. Prä-Registrierungen; Daten-Repositorien) dazu bei, den Grundsätzen der Transparenz und Offenheit in verantwortungsvoller und unkomplizierter Weise gerecht zu werden. Die DGPs trägt durch ihre Arbeit zur Schaffung und Sicherung von Strukturen bei, die nach den oben genannten Grundsätzen funktionieren, das heißt, Strukturen, die das Handeln nach diesen Grundsätzen belohnt und die Verletzung dieser Grundsätze sanktioniert. Dies bedeutet unter anderem:
- Die DGPs wirkt darauf hin, dass Studierende und Nachwuchswissenschaftler(innen) so früh und umfassend wie möglich lernen, nach den genannten Grundsätzen wissenschaftlich zu arbeiten.
- Die DGPs trägt zur Erarbeitung und Umsetzung von Standards guter wissenschaftlicher Praxis bei und sie schafft Möglichkeiten, diese Standards kontinuierlich zu reflektieren und zu optimieren.
- Die DGPs trägt dazu bei, wissenschaftliche psychologische Erkenntnisse in die Öffentlichkeit zu tragen und damit die Relevanz unserer Disziplin bei der Beantwortung gesellschaftlich relevanter Fragen nach innen und nach außen deutlich zu machen.
- Die DGPs unterstützt Initiativen, die die Qualität wissenschaftlich-psychologischer Forschung nach den oben genannten Grundsätzen sichern und verbessern.
- Die DGPs setzt sich dafür ein, dass an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen die Bedingungen für ein Arbeiten nach den oben genannten Grundsätzen gegeben sind.
- Die DGPs begrüßt die vielfältigen aktuellen Initiativen zur Sicherung und Verbesserung von Transparenz und Offenheit in der Forschung (z.B. die Initiativen des Center for Open Science).
Berlin, im Oktober 2015
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
Umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu Online-Publikationen: Online-Dokumente, Online-Zeitschriften, Bücher und Dissertationen. Zusammengestellt vom Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID).
Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement
Angebote des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) zur Aufbereitung und Archivierung von Forschungsdaten aus der Psychologie:
-
-
- DataWiz: Kostenfreies Datenmanagementsystem, das dabei hilft, Forschungsdaten aufzubereiten:
- Research Data: Möglichkeit zur kostenfreien Archivierung psychologischer Forschungsdaten;
- Forschungsdaten-Repositorien: umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu nationalen und internationalen Forschungsdaten-Repositorien
-
-
PsychArchives ist ein disziplinspezifisches Repositorium für die Psychologie, das eine Vielzahl von digitalen Forschungsobjekten (DROs) bewahrt: verschiedene Publikationstypen (Preprints, Primär- und Sekundärpublikationen), Forschungsdaten, Tests, Prä-Registrierungen, Multimedia und Code. Geboten wird ein einfacher und freier Zugang zu DROs nach den FAIR-Prinzipien (Verpflichtung, sicherzustellen, dass Forschung und Forschungsdaten auffindbar, zugänglich, interoperabel und nachnutzbar sind). Anbieter von PsychArchives ist das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID).
Video-Mitschnitte von Workshops, Tagungen, Kongressen, Empfängen u. v. m. des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID). Sortierbar u. a. nach Name, Dauer des Videos und Datum der Veranstaltung. Jede Videoaufnahme kann nach Stichworten abgesucht werden; die Trefferstellen können anschließend gezielt aufgerufen werden.
Open Science: Impulses – Reflections – Practices; Videos der TIB Hannover
„Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt open-access.network schafft ein neues Informations- und Vernetzungsangebot, das vorhandene Initiativen aktivieren und überregional vernetzen sowie den Austausch innerhalb der Wissenschaft zu Open Access nachhaltig verbessern wird. Es werden disziplinübergreifend, zentral und zuverlässig Informationen zum Thema Open Access zur Verfügung gestellt. Neu erstellte frei zugängliche Materialien, Fortbildungs- und Schulungsangebote qualifizieren Akteure sowie Multiplikator*innen in Wissenschaft und Bibliotheken weiter und vermitteln Kompetenzen zu praktischen, organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen.“ Auch disziplinspezifische Angebote; Psychologie: https://open-access.network/informieren/open-access-in-fachdisziplinen/psychologie .
„Center for Open Science […] is a nonprofit organization […]. The COS conducts research on scientific practices and provides grants for relevant projects. The COS fosters an open and interactive community among open source developers, open science researchers, and the broader scientific community. We also support and improve the scientific workflow by connecting technologies that researchers use by means of our development and administration of the Open Science Framework. Our mission is to increase the openness, integrity, and reproducibility of scientific research and scholarly communication by creating and operating an open access infrastructure (referred to as „OSF“ or the „Framework“) to support the entire research lifecycle from planning, execution, reporting, archiving and discovery. The use of our Websites and Services are free of charge.“ U. a. Reproducibility Project: Psychology – Estimating the Reproducibility of Psychological Science: https://osf.io/ezcuj/wiki/home/. Methodologische Kritik an diesem Bericht z. B. unter https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1026/0033-3042/a000388 (Prof. Klaus Fiedler: Wo sind die wissenschaftlichen Standards für hochwertige Replikationsforschung? In : Psychologische Rundschau 2018, 69 (1))
„Large-scale replication projects of the last years (e.g., ManyLabs, Reproducibility Project Psychology) showed that the „replication crisis“ in psychology is more than just hot air […] This spurred a lot of developments, such as the TOP guidelines, which define transparency and openness criteria for scientific publications, and which more than 100 journals already have signed. The field is thinking about how we can ensure that we generate more actual knowledge and less false positives, or in the words of Ioannidis: How to make more published research true. In order to fathom potential consequences for our own department, our Leitungskollegium unanimously decided to establish an Open Science Committee (OSC). The committee’s mission and goals include: – Monitor the international developments in the area of open science and communicate them to the department. – Organize workshops that teach skills for open science (e.g., How do I write a good pre-registration? What practical steps are necessary for Open Data? How can I apply for the Open Science badges?, Advanced power analysis, What are Registered Reports?). – Develop concrete suggestions concerning tenure-track criteria, hiring criteria, PhD supervision and grading, etc. – Channel the discussion concerning standards of research quality and transparency. Even if we share the same scientific values, the implementations might differ between research areas. We hope that the research units at the department discuss our suggestions and provide feedback and further ideas. A medium-term goal of the committee is to explore in what way a department-wide consensus can be established concerning certain points of open science. The committee was initiated by Felix Schönbrodt, Markus Maier, Moritz Heene, and Michael Zehetleitner, and currently consists of 22 members representing every research unit of our department.
„How To Use This Guide: In 2002, the Budapest Open Access Initiative articulated the basic tenets of Open Access for the first time. Since then thousands of journals have adopted policies that embrace some or all of the Open Access core components related to: readership, reuse, copyright, posting, and machine readability. However, not all Open Access is created equal. For example, a policy that allows anyone to read an article for free six months after its publication is more open than a policy that creates a twelve month embargo; it is also less open than a policy that allows for free reading immediately upon publication. This guide will help you move beyond the seemingly simple question, „Is this journal Open Access?“ and toward a more productive alternative, „HowOpenIsIt?“ Use it to: – Understand the components that define Open Access journals – Learn what makes a journal more open vs. less open – Make informed decisions about where to publish.“ Guide (2014) in englischer Sprache unter https://www.plos.org/files/HowOpenIsIt_English.pdf .
„RoMEO is a searchable database of publisher’s policies regarding the self-archiving of journal articles on the web and in Open Access repositories. – What use is RoMEO to me? If an academic author wants to put their research articles online, they are faced with an increasingly complex situation. Evidence shows that citations to articles made openly accessible in this way are taken up and cited more often than research that is simply published in journals. Also some funding agencies require open access archiving for their research, to increase the use of the information generated. However, some publishers prohibit authors from using their own articles in this way. Others allow it, but only under certain conditions, while others are quite happy for authors to show their work in this way. Authors can be left confused: RoMEO helps to clarify the situation. – What does RoMEO contain? RoMEO contains publishers‘ general policies on self-archiving of journal articles and certain conference series. Each entry provides a summary of the publisher’s policy, including what version of an article can be deposited, where it can be deposited, and any conditions that are attached to that deposit.“
„Creative Commons (CC) ist eine Non-Profit-Organisation, die in Form vorgefertigter Lizenzverträge eine Hilfestellung für Urheber zur Freigabe rechtlich geschützter Inhalte anbietet. Ganz konkret bietet CC sechs verschiedene Standard-Lizenzverträge an, die bei der Verbreitung kreativer Inhalte genutzt werden können, um die rechtlichen Bedingungen festzulegen. CC ist dabei selber weder als Verwerter noch als Verleger von Inhalten tätig und ist auch nicht Vertragspartner von Urhebern und Rechteinhabern, die ihre Inhalte unter CC-Lizenzverträgen verbreiten wollen. Die CC-Lizenzverträge werden also von den Urhebern übernommen und in eigener Verantwortung verwendet – um gegenüber jedermann klarzustellen, was mit den Inhalten ihrer Webseiten geschehen darf und was nicht (darum werden solche an die Allgemeinheit gerichteten Standardlizenzen auch „Jedermannlizenzen“ genannt). Durch CC-Lizenzen geben die Inhaber von Urheber- und Leistungsschutzrechten allen Interessierten zusätzliche Freiheiten. Das bedeutet, dass jeder mit einem CC-lizenzierten Inhalt mehr machen darf als das Urheberrechtsgesetz ohnehin schon erlaubt. Welche Freiheiten genau zusätzlich geboten werden, hängt davon ab, welcher der sechs CC-Lizenzverträge jeweils zum Einsatz kommt.“
Der Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V. hat ein Portal mit Informationen zum Thema Urheberrecht geschaffen; es werden die wichtigsten Begriffe definiert und die Geschichte und die Grundlagen des Urheberrechts dargestellt; ferner werden Informationen zum Urheberrecht bei modernen Medien gegeben (z. B. bei Bildern, Fotos, E-Books, Filmen, Musik, Software, Internet (Filesharing, Tauschbörsen, Streaming)); ferner wird auf Verletzungen des Urheberrechts und seine möglichen Folgen (Abmahnungen, Schadensersatz, Unterlassungsanspruch, Unterlassungserklärung, Unterlassungsklage) und Formen (Produktpiraterie, Plagiate) eingegangen. Zudem gibt es Informationen zum gewerblichen Rechtsschutz (z. B. Designschutz, Geschmacksmuster, Markenrecht, Titelschutz, Lizenzvertrag, Arbeitnehmererfindungsgesetz).
„Think. Check. Submit. is a campaign to help researchers identify trusted journals for their research. It is a simple checklist researchers can use to assess the credentials of a journal or publisher. The campaign is just starting out. […] The campaign has been produced with the support of a coalition from across scholarly communications in response to discussions about deceptive publishing. Supporting organizations include: Association of Learned & Professional Society Publishers (ALPSP), BioMed Central, Committee on Publication Ethics (COPE), Directory of Open Access Journals (DOAJ), INASP, ISSN International Centre […] .“
„Registered Reports emphasize the importance of the research question and the quality of methodology by conducting the peer review prior to data collection and analysis. Accepted papers then are virtually guaranteed publication in the journal if the authors follow through with the registered methodology. Registered Reports emphasize the importance of the research question and the quality of methodology by conducting peer review prior to data collection. High quality protocols are then provisionally accepted for publication if the authors follow through with the registered methodology. This format is designed to reward best practices in adhering to the hypothetico-deductive model of the scientific method. It eliminates a variety of questionable research practices, including low statistical power, selective reporting of results, and publication bias, while allowing complete flexibility to report serendipitous findings. For an article type to qualify as a registered report, the journal policy must include at least these features: – Peer review occurs prior to observing the outcomes of the research. – Manuscripts that survive pre-study peer review receive an in-principle acceptance that will not be revoked based on the outcomes, but only on failings of quality assurance, following through on the registered protocol, or unresolvable problems in reporting clarity or style.“ U. a. angeboten wird eine Liste der teilnehmenden Fachzeitschriften: z. B. Cognition and Emotion; Experimental Psychology; Health Psychology Bulletin; Journal of Cognition; Journal of Media Psychology. Anbieter: Center for Open Science, Virginia, USA.