Prä-Registrierung bedeutet, dass ein Studienplan erstellt und vor dem Zugriff auf die Daten bei einer unabhängigen dritten Partei registriert wird.
Indem Du prä-registrierst,…
- zeigst Du, dass Deine Entscheidungen unbeeinflusst von Deinen Daten getroffen wurden
- dokumentierst Du Deinen Studienprozess transparent
- ermöglichst Du eine klare Identifizierung von Abweichungen von dem prä-registrierten Plan
- trennst Du konfirmatorische von explorativer Forschung
Prä-Registrierung beweist Deine Selbstverpflichtung zu offener Wissenschaft und entspricht guter wissenschaftlicher Praxis.
Wir helfen Dir beim Prä-Registrierungsprozess:
Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement
Angebote des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) zur Aufbereitung und Archivierung von Forschungsdaten aus der Psychologie:
- DataWiz: Kostenfreies Datenmanagementsystem, das dabei hilft, Forschungsdaten aufzubereiten:
- Research Data: Möglichkeit zur kostenfreien Archivierung psychologischer Forschungsdaten;
- Forschungsdaten-Repositorien: umfangreiche Sammlung von Links (mit Kurzbeschreibungen) zu nationalen und internationalen Forschungsdaten-Repositorien
„We have created a curated scientific resource navigator called ARIADNE that will guide researchers in the field of life sciences, especially those at the beginning of their career, through the process of conducting a transparent and reproducible research project from start to finish. The project is presented in the form of 10 steps, with tried-and-tested resources allocated to each step:
- Starting a project – from literature research to a research question
- Planning and designing experiments – from ethics to sample size
- Creating experiments – from task programming to stimulus control
- Piloting and manipulation checks – from data simulation to preregistration
- Collecting the data – from participant recruitment to testing
- Validating the data – from quality control to data curation
- Analysing the data – from wrangling to the final results
- Writing – from the scope to a finished manuscript draft
- Publishing the results – from the cover letter to responding to reviewer comments
- Disseminating the publication – from data sharing to science communication“
Ein ergänzendes interaktives Tool enthält Links zu weiteren Ressourcen. Das Angebot wird von einer Reihe von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus den Feldern der Biologischen Psychologie und der Neurowissenschaften zur Verfügung gestellt, die Mitglieder der DGPs-Interessengruppe Offene und Reproduzierbare Forschung (IGOR) sind: Helena Hartmann, Cagatay Guersoy, Alexander Lischke, Marie Mueckstein, Matthias F. J. Sperl, Susanne Vogel, Yu-Fang Yang, Gordon B. Feld, Alexandros Kastrinogiannis und Alina Koppold.