Qualitätsstandards zur Entwicklung, Anwendung und Bewertung von Messinstrumenten in der sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung. [PDF]
Auf dieser Seite des Buros Center for Testing werden Richtlinien zum richtigen Umgang mit der Testadministration sowie der Testauswertung und -interpretation für verschiedene professionelle Berufsgruppen aufgeführt. Die Texte stammen von unterschiedlichen Organisationen und Fachgruppen und können zum Teil auf deren Internetseiten eingesehen oder direkt als PDF-Dokument heruntergeladen werden.
Die von der EFPA herausgegeben Standards wurden entwickelt, um eine Basis für Qualifikationen im Testgebrauch über die verschiedenen forschenden Disziplinen zu schaffen. Diese Standards dienen als Leitlinie auf europäischer Ebene, an welcher sich die nationalen Qualifikationssysteme orientieren können. [PDF]
Das EFPA Review Model wurde entwickelt, um die Testbeschreibung und -bewertung innerhalb Europas zu unterstützen und anzutreiben. Mit der steigenden Mobilität der Testanwender und den wiederholten Nachfragen nach Informationen über Tests aus den verschiedenen europäischen Ländern ist es wichtig geworden, eine Liste von Standardkriterien anzuwenden, um die Qualität von Tests zu beurteilen. Die aktuelle Version 4.2.6 stellt eine grundlegende Revision der Version 3-42 (2008) dar. [PDF]
Spanische Version der „Standards for Teacher Competence in Educational Assessment of Students“.
Auf dieser Seite bietet der Educational Testing Service verschiedene Publikationen zu Standards bezüglich Fairness bei der Testung und der Erstellung von Tests, Instruktionen und Testmaterialien zum Download an.
Die 2014 entwickelten Standards des Educational Testing Service (ETS) dienen als Richtlinien für die Entwicklung, die Anwendung und die Evaluation pädagogischer Bewertungsmethoden. Ziel ist es, die Qualität und die Fairness dieser Methoden im Bildungsbereich zu verbessern. Als Basis hierfür dienten die „Standards for Educational and Psychological Testing“ von 1999. [PDF]
Standards der Assessment Center Methode.
360 Degree Feedback. Best Practice Guidelines. [PDF]
Internationale Richtlinien für die Testanwendung (Version 2000).
International Guidelines on Computer-Based and Internet Delivered Testing. [PDF]
„The Quality Control (QC) Guidelines are intended to increase the efficiency, precision and accuracy of the scoring, analysis and reporting (SAR) process of testing. (…) They can be used on their own, as specific guidelines for quality control in scoring, test analysis and score reporting; and they can also be regarded and used as an extension of specific parts of the ITC International Guidelines for Test Use (2000)“. [PDF]
Das Joint Committee on Standards for Educational Evaluation hat diese Richtlinien entwickelt, um erziehungswissenschaftlichen Organisationen und Institutionen dabei zu helfen, die Qualität ihrer Personalbewertung zu verbessern.
Rights and Responsibilities of Test Takers: Guidelines and Expectations.
Diese Zusammenstellung des Joint Committee on Testing Practices enthält Richtlinien bezüglich des fairen Testgebrauchs im Bildungsbereich. Themen sind u.a. die Auswahl des richtigen Tests, die Durchführung und Bewertung des gewählten Tests, wie auch die Interpretation und die Rückmeldung der Ergebnisse. [PDF]
Da heutzutage patientenbasierte Daten in sämtliche Bereiche der Gesundheitspflege gelangen, besteht zunehmender Bedarf an Instrumenten, die Daten über unterschiedliche Kulturen hinweg aufnehmen können. Deshalb steigt die Zahl von Übersetzungen unterschiedlichster Instrumente stetig an. Meist müssen hier komplette Testinstrumente von einer Sprache in die andere übertragen werden. Das vorliegende Papier beschreibt Kriterien für die Adaptation von interkulturellen Instrumenten durch Übersetzungen.
Dr. J. M. Müller entwickelt an der Eberhard Karls Universität Tübingen Kriterien, welche zum einen der Verbesserung einer formalen Testbeschreibung im Sinne einer Qualitätssicherung, zum anderen einer Überprüfung von auf dem Markt befindlichen Testverfahren dienen sollen.
Minimalnormen zur Testanwendung, zusammengestellt von der Comisión de Tests del Consejo General de Colegios de Oficiales de Psicólogos (COP).
Ethische Prinzipien für die psychologische Evaluation, zusammengestellt von der Comisión de Tests del Consejo General de Colegios de Oficiales de Psicólogos (COP). Umfasst Richtlinien zur Testerstellung, der Interpretation der Testergebnisse, der Rückmeldung der Ergebnisse etc.
PsyBel Expert – eine Webseite zur Qualitätssicherung von psychologischen Verfahren und Methoden bei der Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastung.
Eine Auswahl an Qualitätsstandards für die Eignungs- und Management-Diagnostik zusammengestellt von Dr. Andreas Klug. U.a. mit Qualitätsstandards zu Assessments sowie Links und Downloads zur DIN 33430.
Principles for the Validation and Use of Personnel Selection Procedures – Fifth Edition.[PDF]
Im Gesundheitswesen wird dem Autismus immer mehr Bedeutung zugeschrieben. Das British Columbia Ministry of Health Planning hat es sich zur Aufgabe gemacht, Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Autismus zu entwickeln und zu veröffentlichen. [PDF]
An Official Statement of the Board of Trustees of the Society for Personality Assessment. (2006) [PDF]
Nach der letzten offiziellen Veröffentlichung der „Standards for Educational and Psychological Testing“ 1999 arbeiteten APA, AERA und NCME zusammen an einer Revision der Standards, welche inzwischen die maßgebende Referenz für die Entwicklung und Validierung erziehungswissenschaftlicher und psychologischer Testungen darstellt.
Eine Zusammenstellung von sieben Kompetenzen, die Lehrer für die Schülerbeurteilung beherrschen sollten. Das Dokument will Richtlinien für neue Ausbildungsprogramme für Lehrkräfte bieten, kann aber auch bereits ausgebildeten Lehrern eine Hilfe sein, um sich im Bereich der Schülerbeurteilung weiter zu entwickeln.
Das Testkuratorium der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen (BDP, DGPs) setzt mit dem Testbeurteilungssystem TBS-TK Standards für die Rezension von psychologisch-diagnostischen Verfahren und trägt somit zur Qualitätsverbesserung diagnostischer Verfahren und Entscheidungen bei. Das Testkuratorium ruft dazu auf, das System nach Möglichkeit in der Lehre vorzustellen und im Rahmen der praktischen Arbeit zu nutzen. Über diese Website sind die erarbeiteten Testrezensionen elektronisch zugänglich, darüber hinaus wird auf grundlegende Literatur zum TBS-TK hingewiesen.
Die International Test Commission hat die zweite Version der Richtlinien zur Übersetzung und Anpassung von Tests herausgebracht. Die Richtlinien sind zur vereinfachten Nutzung in sechs Kategorien eingeteilt: pre-condition, Testentwicklung, Bestätigung, Administration, Scoring und Interpretation sowie Dokumentation. [PDF]
In diesem Artikel beschreibt die Comisión de Tests del Consejo General de Colegios de Oficiales de Psicólogos (COP) ein Modell, mit dessen Hilfe die Qualität von psychologischen Tests in Spanien verbessert werden soll. Dabei geht es primär um die Vermittlung von Testeigenschaften – was macht einen guten Test aus? Hierzu wird in dem Artikel eine Checkliste vorgestellt.
Testing and Assessment: An employer’s guide to good practices. [PDF]