Neben den in Testverlagen veröffentlichten oder sonst urheberrechtlich geschützten Testverfahren und Forschungsinstrumenten, die dem Copyright der Autoren oder Verlage unterliegen, gibt es in den letzten Jahren im Zuge der Open-Access-Bewegung vermehrt Verfahren, die als „lizenzfrei“ benannt werden oder unter der Bezeichnung „Open Access“ firmieren oder die unter einer speziellen Creative Commons Lizenz (https://creativecommons.org/) den Anwendern zur Verfügung gestellt werden. Diese Verfahren können „in ihrem Einsatzbereich sogar problemlos mit kostenpflichtigen psychometrischen Instrumenten mithalten“ (Heintz & Wunder, 2012, S. 12).
Das Problem ist jedoch ihre Auffindbarkeit. Im Rahmen der ZPID-Linksammlung PsychLinker wurde deshalb eine neue Kategorie geschaffen, die hier gezielt Sammlungen von lizenzfreien Testverfahren zusammenführen will. Im Gegensatz zur Kategorie „Deutschsprachige Testarchive“ wird hier ausdrücklich auf die Möglichkeiten der Nutzung eingegangen.
Lizenzfreie Testsammlungen
Das gemeinnützige Projekt möchte Ergebnisse für Menschen mit speziellen Kommunikationsbedürfnissen verbessern. Dazu hat die Communication Matrix ein kostenloses Assessmentinstrument entwickelt, welches Familien und Fachleuten hilft, den Status der Kommunikation, den Fortschritt und die individuellen Bedürfnisse von Menschen, die beispielsweise andere Kommunikationsformen als Sprechen oder Schreiben verwenden, zu verstehen.
Das Center for Open Science (COS) hat sich zum Ziel gemacht, Wissenschaft durch einen offenen Austausch von Forschungsprozessen, -inhalten und -ergebnissen zu unterstützen. Über den Open Science Framework haben Forscher die Möglichkeit, ihre Projekte zu verwalten und zu teilen. Besucher der hier angegebenen Website finden eine Vielzahl unterschiedlicher Tests sowie Skalen zur Erfassung von Kreativität. Die Tests sind in englischer Sprache verfügbar.
Lernlinie ist ein umfassendes Diagnose- und Fördertool für Lehrkräfte und ermöglicht eine Verlaufsdiagnostik in der Grundschule. Die Website stellt Diagnose- und Fördermaterialien für den Bereich Lesen, Rechtschreibung und Mathematik in der Grundschule zur Verfügung.
Mit diesem Diagnostikportal des Bundesinstituts für Sportwissenschaft wird es den in der Praxis des Spitzensports tätigen sportpsychologischen Experten, unter anderem auch Trainerinnen und Trainern, ermöglicht, normierte und für den Spitzensport angelegte sportpsychologische Diagnostikverfahren für ihre Arbeit zu nutzen. Die Fragebögen sind themenbezogen (z.B. Angst, Motivation) und nach der jeweiligen Zielgruppe (Trainerinnen/Trainer und Sportlerinnen/Sportler) unterteilt. Die Fragebögen stehen auf der Homepage zum kostenlosen Download zur Verfügung, jedoch sind Herunterladen und Nutzung der Fragebögen nur für wissenschaftliche Zwecke und zum Privatgebrauch erlaubt.
GewiSS e.V. stellt Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten auf der Website Instrumente zur Verfügung, die den Standards zur Erfassung traumatischer Belastungen bei Flüchtlingen entsprechen und in der Forschung eingesetzt werden. Die Fragebögen sind lizenzfrei, die Urheber – soweit angegeben – benannt. Die angebotenen diagnostischen Instrumente sind in einer Vielzahl von Sprachen abrufbar.
Auf der Website des Instituts für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik (IQP) werden u. a. das ICD-10-Symptom-Rating (ISR), ein Datenerfassungstool (Psy-BaDo) sowie verschiedene Publikationen als kostenlose PDF-Downloads angeboten.
Auf der Praxishomepage von Dipl.-Psych. Sabine Schäfer werden lizenzfreie Tests vorgestellt, die sich gut für den Einsatz in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis eignen. Eingeteilt nach Zielgruppenalter findet man Anleitungen zu den Fragebögen, die Skalen selbst und Auswertungsschablonen, die lizenzfrei zum Download zur Verfügung stehen.
Auf der Seite des MHRTC Mental Health Research and Treatment Center an der Ruhr-Universität Bochum stehen Open Access Diagnostic Instruments zu nicht-kommerziellen Zwecken frei zur Verfügung.
PSYMETRIX verfolgt mit dem Projekt OPENTESTS das Ziel, eine praxistaugliche persönlichkeitsdiagnostische Online-Testplattform auf Basis des International Personality Item Pool (IPIP) zu erarbeiten und weiterzuentwickeln. Auf der Internetseite werden Persönlichkeits- und Interessenstests lizenzfrei zur Verfügung gestellt. Zur Test- und Ergebnisverwaltung ist das kostenlose Erstellen eines OPENTESTS-Benutzerkontos notwendig.
Auf dieser Website erhält man freien Zugang zu zahlreichen Persönlichkeitstests. Die Ergebnisse können sowohl der persönlichen Unterhaltung als auch der Persönlichkeitsforschung dienen. Neben sehr bekannten Persönlichkeitstests finden sich auch von den Betreibern der Website selbst erstellte Tests. Zu jedem Test gibt es eine Beschreibung, in der die Stärken, Schwächen und die Validität des Testverfahrens erläutert werden.
Mit dem Open Test Archive des ZPID sollen Forschungsinstrumente direkt im Internet zur Verfügung gestellt werden. Angeboten werden kurze oder längere Beschreibungen der archivierten Verfahren sowie die Verfahren selbst, meist im PDF-Format und im WORD für Windows-Format (Word 97). Die Verfahren stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (https://creativecommons.org) und können für Forschungs-, Praxis- und Unterrichtszwecke kostenlos eingesetzt werden.
Auf der Website der psychiatrischen Universitätsklinik Zürich stellt Prof. Dr. Steinhausen kostenfrei zahlreiche Beurteilungslisten und- skalen zu Störungen des Kindes- und Jugendalters zur Verfügung. Die Tests umfassen störungsübergreifende Diagnostik, Angststörungen, ADHS, Autismus, Depression/Affektive Störungen, Elektiven Mutismus, Entwicklungsstörungen, Enkopresis, Enuresis, Essstörungen, Geschlechtsidentitätsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung, Schlafstörungen, Substanzmissbrauch, Tic-Störungen, Zwangsstörungen sowie Tests zur Therapieplanung und -evaluation. Die Materialien stehen der Fachwelt und für den persönlichen Gebrauch frei zur Verfügung, eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet.
Auf der Internetseite Psydix.org werden psychologische Testverfahren digital mit automatischer Auswertung angeboten. Hierzu müssen sich interessierte Psychotherapeuten online registrieren. Das Basispaket, bestehend aus bis zu fünf psychologischen Testverfahren pro Monat, steht hierbei kostenfrei zur Verfügung.
Psychometrikon ist ein wissenschaftliches psychologisch-medizinisches Testportal mit Open Access, in dem alle bereitgestellten Informationen, Testverfahren und Materialien für registrierte Nutzer frei zugänglich sind. Besuchern der Seite sind ausführliche Informationen zu jedem Test in Abstract- und tabellarischer Form zugänglich. Der Schwerpunkt liegt auf medizinisch-psychologischen Testverfahren. Registrierte Nutzer können eigene Testentwicklungen einreichen, die nach einer Testbegutachtung online publiziert werden.
Die Abteilung für Gesundheitspsychologie der FU Berlin bietet auf ihrer Seite psychometrische Skalen zu Forschungszwecken und zum privaten Gebrauch an. Zu finden sind neben den Items, dem Antwortformat und ausgesuchten Publikationen teilweise auch Beschreibungen der verwendeten Konstrukte. Themen sind Selbstwirksamkeit, Lehrer-Selbstwirksamkeit, kollektive und emotionale Selbstwirksamkeit, proaktive Einstellung, Prokrastination, Selbstregulation, Proaktives Coping, Soziale Unterstützung, Umweltbesorgnis sowie die Tests Berliner Social Support Skalen, Proactive Coping Inventory und Normen zum MBI. Die Autoren weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Tests ausschließlich von Wissenschaftlern und zu privaten Zwecken genutzt werden dürfen und bitten um Benachrichtigung für den Austausch von Daten und Ergebnissen.
TestOS ist ein Softwareprogramm zur Durchführung testdiagnostischer Untersuchungen in Psychotherapiepraxen. Auf dieser Seite werden die in TestOS implementierten freien Tests vorgestellt. Dabei liegen alle freien Tests als „Bleistift-und-Papier“-Versionen für die lizenzfreie Testung vor. Hierzu zählen FLG (Fragebogen zur Lebensgeschichte), STUB-P (Stundenbeurteilungsbogen), ISR (ICD-10-Syptom-Rating) und GAS (Zielerreichungsskalierung). Andere Testverfahren können selbst in TestOS eingegeben werden, außerdem können weitere TestOS-Versionen gegen eine einmalige Schutzgebühr erworben werden.
Auf der Seite des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) werden verschiedene Testverfahren zur Erkennung von Substanzabhängigkeiten und Drogenproblemen angeboten, die in deutscher Sprache frei zur Verfügung stehen („Displaying instruments where language is de“). Für jedes Instrument können allerdings andere Copyright-Bestimmungen und/oder Benutzerbeschränkungen gelten.
Auf ihrer Webseite stellt die Abteilung für Psychopathologie und Klinische Intervention der Universität Zürich verschiedene klinische Erhebungsinstrumente zum kostenlosen Download zur Verfügung. Es handelt sich um Fragebögen zur Diagnostik von PTBS, Anpassungsstörungen, Resilienz- und Recoveryfaktoren sowie Salutogenesefaktoren. Die Fragebögen wurden von den Mitarbeitern der Abteilung entwickelt bzw. validiert und können in der Forschung sowie in der klinischen Praxis frei eingesetzt werden.
ZIS (herausgegeben vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) ist ein Open Access Repositorium für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Messinstrumente. Dabei kann der Nutzer auf der Homepage auf kostenfrei einsetzbare Items, Skalen, Fragebögen, Tests und mehr zugreifen. Es sind Messinstrumente zu den verschiedensten Thematiken verfügbar, unter anderem zu: Arbeit und Beruf, Gesundheit, Persönlichkeit und Einstellungen. Die Messinstrumente sind in deutsch-, englisch- sowie mehrsprachig abrufbar und sollen nicht-kommerzielle Forschungszwecke unterstützen. Somit können empirisch erprobte und validierte Messinstrumente auf der Seite des ZIS publiziert werden (ebenfalls kostenfrei) und vom Nutzer über eine spezielle Suchfunktion gefunden und verwendet werden.
Publikationen zu lizenzfreien Testverfahren
Die Originalfassung (englische Fassung der Geriatric Depression Scale) findet sich unter folgendem Link: https://web.stanford.edu/~yesavage/GDS.html. Dort steht die Skala in zahlreichen anderen Sprachen zur Verfügung.
Dieser Zeitschriftbeitrag soll eine Übersicht über die im Netz verfügbaren kostenfreien Tests geben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Open-source-Instrumente gelegt wird, die hohen wissenschaftlichen Qualitätsstandards entsprechen. Allerdings ist der Zugang zum Artikel nicht „Open Access“.
In diesem Beitrag werden einige ausgewählte, einfache Anwendungen vorgestellt, die bereits in renommierten Modellprojekten regelhaft angewendet werden. Hierbei sind neben der Beschreibung der Tests zusätzliche Hinweise zur Nutzung sowie Links zum Download zu finden. [PDF]
In diesem Zeitschriftenbeitrag werden einige lizenzfreie Testverfahren vorgestellt, die für Psychotherapeuten von besonderem Interesse sind. Genannt werden Fragebögen zum Therapieprozess, Fragebögen zum Grad der Störung (zu verschiedenen Zeitpunkten in der Therapie), störungsspezifische Messverfahren, Fragebögen zum Therapieerfolg sowie zur Explorationshilfe. [PDF]