Texte
Für psychologische Laien gut verständliche Informationen zu derzeit 90 psychologischen Themen (etwa Emotionen, ADHS, Freundschaft, Depression, Intelligenz, Schüchternheit, Schlaf, Stress u.v.m.); in englischer Sprache. Anbieter: American Psychological Association.
In der im renommierten Fachverlag Hogrefe erscheinenden Zeitschrift „Psychologische Rundschau“ gibt es u. a. auch eine Rubrik mit Beiträgen, „die ein aktuelles gesellschaftsrelevantes Thema aus Sicht der akademischen Psychologie behandeln, und zwar in einer Form, die eine breite nicht-psychologische Leserschaft anspricht. Inhaltlich zentral sind die Darstellung der Beiträge der wissenschaftlichen Psychologie zum Thema und das Herausarbeiten von wissenschaftlich gestützten Handlungsempfehlungen an die interessierte Öffentlichkeit, an Medienvertreterinnen und -vertreter und politisch-administrative Entscheidungsträger. Mit dem Text wird zudem eine kurze Pressemitteilung eingereicht.“
Pressetexte: https://www.hogrefe.com/de/pru/psychologie-fuer-die-gesellschaft
Vollständige Texte der bislang (Oktober 2024) erschienenen Beiträge:
- Warum Wissen in Organisationen zurückgehalten wird
- Die Psychologie der terroristischen Radikalisierung: Wie sich Menschen radikalisieren und Prävention gestaltet werden kann
- Zankapfel Arbeitszeugnis: Warum wir mehr Empirie in die juristische und mediale Debatte einbringen sollten
- Schulische Inklusion – Herausforderungen und Chancen
- Das Alter braucht Psychologie
- Rechtsextremismus: Ein öffentliches Thema aus psychologischer Sicht
- Wie viel Krippe braucht das Kind?
- Peer-Review im Gutachterwesen: Wie kollegiales Feedback die Qualität familienpsychologischer Gutachten zu verbessern hilft.
- Wie kann die Psychologie zur Bewältigung der Klimakrise beitragen?
„In-Mind ist ein ehrenamtliches Projekt der Wissenschaftskommunikation. Wir ermöglichen wissenschaftlich arbeitenden Psycholog*innen, ihre Forschungsthemen wissenschaftlich fundiert, verständlich und unterhaltsam für ein interessiertes Publikum aufzubereiten: Psychologie von Wissenschaftler*innen für alle. Kern des Projekts sind längere Magazin-Artikel aus allen Bereichen der Psychologie. Zur Qualitätssicherung durchlaufen diese Artikel ein aufwändiges Begutachtungsverfahren, in welchem andere Expert*innen die Artikel auf wissenschaftliche Korrektheit und Lesbarkeit prüfen. Unsere Veröffentlichungen sind kostenlos und werbefrei.“
„Psychologie verständlich, verlässlich, für alle! Um dieses Ziel zu erreichen, wurden im Rahmen des Forschungsprojektes PLanPsy die KLARpsy-Texte entwickelt: kurze, lai:innengerechte, allgemeinverständliche und richtlinienbasierte Zusammenfassungen von psychologischer Forschung. KLARpsy-Texte werden am Leibniz-Institut für Psychologie geschrieben und veröffentlicht. Sie helfen dabei, schnell und verlässlich Forschungsergebnisse zu psychologischen Themen zu finden. Durch KLARpsy-Texte werden wissenschaftliche Hintergründe und Erkenntnisse aus der Psychologie für alle verständlich. Der KLARsaurus, unser Mitmach-Wörterbuch für psychologische Fachbegriffe, und unsere Erklärvideos ergänzen das Angebot.“
„Verständliche wissenschaftliche Ergebnisse und spannende fiktionale Geschichten in einem. Dies ist ein Ort für Leute, die a) etwas über Wissenschaft lernen und b) gleichzeitig Science Fiction lesen möchten. Die Geschichten werden von verschiedenen Autor:innen geschrieben und behandeln deswegen auch verschiedenste Themen – es ist für jeden etwas dabei! Neue Geschichten werden monatlich um die Monatsmitte veröffentlicht. Wenn du mitmachen möchtest, schau mal hier vorbei.
Jeder Beitrag enthält Folgendes:
- Eine fiktive Kurzgeschichte, ein Gedicht oder ein anderes literarisches Werk;
- Eine wissenschaftliche Veröffentlichung, die mit der Geschichte in Zusammenhang steht;
- Eine leicht verständliche Zusammenfassung der Veröffentlichung und eine Erklärung ihres Zusammenhangs mit der Geschichte;
- Jegliche Inhaltswarnungen (IW), um sensible Themen zu kennzeichnen;
- Schlagwörter für die Suche nach bestimmten Themen.
Science & Fiction ist ein Wissenschaftskommunikationsformat, das im Januar 2023 gestartet wurde. Es wurde von Dr. Helena Hartmann entwickelt. Sie ist eine Neurowissenschaftlerin, Psychologin und Wissenschaftskommunikatorin aus Deutschland und arbeitet derzeit am Universitätsklinikum Essen (DE) als Postdoktorandin. Zuvor schloss sie ihre Promotion an der Universität Wien (AT) ab. Während dieser Zeit war sie als Gastforscherin am Netherlands Institute for Neuroscience (NL) tätig.
„Als wissenschaftliches Informationsportal unterstützt der Blog der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen FSP den Austausch zwischen Forschung und Praxis. Ein Netzwerk von Fachpersonen bloggt zu aktuellen Publikationen in psychologischen Fachzeitschriften.“ Auch für psychologische Laien in der Regel gut verständlich.
Zu aktuellen Herausforderungen in unserer Gesellschaft hat die Psychologie viel Wissen beizutragen. Oft kommen in kurzen Abständen neue Erkenntnisse hinzu. Auf dieser Seite halten wir Sie über besonders nachgefragte Brennpunktthemen auf dem Laufenden. Ferner stellen wir Ihnen Bibliographien zu vielen interessanten Themen kostenfrei online zur Verfügung. Grundlage dieser Angebote ist die Datenbank PSYNDEX, die das Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) in Trier betreibt.
„Drei Wissenschaftler und eine Wissenschaftlerin „beschäftigen sich in ihrer Forschung mit Verschwörungstheorien und/oder Fake News. Seitens des DGPs-Vorstands [Deutsche Gesellschaft für Psychologie] wird die Task Force von Stefan Schulz-Hardt (Präsident der DGPs, Uni Göttingen) koordiniert. Im ersten Schritt hat die Task Force den wissenschaftlichen Forschungsstand zu Verschwörungstheorien zusammengetragen und in Form von FAQs aufbereitet. Praktische Empfehlungen dazu, wie man im Alltag mit Verschwörungstheorien und ihren Anhängern umgehen kann, werden folgen.“
Im Anschluss an eine Klärung der Begriffe Verschwörungstheorien und Verschwörungsmentalität werden u. a. folgende Fragen beantwortet: Sind Verschwörungstheorien immer unwahr? Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Was macht Menschen aus, die eher an Verschwörungstheorien glauben? In welchen Situationen ist man eher für Verschwörungstheorien anfällig? Wie kann ich mit Menschen umgehen, die an Verschwörungstheorien glauben? Welche Rolle spielen soziale Medien bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien? Welchen Einfluss haben journalistische Medien auf die Verbreitung von und den Glauben an Verschwörungstheorien? Wer streut Verschwörungstheorien? Wieso ist es so schwer, jemanden durch Argumente von einer Verschwörungstheorie abzubringen? Kann man eine Verschwörungsmentalität überhaupt verändern? Woran erkenne ich, ob an einer Verschwörungstheorie etwas dran sein kann?
Podcasts; Radiosender
„Im Wissenschaftspodcast „Science S*heroes“ sprechen wir, Christiane Attig und Rebecca Moltmann, mit Frauen und nicht-binären Personen über ihre Forschungsthemen und ihren Weg in die Wissenschaft. Dabei springen wir quer durch die Disziplinen, thematisieren aber immer auch die spezifische Perspektive marginalisierter Gruppen im (und auf das) Wissenschaftssystem.“ Bislang 29 Folgen: Beiträge von Psychologinnen derzeit (Oktober 2024): Zeit rast, schleicht, dehnt sich aus – wie universell ist Zeitwahrnehmung? (Psychologin Dr. Isabell Winkler); Von flacher Erde bis zu Echsen (PhD Aenne Brielmann); Hochintelligent – sozial problematisch? Klischees und Mythen über Hochbegabung (Prof. Dipl.-Psych. Tanja Gabriele Baudson).
„Christiane und Julius – sie Psychologin, er Filmfreak – reden über Filme. Aber nicht nur. Zusammen möchten sie Lust auf ausgewählte Filme machen, aber auch ausgewählte psychologische Aspekte dieser Filme näher betrachten. Ob psychische Störungen, Beziehung zwischen Mensch und Technik, zwischenmenschliche Beziehungen oder die psychosoziale Entwicklung – psychologische Themen sind in Filmen allgegenwärtig, denn Filme erzählen immer etwas über das menschliche Erleben und Verhalten.“ Der Podcast wird produziert von Christiane Attig und Julius Herold
„Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) sind im Alltag angelangt und besitzen ein großes Potenzial, menschliches Leben und Arbeiten zu beeinflussen. Wie können wir sicherstellen, dass die menschliche Autonomie bei der Nutzung von KI gewahrt bleibt? Dr. Christiane Attig und Jun.-Prof. Dr. Benjamin Paaßen laden interdisziplinäre Expert*innen aus der KI-Forschung ein, um Licht in Black Box-Systeme zu bringen und Hörer*innen mit dem Wissen auszustatten, selbstbestimmt mitzudiskutieren und mitzubestimmen, was KI angeht.“
Annotierte Links zu Psychologie-Podcasts (allgemeinverständlich; Themen z. B. Paartherapie, Umgang mit Gefühlen); zusammengestellt vom Institut für Psychologie der Universität Heidelberg.
„Speaking of Psychology is an audio podcast series highlighting some of the latest, most important, and relevant psychological research being conducted today. Produced by the American Psychological Association, these podcasts will help listeners apply the science of psychology to their everyday lives.“ Bislang (Februar 2024) etwa 270 Podcasts.
„Psychologie fasziniert mit Einblick in unsere Innenwelt. Was passiert in unserem Kopf, welche Phänomene begleiten den Alltag? Und was, wenn etwas verkehrt läuft? Bei psychiatrischen Krankheiten ist Hinschauen ein erster wichtiger Schritt.“
Psychologierelevante Suchmaschinen; Datenbank PSYNDEX (Literatur und Tests)
Psychologiespezifische Suchmaschinen und Linksammlungen; länderspezifische psychologische Linkkataloge; wissenschaftsspezifische Suchmaschinen und Kataloge; Metasuchmaschinen; allgemeine Suchmaschinen und Kataloge
Einfache oder erweiterte Suche in deutschen und internationalen psychologischen Literaturdatenbanken
Komfortable Suche in PSYNDEX, der Datenbank für die psychologierelevante Literatur aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (deutsch- und englischsprachig)
„Erkunden Sie Themen und Trends der Psychologie: Die Themen wurden automatisiert mit Algorithmen aus dem Maschinenlernen aus PSYNDEX Nachweisen ermittelt. Daher sollten Schlüsse mit Bedacht gezogen werden. Jedes Thema wird durch fünf Begriffe charakterisiert. Um ein Thema besser zu interpretieren, kann relevante Literatur in PSYNDEX recherchiert werden.“
Psychologische Unterstützung und Erste Hilfe (u. a. für geflüchtete Personen)
Psychologische Hilfs- und Informationsangebote, die sich an geflüchtete Menschen richten und an Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten – angeboten von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs); u. a. Folgen einer Flucht: Informationsbroschüre für Familien, Angehörige, Lehrkräfte und Helfende; Erklärvideo; außerdem: Hilfsangebote für Familien, für Erwachsene, für Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten, für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler / Studierende, allgemeine Informationen für Geflüchtete – Links zu offiziellen Stellen, Linkliste Krisendienste, Hilfsangebote für den Umgang mit der aktuellen Ausnahmesituation: mit Kindern über Krieg sprechen; Informationen stehen auch in ukrainischer Sprache zur Verfügung.
Psychologische Unterstützungs- und Informationsmaterialien für vom Krieg Betroffene, Angehörige und Helfende – angeboten vom Berufsverband deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. ferner Solidaritätsnoten und Stellungnahmen.
Psychologie in Krisen: Informationen, Tipps & Positionen; Krieg gegen die Ukraine: Psychologische Akuthilfe: Helfende & Angehörige; Psychologische Akuthilfe: Notfallnummern und Akuthilfe; Ratgeber (digital): Was eine alternativ-spirituelle Gruppe zum problematischen Kult macht und warum bestimmte Coaching- und Seminarangebote gefährlich sein können; Empfehlungen für den Umgang mit belastenden Ereignissen; Psychosoziale Akuthilfe für Betroffene bei lang andauernden Großschadenslagen; Umgang mit geistig behinderten Menschen in Krisensituationen; Informations-Flyer (September 2024: „bald wieder verfügbar“): Ein Wegweiser zur Psychotherapie; Depression – Wenn das Leben seine Farbe verliert; Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Angsterkrankungen; Essstörungen; Außervertragliche Psychotherapie; Übungen: Übung zur Reduktion hoher Belastungen; Tipps für Eltern zum Umgang mit Kindern und ihren Reaktionen nach intensiven Belastungen; Unsere Kinder …. aus dem Kriegsgebiet… und bereits in Sicherheit! Hilfen für Mütter, Bezugspersonen, Erziehende und Lehrende; Psycholog*innen-Suche; Psychotherapiesuche; Pychologenportal: Das psychologische Beratungsteam des Psychotherapie-Informationsdienstes beantwortet Ihre Fragen rund um die Psychotherapie und unterstützt Sie bei der Praxissuche. Dieses Angebot ist für Sie kostenlos.“ Ein Angebot des Berufsverbands deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP).
Sammlung von Links mit kurzen Inhaltsbeschreibungen zu folgenden Themen: Psychische Störungen und Erkrankungen; Behandlungsleitlinien; Online-Therapie, Online-Beratung; Psychotherapeutensuche. Erstellt vom Leibniz-Zentrum für Psychologie (ZPID).