Auf dieser Seite befindet sich eine Linksammlung zum Thema Forschungsmethoden. Im einzelnen werden u.a. angeboten: eine Einführung in die Forschungsmethoden, Informationen zu den Themen Experimentelle Psychologie, Forschungsmethoden und Gütekriterien sowie ein Forschungsmethoden-Quiz.
Die Seite der APA bietet Informationen zu verschiedenen Themen des Bereiches psychologisches Testen und Diagnostik. Es werden Hinweise für die Beschaffung psychologischer Tests sowie für den Erwerb der Broschüre „Standards for Educational and Psychological Testing (2014“ gegeben.
Der Arbeitskreis Aufmerksamkeit und Gedächtnis sammelt auf dieser Seite Materialien (u.a. Testverfahren) zum Thema Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Einige der Materialien stehen als PDF-Download zur Verfügung.
„Information resources for psychologists, mental health practitioners, educators, students and patients“ von Dr. William E. Benet, u. a. mit Informationen zum Thema Tests und Testen, wie z. B. zu verschiedenen Testtypen, Testinstrumenten und -anbietern sowie Büchern über psychologische Tests.
„Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Konferenz der Jugend- und Familienminister (JFMK) der Länder. Im Rahmen des Programms werden die in den Bundesländern eingeführten Angebote zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Effizienz wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt. Auf dieser Seite ist ein Glossar zur Beschreibung von diagnostischen Tools zu finden. Wichtige Begriffe sind alphabetisch geordnet und werden in möglichst einfachen Worten erklärt.
Auf dieser Seite finden Besucher ein kostenloses, anonymes Online-Testtraining, mit dem sie sich gezielt auf Einstellungstests vorbereiten können. Das Testtraining umfasst einem Persönlichkeitstest, eine Potentialanalyse und Intelligenztests. Außerdem werden zahlreiche Bewerbungstipps für Einstellungstests gegeben sowie für Assessment Center und Vorstellungsgespräche.
Auf den Web-Seiten des Chartered Institute of Personnel and Development (CIPD) werden wichtige Informationen zu psychologischen Tests zusammengefasst: Erklärung und Definition von psychologischem Testen, Schlüsselfaktoren bei der Verwendung von Tests, professionelle Standards beim Testen, nützliche Internetlinks und Literaturangaben zum Thema Psychologisches Testen. Um vollen Zugriff auf die Information zu erhalten, muss zunächst ein kostenloser Account angelegt werden.
Auf der Website des Buros Centers for Testing wird eine Liste mit verschiedenen Büchern und Links zu den Themen Tests, Assessments und Messinstrumenten zur Verfügung gestellt. Das Buros Center ist eine unabhängige, non-profit Organisation an der University of Nebraska-Lincoln, welche das Ziel hat, die Durchführungspraxis von Tests und Assessments zu verbessern.
Auf der Seite der Netskill AG finden sich Links zu aktuellen Artikeln, News, Interviews, Videos und Studien zum Thema Personalmanagement. Außerdem werden Informationen zu neuen Produkten, Veranstaltungen und Stellenanzeigen bereitgestellt.
Der Deutsche Bundesverband für Logopädie e.V. ist die berufsständische Organisation freiberuflicher und angestellter LogopädInnen. Auf dieser Seite finden sich pädiatrische Vorsorgeuntersuchungen von der U3-U9. Es gibt Informationen, bei welchen Risikofaktoren eine Sprachtherapie indiziert ist bzw. welche Risikofaktoren in welchem Alter auf eine Sprachentwicklungsstörung hinweisen. Außerdem gibt es Checklisten von der U6 bis zur U9 und weitere Informationen.
Mit der von Rudolf Flesch stammenden Formel kann man auf dieser Seite den Flesch-Index für Leseleichtigkeit (Reading Ease, Lesbarkeit) für beliebige Texte bestimmen lassen. Der Index errechnet sich aus der durchschnittlichen Wortlänge in Silben und der durchschnittlichen Satzlänge in Wörtern.
Auf der englischsprachigen Seite der European Federation of Psychologists‘ Associations (EFPA) sind u. a. die „European Test User Standards“, die „EFPA Standards for Psychological Assessment“, sowie ein überarbeiteter Entwurf des „EFPA Test Review Models“ zu finden.
Liste von Expertinnen und Experten für die Kategorie „Methoden und Evaluation“ bei der Deutschen Gesellschaft für Psychologie mit Detailangaben zur Person.
Die APA stellt auf ihrer Website Antworten zu häufig gestellten Fragen im Bezug auf psychologische Test zu Verfügung. Die Antworten auf die Fragen (z.B.: Wo finde ich Informationen zu einem bestimmten Test? Wie finde ich Testverfahren in einem Bereich, in dem keine publizierten Tests vorliegen?) sind unterteilt in die drei Themenbereiche: publizierte psychologische Tests, unpublizierte psychologische Tests, Informationen über den richtigen Gebrauch von Tests.
„Damit eine Mitarbeiter- oder Kundenbefragung im Change Management erfolgreich verläuft, müssen nicht nur Inhalte und Schwerpunkte des Fragebogens sorgfältig durchdacht sein; es müssen auch eine ganze Reihe „handwerklicher“ Punkte beachtet werden.“ Diese Punkte werden hier thematisiert.
Dieses Label liefert Berufs-, Studien- und Laufbahnberatern in der Schweiz Informationen zum rechtlich korrekten Umgang mit Testunterlagen. [PDF]
Diese Webseite der Health Sciences & Human Services Library an der University of Maryland stellt Informationen und Links zu Ressourcen, um Tests und Messungen zu finden, zur Verfügung. Die Linksammlung ist auf psychologische, soziologische und bildungswissenschaftliche veröffentlichte und nicht veröffentlichte Tests ausgerichtet.
Die University of Washington Health Sciences Libraries geben auf dieser Seite eine Anleitung zum Suchen von Messinstrumenten. Neben Tipps für das Vorgehen zeigen „Resources“ verschiedene Quellen zur Testsuche im Überblick auf, jeweils bewertet nach verschiedenen Kriterien.
Das Online-Lexikon ILMES will Forscherinnen und Forschern gerade in der Phase der Datenauswertung hilfreich zur Seite stehen. Man schlägt einen Begriff nach, findet eine kurze Erläuterung und gegebenenfalls auch Verweise auf verwandte oder gegensätzliche Begriffe. Zum Teil gibt es kleinere Übersichtsartikel, die in ein Thema einführen.
Die IPIP Website hat das Ziel, einen einfachen und gemeinfreien Zugang zu Persönlichkeitsmaßen zu schaffen, welche durch die internationale scientific community entwickelt werden sollen. Zugleich soll die Seite ein Forum für die Verbreitung von psychometrischen Ideen und Forschungsbefunden darstellen. Momentan stehen unter anderem rund 300 IPIP-Skalen und 3320 alphabetisch geordnete Persönlichkeitsitems mit Mittelwerten und Standardabweichungen auf der Seite zur Verfügung.
2ask ist ein webbasierter (kostenpflichtiger) Fragebogengenerator für Erstellung, Betrieb und automatische Auswertung von Umfragen (in verschiedenen Sprachen möglich). Die Umfrageergebnisse werden graphisch auf dem Internetdienst ausgewertet und können auch im Excel-, CSV- und SPSS-Format exportiert werden. Das Design der Umfragen kann auf dem Internetdienst über einen Layoutkonfigurator angepasst werden.
Zur Terminologie in Psychologischer Diagnostik. [PDF]
Key Events in Psychological Assessment.
Lexikon der Eignungs- und Management-Diagnostik von Andreas Klug. Über 120 Fachbegriffe werden prägnant erklärt.
Diese englischsprachige Seite gibt unter der Rubrik ITEMS (Instructional Topics in Educational Measurement Series) einen Überblick über Messprinzipien im Bildungsbereich. Das ITEMS Portal beinhaltet verschiedene Module, die mittels kurzer in sich geschlossener Übungseinheiten ein selbstständiges Lernen der Inhalte ermöglichen sollen. Dafür werden neben Videos und Kommentaren auch zusätzliches Material, wie Datensätze und kurze Übungsaufgaben angeboten.
Das Glossar zu den Themen Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie, Neurologie und Neuropsychologie auf der Internetseite von Karl C. Mayer bietet unter anderem Informationen über psychologische Tests und ihre Gütekriterien.
Kostenloses Tool des Psychometrica-Instituts für psychologische Diagnostik zum Umrechnen von Normwerten. Man kann entweder per Schieberegler Werte mit der Maus einstellen oder diese direkt in die Textfelder eingeben. Das Programm errechnet automatisch die Entsprechungen in den anderen Normwertskalen.
Auf dieser englischsprachigen Website befinden sich Informationen zu Persönlichkeitstests und anderen psychometrischen Tests. Diese können kostenlos genutzt werden.
Glossar zum Lehrbuch „Empirische Methoden in der Psychologie“. [PDF]
Das Institut für Psychologische Diagnostik der Universität Wien bietet Programme zur Auswertung verschiedener psychologisch-diagnostischer Verfahren, zur Berechnung von Modelltests zum Rasch-Modell, sowie zur Durchführung spezieller statistischer Verfahren an.
Die Informationen auf dieser Seite von Wikipedia bieten einen Einstieg sowie einen Überblick über verschiedene Formen der Datenerhebung in psychologischen Fragestellungen.
Die Seite der British Psychological Society (BPS) bietet umfangreiche Informationsmaterialien aus dem Bereich Diagnostik und Psychometrische Testverfahren. Es finden sich Hinweise bezogen auf verschiedene Anwendungsbereiche (eignungsdiagnostische Verfahren, klinische Tests, Entwicklungstests) sowie Testreviews und Richtlinien zum Testgebrauch. Es werden FAQs beantwortet, es wird über Weiterbildungsmaßnahmen der BPS informiert und es werden Verzeichnisse von britischen Testanbietern, Testzentren und Testanwendern bereitgestellt.
Auf dieser Internetseite gibt es Informationen aus den verschiedensten Bereichen der Psychologie. In der Kategorie „Psychologische Tests“ werden diagnostische Verfahren vorgestellt.
Diese Seite bietet einen Überblick über die angebotenen Informationen über Testverfahren zur Entwicklungsdiagnostik auf der privaten Homepage von Thorsten Macha, Universität Bremen.
In dieser Zusammenfassung von Dipl. Psych. T. Muth, Heinrich Heine Universität Düsseldorf, findet sich eine Begriffsbestimmung ‚Test‘ mit kurzen Ausführungen zu Aufgaben von Tests, Anwendungsbereichen, der klassischen Testtheorie, Gütekriterien und der DIN 33430 [PDF].
Auf der Seite von Psychometrica werden einige Werkzeuge und Programme dargestellt, die zu nichtkommerziellen Zwecken kostenfrei verwendet werden können. Es gibt zum Beispiel Tools zur Berechnung von Effektstärken, zur Diagnose von Teilleistungsstörungen, zur Interpolation von Normwerten sowie Signifikanztests bei Korrelationen.
Die Regionale Schulberatungsstelle des Kreises Borken klärt auf ihrer Seite über verschiedene Aspekte psychologischer Tests auf. So finden Eltern u. a. Antworten auf die Fragen „Mein Kind soll getestet werden: Was sage ich ihm vorher?“ oder „Wie gehe ich mit Testergebnissen um?“.
Das institutsübergreifende Projekt Technology Based Assessment unterstützt insbesondere nationale Bildungseinrichtungen und -projekte bei der Entwicklung und Implementation von technologiebasierten Assessment-Szenarien und beim individuellen Zuschnitt einer jeweils passenden Assessment-Kette, um Erhebungen in eigener Regie durchführen zu können.
Umfangreiche Informationen zu Test und Experiment mit Definitionen, Beispielen, Grundlagen, Experimenten, FAQs und Originalinstrumenten.
Russell A. Dewey stellt auf Psych Web Links mit Informationen bezüglich Messen und Testen, eine alphabetisch sortierte Liste mit psychologischen Online-Tests, sowie verschiedene Links zu Testanbietern zur Verfügung.
Bei der TÜV SÜD AG erhalten Sie Hilfe zur Vorbereitung auf die MPU, zur Sperrfristverkürzung, zu Nachschulungen in der Probezeit und zum Punkteabbau. Außerdem werden Informationen über kostenlose Infoabende zur MPU, zu Beratungen und Kursen bereitgestellt.
Auf dieser Seite findet sich ein Index zu 139 gedruckten Zusammenstellungen, Websites und anderen Ressourcen für Testinstrumente mit fast 14.000 Tests und Messungen, die von 1967 bis 2013 zusammengestellt wurden. Er enthält Tests aus den Sozial- und Gesundheitswissenschaften.
„PsychPage… perspectives on psychology in daily life“ bietet neben einer Einführung in das psychologische Testen Informationen zu Interviewführung und -gestaltung, zu Verhaltensbeobachtungen, zum Testgebrauch und zu den Rechten der Testteilnehmer.
Das „Psychology Wiki“ thematisiert in 11 Kapiteln Teststandards, Testkonstruktion, Klinische, Entwicklungs- und Berufseignungstests, Qualitätsstandards sowie das Schreiben psychologischer Berichte.
Hier gibt es faszinierende Informationen zur Geschichte, zu den Zulassungsvoraussetzungen, dem Prüfungsstoff, der Kontrolle, dem Erfolg und den Zeremonien des Systems der chinesischen Beamtenprüfung als Paradebeispiel einer ausgetüftelten Auswahldiagnostik. Diese Prüfung bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche Funktionen auszuwählen.
Gegenstand dieses Artikels ist die psychologische Diagnostik als Teilgebiet und Prüfungsfach der Psychologie, sowie als wichtiger Teil der Berufstätigkeit von Psychologen. Es erfolgt unter anderem eine Begriffsbestimmung sowie eine Darstellung des diagnostischen Prozesses, der Anwendungsgebiete und Methoden.
Dieser Artikel handelt im Wesentlichen von verschiedenen Arten psychologischer Tests, ihren Gütekriterien und ihrer Entwicklung.
Dargestellt werden Informationen zur Theorie und Anwendung psychologischer Testverfahren mit Fokus auf die Erstellung von Messinstrumenten, sowie gängigen Test- und Evaluationsstandards.
Psychrometrie (englisch: Psychrometrics) hat leider gar nichts mit Psychologie oder mit psychologischen Tests zu tun, bezeichnet wird damit die Thermodynamik der feuchten Luft.
Übersicht der Testotheken und Testbibliotheken im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) auf der Homepage des ZPID. Zu jeder Testothek bzw. Testbibliothek werden die Kontaktdaten, der Bestand sowie die Ausleihbedingungen angegeben.
Dieser Arbeitsbericht gibt Anleitungen zum Schreiben von Fragebögen mit dem Programm WORD für Windows Vers. 6.0. [PDF]