Übersichten zur Bürgerforschung
„Am 29. April 2022 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmholtz- und der Leibniz-Gemeinschaft die Citizen-Science-Strategie 2030 für Deutschland der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Strategie setzt sich mit den größten Herausforderungen und Potenzialen von Citizen Science in den nächsten zehn Jahren auseinander. Sie beinhaltet 94 konkrete Handlungsempfehlungen, um Bürgerforschung in Deutschland weiterzuentwickeln und dauerhaft in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik zu verankern.“
„Bürger schaffen Wissen ist die zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland und präsentiert, vernetzt und unterstützt seit November 2013 Citizen-Science-Projekte. Wir als Team von Bürger schaffen Wissen verstehen es als unsere Aufgabe, die Bürgerforschung in Deutschland weiterzuentwickeln, bekannter zu machen und über Projekte zum Mitforschen zu informieren.
Die Zusammenarbeit von Wissenschaftsinstitutionen und Bürger*innen unter dem Begriff Citizen Science hat in den letzten Jahren eine große Entwicklung erfahren. Im Zuge dessen spielen Themen wie die Netzwerkentwicklung und unsere Trainingsworkshops, bei denen wir interessierte Akteur*innen einladen, sich in verschiedenen Modulen mit Citizen Science auseinanderzusetzen, in diesem Jahr eine große Rolle für uns und die Community.
Bürger schaffen Wissen ist ein Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaft im Dialog (gGmbH) und dem Museum für Naturkunde Berlin. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).“
„Citizen Science („Bürgerwissenschaft“) klingt nach einer neuen Erfindung, ist aber im Kern ein bewährtes Konzept: Bürgerinnen und Bürger beteiligen sich in unterschiedlicher Art und Weise an der Wissensbeschaffung und am Erkenntnisgewinn. Bereits vor Jahrhunderten gab es leidenschaftliche Laienforscher, die zu wissenschaftlichen Erkenntnissen beitrugen, indem sie Naturphänomene experimentell erforschten und dokumentierten oder sich an Vogelzählungen beteiligten.
In den letzten Jahren haben sich die Möglichkeiten stark erweitert. Neue digitale Technologien erlauben es Bürgerinnen und Bürgern, ortsunabhängig aktiv an großangelegten Forschungsprojekten mitzuwirken. So können zum Beispiel über Smartphone-Apps Daten erhoben oder über Online-Meldeportale gemeldet werden. Ohne diese Unterstützung käme manche Forschung nicht mehr aus, da für gesicherte Erkenntnisse oft große Datenmengen benötigt werden, die hauptberufliche Wissenschaftler selbst kaum sammeln können.
Zum anderen steigt das Bedürfnis der Bürgerinnen und Bürger, an allen Stufen und Prozessen der Forschung beteiligt zu werden – von der Definition neuer Forschungsfragen über die Konzeption von Projekten bis hin zur Auswertung und Veröffentlichung.
Die Leibniz-Gemeinschaft macht sich in vielen Bereichen für Citizen Science stark und gestaltet die Weiterentwicklung federführend mit.“
Empfehlungen der Akademien der Wissenschaft der G7 zu Citizen Science (2019): „This statement makes recommendations on two categories of “citizen science”: The first one, which is predominant, is participatory research done by citizens who have not necessarily received training in scientific research. It was this activity that has been historically named “citizen science”. Here, we denote it as “Community-Based Participatory Research (CBPR)”. There are many historical examples, like those of Buffon and Lacépède in France who relied on a vast network of correspondents for their “Histoire Naturelle” or like Darwin in the United Kingdom.
A second and more recent category of citizen science involves scientifically trained individuals working in isolation, or in virtual communities, to develop projects outside established controlled environments (university, government or industry research system). We refer to this category of citizen science as “Beyond The Walls Research” (BTWR). Herein, the Academies of Sciences assess these research orientations, their utility, the quality of the new practices, and propose a set of recommendations for a better recognition and integration of these efforts. These recommendations are intended to achieve the full potential and guarantee the quality of all kinds of “citizen science”.
„Patient and public involvement entails research being carried out ‘with’ or ‘by’ members of the public, rather than ‘to’, ‘about’ or ‘for’ them. The word public can refer to patients, potential patients, carers and people who use health and social care services, people from organisations that represent people who use services as well as members of the public. Patient and public involvement is often abbreviated to PPI.“
Wir laden partizipativ Forschende aus Deutschland dazu ein, sich selbst oder qualifizierte Kolleg*innen für unseren neuen Wissen der Vielen – Forschungspreis für Citizen Science zu nominieren. Eine hochkarätige Jury aus Professor*innen verschiedener Fachrichtungen zeichnet herausragende wissenschaftliche Leistungen in der Anwendung von Citizen Science aus. Nominierungsschluss ist der 25. September um 12 Uhr mittags. Die feierliche Preisverleihung findet am 29. November im Rahmen unserer jährlichen Konferenz statt. Der Forschungspreis ist mit einem Preisgeld von 20.000 Euro für den ersten Platz, 10.000 Euro für den zweiten Platz und 5.000 Euro für den dritten Platz dotiert. Die Preisgelder ermöglichen den Preisträger*innen, ihre Aktivitäten im Bereich der Citizen Science weiter auszubauen und sind zweckgebunden einzusetzen. Mit dem Preisgeld können Personal-, Sach- und Reisekosten gedeckt werden, wie zum Beispiel die Finanzierung einer Hilfskraft im Citizen-Science-Projekt oder einer jeweils forschungsbezogenen Veranstaltung, Reise oder Publikation.
Psychologie-Projekte
„Heureka! ist ein Forum für partizipative Autismusforschung. Menschen mit und ohne Autismus arbeiten hier zusammen, um Autismusforschung so zu gestalten, dass sie einen größtmöglichen Beitrag zur Verbesserung der Lebenssituation von Menschen mit Autismus und deren Familien liefert.“ Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München
„Im Citizen-Science-Projekt „Deine emotionale Stadt“ wollen wir herausfinden, wie sich die Bürger*innen in Berlin fühlen, die Empfindungen an konkreten Straßen, Plätzen, Kiezen und Parks entschlüsseln und Erkenntnisse für Städte im Allgemeinen gewinnen. Gemeinsam finden wir heraus, was Städte der Zukunft zu lebenswerten Orten macht. Wenn ihr Lust habt, als Stadtforscher*innen am Projekt teilzunehmen und mit uns gemeinsam Daten zu Stress- und Wohlfühlorten in Berlin zu sammeln, könnt ihr über den QR-Code die App „Urban Mind“ herunterladen und loslegen. In der App wählt ihr auf dem ersten Screen direkt „Deine emotionale Stadt“ aus und schon könnt ihr starten.“ Studienleitung: CHARITÉ – Universitätsmedizin Berlin
Charitéplatz 1, 10117 Berlin. Prof. Dr. med. Mazda Adli, Prof. Dr. phil. Joerg Fingerhut.
Goal: Collect photos that spark curiosity to use in education research; Task:Look for things that spark your curiosity, take photos, and submit; Where: Global, anywhere on the planet; Description: Take a photo of something that sparks your curiosity. Then, upload your photo along with descriptions of the photo, what sparked your curiosity, and what questions you think other people might have about your photo. Want some ideas to get started? Try our curiosity photo scavenger hunt! Curiosity is an essential part of scientific discovery. Yet, researchers are still trying to figure out what makes kids (and adults) curious and what educators can do to spark curiosity. With your help, we at the Educational Neuroscience Lab are trying to figure that out. As psychology and education researchers studying curiosity, one of the first steps in designing a new research study is to brainstorm lots of possible ideas for things that might make people curious. The photos and information you submit as part of the Images of Curiosity Project are part of this brainstorming process. Your photos will be reviewed by researchers in the Educational Neuroscience Lab and by future citizen scientists to vote on which ones to use in an upcoming research study!“
Presented by: The Music Lab at Yale University; Goal: Study three music perception abilities; Task: Listen to some sounds. Answer questions about what you hear and how you feel.;
Where: Global, anywhere on the planet; Description: This is a massive-scale study of three music perception abilities: melodic discrimination, beat alignment, and mistuning perception.“
Goal: Collect and analyse descriptions by travellers of behavior in other countries; Task: Email short texts and author information to the Cultures Observations Database; Where: Global, anywhere on the planet; Description: The Cultures Observations Database is a multi-purpose tool which aims to mine, valorize and analyze the wealth of historical and contemporary descriptions of cultures by travellers. It does this by collecting the descriptions in an open database including biographical details of the observers and their own native culture. Attributes perceived by the observers are first individually indexed by the user, then inserted into groups, also created by the user. This naturalistic real-world data can be cross-analysed by date, native culture of observer, number of cultures observing or not observing an attribute or group in a given culture, etc., in other words who saw what, who didn’t see what, and when. We are currently in need of voyagers‘ observations on France, England, Italy, Germany, Spain and the USA. The voyagers can be from any culture, and any epoque, including the present.The fundamental idea of this database is that of an expanding, permanent collection of behavior-descriptive quotations, ideally in original language but also translated into a single language, which is currently English. The database, in Microsoft Office Access 2019 format, is freely downloadable and can be read on a free runtime program if Access is not available. New quotations (called Observations in the database protocol), sent in by volunteers in a standardized form, are vetted by the database caretaker before being added. The database body is thus a simple collection of extracts from historical and contemporary literature, in the form of one or several paragraphs in the original language accompanied by – date and place of publication – the name of the author, – his or her date of birth, birthplace and native culture, -biographical details if available, – translation into English (we need volunteer translators for this) – location of source material if available.“
„Unterstützen sie die Neurowissenschaften und helfen sie zu verstehen, wie sich die Corona-Maßnahmen und eine Erkrankung mit Covid-19 auf die Gedächtnisleistung auswirken. Dies geschieht mit wissenschaftlich validierten Testungen und Fragebögen in einer App.“
„Wie hängt die psychische Gesundheit eines Menschen mit seiner/ihrer Hirnentwicklung zusammen? Um das herauszufinden, haben wir eine App entwickelt, welche verschiedene kognitive Hirnfunktionen testet und das Wohlbefinden anonymisiert abfragt. Forschen Sie mit uns und helfen Sie diese Fragen zu beantworten. Mitforschen geht ganz einfach: App herunterladen, Spiele spielen und mitforschen.“
„Hier sind Eltern als Mitforschende gefragt, um wichtige Daten über die Entwicklung im Kleinkindalter zu sammeln.“ Studie ist abgeschlossen (2024).
„Goal: To understand how babies and children learn about the world; Task: Do a quick activity with your child in your web browser; Where: Global, anywhere on the planet; Description: We’re hoping to learn more about how babies and children learn by enlisting the help of their most dedicated and curious observers: their own parents! By participating in a quick online activity with your child and submitting a webcam recording of his/her responses, you can contribute to our collective understanding of the fascinating phenomenon of children’s learning. We’re currently recruiting participants for the study ‚Your baby the physicist,‘ where we’re trying to build detailed profiles of individual babies‘ understanding of physical principles like gravity and inertia. We especially need families who are interested in completing multiple sessions (up to 15) within a few months, since this allows us to get much more precise estimates of their abilities. Children ages 4-12 months are eligible to participate.“ Presented by: MIT Early Childhood Cognition Lab.
„Wie sprechen wir über große Gefühle? Wie erleben und beschreiben wir Glück, Intimität, Trennung, Leid? Zusammen mit Wissenschaftler*innen erschließen, digitalisieren und erforschen Bürger*innen eine einzigartige Quelle der Alltagskultur: ein Archiv authentischer privater Liebesbriefe.“
Aktuelle Projekte des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG), an denen sich Patientinnen und Patienten und/oder ihre Angehörigen beteiligen können; derzeit (Oktober 2024): KOMMIT: Forschungsprioritäten aus der Perspektive Betroffener; BASTA („Bündnis für psychisch erkrankte Menschen“) führt seit mehr als 20 Jahren erfolgreich ein Anti-Stigma-Projekt in Schulklassen durch; Psychische Erkrankung und Elternschaft: Am DZPG-Standort Berlin-Potsdam wird aktuell eine App für psychisch belastete Eltern entwickelt, für die ihre Elternschaft aufgrund eigener psychischen Probleme eine besondere Herausforderung darstellt.
„Das Citizen-Science-Projekt GINGER richtet sich an alle, die sich für gesellschaftliche Fragestellungen und sozialwissenschaftliche Forschung interessieren. Ziel ist es, das Phänomen des gesellschaftlichen Zusammenhalts gemeinsam mit euch zu untersuchen. Ihr könnt individuell oder in Gruppen eigene Fragestellungen rund um das Phänomen „gesellschaftlicher Zusammenhalt“ erforschen. Den Grad eurer Beteiligung könnt ihr dabei selbst bestimmen: Insgesamt ist es möglich, selbst Daten zu erheben (z. B. in Form von selbstgeführten Interviews und Storytelling), diese im Dialog mit Wissenschaftler*innen auszuwerten und zu interpretieren sowie für die wissenschaftsinterne wie -externe Öffentlichkeit aufzubereiten und zu kommunizieren.“
„Lebensgeschichtliche Erzählungen von Menschen mit Migrationsgeschichte in Ostdeutschland sind weder Teil einer bundesdeutschen, noch einer lokalen Erinnerungskultur. MigOst macht diese Geschichte/n sichtbar und erweitert so die mehrheitsgesellschaftliche Perspektive auf Migration. Welche Erfahrungen haben Sie mit Migration in der DDR bzw. in Ostdeutschland gemacht? Machen Sie mit!.“ Studie ist abgeschlossen (2024).
„Psychologie verständlich, verlässlich, für alle! Um dieses Ziel zu erreichen, wurden im Rahmen des Forschungsprojektes PLanPsy die KLARpsy-Texte entwickelt: allgemeinverständliche Zusammenfassungen von psychologischer Forschung. KLARpsy-Texte werden am Leibniz-Institut für Psychologie geschrieben und veröffentlicht. Sie helfen dabei, schnell und verlässlich Forschungsergebnisse zu psychologischen Themen zu finden. Durch KLARpsy-Texte werden wissenschaftliche Hintergründe und Erkenntnisse aus der Psychologie für alle verständlich.
Der KLARsaurus, unser Mitmach-Wörterbuch für psychologische Fachbegriffe, und unsere Erklärvideos ergänzen das Angebot.
Sie interessieren sich für ein Thema aus der Psychologie, finden dazu aber keinen KLARpsy-Text? Oder sind Sie auf eine psychologische Übersichtsarbeit (Metaanalyse) gestoßen, zu der wir einen KLARpsy-Text erstellen sollten? Senden Sie uns Ihren Vorschlag für einen KLARpsy-Text zu einem interessanten Thema oder einer bereits bestehenden Metaanalyse gern über die folgende Seite zu und wir versuchen, Ihre Vorschläge aufzugreifen.“
Citizen Science-Projekte zum Stichwort „psychology“ auf SciStarter (im April 2024: 19 Projekte). „SciStarter, a research affiliate of the School for the Future of Innovation in Society at Arizona State University, is the largest online database of searchable citizen science projects. Millions of people, including 75,000 registered SciStarter users, turn to SciStarter to find, join, and contribute to more than 3,000 searchable research projects in need of their help. Citizen scientists track their contributions to projects across websites and apps making SciStarter a data-rich research platform.“
Informationen des Department Klinische Forschung der Universität Basel zur Beteiligung von Patientinnen und Patienten an medizinischer Forschung. „Durch medizinische Forschung werden Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Erkrankungen laufend verbessert. Patientinnen und Patienten spielen dabei als Teilnehmende an klinischen Studien eine zentrale Rolle. Dank ihnen können wichtige Erkenntnisse über neue Medikamente, chirurgischen Verfahren oder Medizinprodukte für die Praxis erhoben werden. Allerdings können sie bislang kaum darüber mitentscheiden, welche Studien und wie genau diese durchgeführt werden. Das möchten Initiativen für eine Patientenbeteiligung in der Forschung ändern. Patientinnen und Patienten oder auch ihre Betreuungspersonen sowie Patientenvertreter sollen mitbestimmen können, worüber geforscht wird und wie solche Forschungsprojekte durchgeführt werden: Forschung mit oder von statt an, über oder für Betroffene. Warum sollte ich mich in der Forschung engagieren? Als Betroffene oder Betroffener eines bestimmten Leidens kennen Sie die Erkrankung sehr genau. Sie wissen am besten, was es heißt, damit zu leben. Vielleicht haben Sie bestimmte Erwartungen an die Behandlung oder eine Vorstellung davon, was sich für Sie und andere Menschen mit dieser Erkrankung verbessern sollte. Im Dialog mit der Ärzteschaft können die besten Lösungen für die Bedürfnisse von Patienten wie Sie gefunden werden.“ Die vielfältigen Möglichkeiten, sich einzubringen, werden skizziert.
„Goal: To better understand the cognitive heterogeneity in Parkinson’s Disease. Task: Complete an online study! Where: Global, anywhere on the planet. Descrption: Our goal is to understand why the cognitive and mood symptoms of Parkinson’s disease can vary so drastically across patients. This requires the cognitive phenotyping of patients, which includes recording their responses to various tasks and questionnaires. To do this effectively, we need a large, heterogenous sample of individuals; which is why we turned to online research. We developed a platform that allows us to easily assemble online studies, allowing us to disseminate them to participants across the world.“
Wöchentlich aktualisierte Ergebnisse zum Thema „Citizen-Science / Bürgerforschung“ aus der Datenbank PSYNDEX – Psychologische Literatur und Testverfahren. Anbieter: Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID).
Initiativen einzelner Länder, Städte und Unis
„The Citizen Science Global Partnership (CSGP) is a unique partnership of the world’s leading regional and national Citizen Science Associations that generates new Citizen Science initiatives at a local and global scale and supports North-South collaborations..“
„Our vision is that all citizens in Europe are valued and empowered as actors in advancing knowledge and innovation, and thus supporting sustainable development. We want to establish citizen science as a recognized, promoted and funded approach, one that fosters scientific literacy and the democratization of science. Through this, we want to see an increase in the social relevance and sustainable impact of research, and a stronger evidence base for policy processes, in Europe and globally.“Projekte; Mitglieder; Arbeitsgruppen; Newsletter.
„Citizen Science has a huge potential to contribute to innovative health research, as well as to society.
This Working Group believes that to unlock this potential there is a need to collaborate more intensely across borders and domains. The purpose of the Working Group is hence to increase the social and scientific impact of citizen science for health. Its main objectives are:
- To create a community of stakeholders dedicated to promoting and developing Citizen Science for health by fostering dialogue and collaboration them
- To develop and disseminate tools, methods, ethical frameworks and training material for CS4H
- To enhance the visibility and potential of CS projects in the health domain.“
Informationen und Links zu Citizen Science-Projekten in der Schweiz
„Bürgerinnen und Bürger engagieren sich bereits seit vielen Jahrzehnten für die Erforschung der Natur in Österreich. So unterstützt z. B. bereits seit 1856 ein Netzwerk aus Beobachterinnen und Beobachtern die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) bei der phänologischen Beobachtung der heimischen Pflanzen- und Tierwelt. Auch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Museen und Forschungseinrichtungen haben Citizen Science für sich entdeckt.Sparkling Science
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) setzte 2007 einen wichtigen Schritt in Richtung Citizen Science. Mit dem Start des Forschungsförderprogramms Sparkling Science förderte das BMBWF innerhalb von zwölf Jahren 299 Citizen-Science-Projekte mit einem Gesamtbudget von rund 35 Mio. Euro. Über 100.000 Schülerinnen und Schüler sowie knapp 2.600 (angehende) Lehrpersonen arbeiteten Seite an Seite mit fast 4.300 Forschenden und Studierenden an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen. Mit dem Nachfolgeprogramm Sparkling Science 2.0 setzt das BMBWF einen neuen Schwerpunkt zur Förderung von Projekten, in welchen Forschungs- und Bildungseinrichtungen und soweit als möglich zusätzlich die Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und gemeinsam zur Gewinnung von innovativen Forschungsergebnissen beitragen.
Zentrum für Citizen Science
2015 wurde das Zentrum für Citizen Science des OeAD mit folgenden vier Schwerpunkten eingerichtet: Information, Beratung, Vernetzung und Förderung. Zu den bekanntesten Initiativen, die vom Zentrum für Citizen Science durchgeführt wurden bzw. werden, zählt Sparkling Science 2.0 und der Forschungswettbewerb Citizen Science Award.
Citizen Science an Forschungseinrichtungen
Auch zahlreiche wissenschaftliche Institutionen in Österreich widmen sich dem Citizen-Science-Thema und haben u.a. spezielle Kontaktstellen eingerichtet. Mehr dazu unter Kontakte an Forschungseinrichtungen.
Citizen Science in strategischen Publikationen
Seit 2015 haben sich zahlreiche österreichische Einrichtungen in ihren wegweisenden Dokumenten für die Förderung des Citizen-Science-Ansatzes ausgesprochen.
„Digitaler Alltag – Wo lauern die Gefahren? Was können wir tun, um uns zu schützen? Forschen Sie jetzt mit!“ Citizen Science-Forschungsprojekt des CISPA – Helmholtz Center for Information Security
Citizen Science-Projekte der Universität Bremen
„In the School of Psychology we have carried out a number of citizen science collaborations with the University of the Third Age (U3A), an organisation that brings together retired and semi-retired people to enjoy new experiences and gain new knowledge for fun. This has provided participants and research assistants for our studies and given U3A members the opportunity to learn about our research at first hand.“
Literatur
Wöchentlich aktualisierte Ergebnisse zum Thema „Citizen-Science / Bürgerforschung“ aus der Datenbank PSYNDEX – Psychologische Literatur und Testverfahren. Anbieter: Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID).
„Citizen Science: Theory and Practice is an open-access, peer-reviewed journal published by Ubiquity Press on behalf of the Citizen Science Association. The journal focuses on advancing the global field of citizen science by providing a venue for citizen science researchers and practitioners to share best practices in conceiving, developing, implementing, evaluating, and sustaining projects that facilitate public participation in scientific endeavors in any discipline. Authors include scientists, educators, community organizers, information technologists, conservation biologists, evaluators, land-use planners, and more. Readers include anyone interested in understanding and improving practice of the growing citizen science field. As an open-access journal no fees are charged to view any part of the journal, which is supported by nominal author’s fees.“
„Journal aims and scope: Engagement with research goes further than participation in it. Engaged individuals and communities initiate research, advise, challenge or collaborate with researchers. Their involvement is always active and they have a crucial influence on the conduct of the research – on its design or methods, products, dissemination or use.
Research for All focuses on research that involves universities and communities, services or industries working together. Contributors and readers are from both inside and outside higher education. They include researchers, policymakers, managers, practitioners, community-based organizations, schools, businesses and the intermediaries who bring these people together. The journal highlights the potential in active public engagement for robust academic study, for the development of involved communities, and for the impact of research. It features theoretical and empirical analysis alongside authoritative commentary to explore a range of themes that are key to engaged research, including the development of reciprocal relationships, sector-specific communication and participatory action research. It explores engagement with different groups and their cultures, and contains a balance of topics from across academic disciplines, professional sectors and types of engagement.“
„Research Involvement and Engagement is an interdisciplinary, health and social care journal focussing on patient and wider involvement and engagement in research, at all stages. The journal is co-produced by all key stakeholders, including patients, academics, policy makers and service users.
Focussing on patient and public involvement and engagement in health and social care research, we welcome research articles, methodologies, protocols and commentaries, particularly those with patient authors. All submissions are peer-reviewed by patients and academics and are edited by a patient and an academic editor, who have equal weight in editorial decisions. We encourage submissions from anyone who is committed to delivering the patient or public voice in research.“
„Abstract: Under the umbrella term of “Citizen Science”, a new paradigm for doing science is gaining attention. This article reviews the chances and risks associated with the new movement. Citizen Science is related to the broader “Open Science” movement and thus supports a paradigm shift in doing science. Psychological science will profit from opening itself up to interested non-professionals, but at the same time, it has to watch out for and protect its scientific principles.“
Nicola Moczek & Jana Katharina Köhler (2020),
Zur Zusammenarbeit zwischen akademischen und ehrenamtlichen Wissenschaftler*innen im Citizen Science-Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“.
Umweltpsychologie 24(2), 200-221.
Zusammenfassung: „In Citizen-Science-Projekten arbeiten akademische und ehrenamtliche Wissenschaftler*innen (sogenannte Citizen Scientists) zusammen und teilen ein gemeinsames Forschungsinteresse. Während in den letzten Jahren die Wichtigkeit solcher Projekte enorm gestiegen ist, wurde diese Art der Zusammenarbeit bisher kaum systematisch erforscht. Im Rahmen einer formativen Langzeit-Evaluation eines aktuellen deutschen Citizen Science Projekts wurden zu Projektbeginn verschiedene Aspekte der Zusammenarbeit aus Perspektive der Wissenschaftler*innen über eine Online-Umfrage (N= 25) untersucht und durch vier qualitative Interviews ergänzt. Der künftige Beitrag von Citizen Scientists zum Projekterfolg wurde insgesamt sehr positiv bewertet, aber die Wissenschaftler*innen zeigten sich teilweise skeptisch in Bezug auf die Qualität der durch Citizen Scientists zu erhebenden Proben und Daten. Sie schätzten die künftige Zusammenarbeit mit ihren wissenschaftlichen Kolleg*innen positiver ein als mit den Citizen Scientists und hielten sich selbst für stärker abhängig von den Citizen Scientists als umgekehrt. Eine Verbesserung des Wissenschaftsverständnisses erwarteten sie bei den Citizen Scientists, nicht aber bei sich selbst. Mithilfe der Ergebnisse wurden Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler*innen und Citizen Scientists identifiziert und Empfehlungen zum Umgang mit diesen ausgesprochen. Diese Studie war die erste in der Begleitforschung, als Nächstes werden Befragungen der Citizen Scientists folgen.“
Bonn, A., Brink, W., Hecker, S., Herrmann, T. M., Liedtke, C., Premke-Kraus, M., … Woll, S. (2021). Weißbuch Citizen Science Strategie 2030 für Deutschland. – Aus dem Inhaltsverzeichnis: Kernbotschaften; Einleitung; Handlungsfelder: Vernetzung und Austausch; Förderinstrumente; Freiwilligenmanagement; Synergien mit der Wissenschaftskommunikation; Anerkennungskultur in und für Citizen Science; Datenqualität und Datenmanagement; Recht und Ethik; Integration in wissenschaftliche Prozesse; Integration in Bildungskonzepte; Integration in Entscheidungsprozesse; Medizin und Gesundheitsforschung; Sensorik und künstliche Intelligenz; Archive, Bibliotheken, Museen und Wissenschaftsläden; Europäische Perspektive (D-A-CH); Begleitforschung Citizen Science; Entwicklungsprozess des Weißbuchs […] .
„Abstract: Citizen science evolved through multiple disciplinary manifestations into a new field of study and a participatory method of inquiry. While most citizen science projects take place within problem-focused natural sciences, social sciences and humanities help to understand the human dimension and open a broad methodological spectrum for enriching scientific research with new approaches and for boosting public participation. In this paper, we use a meta-synthesis approach to explore how citizen science is practiced in the so far less addressed social sciences and humanities by focusing on the role of the citizens, the goals and approaches of the projects, the tasks in which citizens are engaged and their gains across projects of diverse disciplinary background. Our findings indicate that social sciences are gaining more acknowledgment within interdisciplinary citizen science projects by addressing ‘wicked’ problems of human behavior and agency, while humanities are in quest of a better-defined locus in citizen science. We conclude that social sciences and humanities still face considerable barriers to infiltrate citizen science; the payoffs are substantial and already rewarding for several subfields in social sciences and humanities.“
Abstract: Although virtual citizen science projects have the potential to engage large networks of people in science research, seeding and maintaining such networks can be difficult. A feature of successful projects is that they have well-motivated volunteers. What makes volunteers motivated rather than apathetic? In this paper we focus on projects that contribute to psychology research, which we term ‚citizen psych-science‘. This differs from typical citizen science because volunteers are asked to contribute themselves as data. We describe research studies that we conducted with Errordiary – a citizen psych-science project where volunteers tweet about their everyday experiences of human error. These studies were: (1) an interview study, to explore the motivations of eight Errordiary volunteers; and (2) three focus groups, to explore the potential of attracting new communities to Errordiary. We found that the personal nature of the data can influence participation in positive and negative ways. We suggest several factors that scientists need to consider when encouraging citizen psych-science volunteers to contribute their personal experiences towards research.