• Öffentlichkeit
    • Psychische Gesundheit und Krankheit
    • Arbeitsleben
    • Informieren und Recherchieren
    • Citizen Science – Bürgerforschung
  • Studium
    • Studium und Beruf
    • Studienförderung
    • Praktika, Stellenangebote
    • Informieren und Recherchieren
    • Open-Learning, Open-Science
  • Forschung
    • Informieren und Recherchieren
    • Forschungsförderung
    • Studien durchführen
    • Veröffentlichen
    • Online-Archive und -Repositorien
    • Berufsethik
    • Weiterbildung
  • Praxis
    • Informieren und Recherchieren
    • Berufsethik
    • Weiterbildung
  • Föderative Angebote
    • Föderationsvorstand
    • Aufgaben und Ziele
    • Projekte der Föderation
    • Arbeitsgremien und Kommissionen
    • Mitgliedschaften
    • Deutscher Psychologie Preis
✕

Online-Publikationen aus der Psychodiagnostik

Startseite > Forschung > Informieren und Recherchieren > Testinformationen > Online-Publikationen aus der Psychodiagnostik
Allan, J. P. & Wilson, V. B. (2003).

Assessing Alcohol Problems. A Guide for Clinicians and Researchers. [PDF]

Arbeitsgruppe Qualitätsstandards (2014).

Qualitätsstandards zur Entwicklung, Anwendung und Bewertung von Messinstrumenten in der sozialwissenschaftlichen Umfrageforschung. Erarbeitet und verfasst von der Arbeitsgruppe Qualitätsstandards. [PDF]

Asseburg, R. (2011).

Motivation zur Testbearbeitung in adaptiven und nicht-adaptiven Leistungstests. Digitale Dissertation, Universität Kiel. [PDF]

Ballantyne, P. F. (2002).

Psychology, society, and ability testing (1859-2002): Transformative alternatives to mental darwinism and interactionism.

Baron, J. & Siepmann, M. (2000).

Techniques for creating and using web questionnaires in research and teaching. In M. H. Birnbaum (Ed.), Psychological Experiments on the Internet. New York: Academic Press. [pre-publication version]

Bastine, R. (1992).

Klinische Psychodiagnostik.

Beckmann, B. M. E. (2008).

Reasoning ability: rule based test construction of a figural analogy test. Digitale Dissertation, Universität Münster. [PDF]

Berner, W. (2004).

Persönlichkeitstests: Für die Personalauswahl nur begrenzt geeignet.

Bertrand, L. (2001).

Förderdiagnostik bei Schülern mit spezifischem Förderbedarf.

Binet, A. (1905).

New methods for the diagnosis of the intellectual level of subnormals.

Bright Futures at Georgetown University. (Ed.). (o.J.).

Bright Futures in Practice: Mental Health-Volume II, Tool Kit. Tools for Health Professionals – Tools for Families.

Brown, G. K. (o.J.).

A Review of Suicide Assessment Measures for Intervention Research with Adults and Older Adults. [PDF]

Burmeister, K. (2009).

Komplexes Problemlösen im Kontext angewandter Eignungsdiagnostik. Digitale Dissertation, Universität Greifswald.

Caffier, G., Steinberg, U. & Liebers, F. (1999).

Praxisorientiertes Methodeninventar zur Belastungs- und Beanspruchungsbeurteilung im Zusammenhang mit arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin). [PDF]

Carle, U. & Hegemann-Fonger, H. (2012)

Beobachtung und Diagnostik -Basis für die Förderung der Kinder. Bremen: Universität Bremen, Arbeitsgebiet Elementar- und Grundschulpädagogik. [PDF]

Cattell, McK. J. (1890).

Mental Tests and Measurement.

Ceglarek, P. (2009).

Der Wortassoziationsversuch als wissensdiagnostisches Instrument im arbeitspsychologischen Kontext: eine Befundintegration zur Verfahrensvalidierung. Digitale Dissertation, Universität Potsdam. [PDF]

Cherpitel, C.J. (1997).

Brief screening instruments for alcoholism. [PDF]

Ciarrochi, J. & Bilich, L. (2006).

Acceptance and Commitment Therapy – Measures Package. [PDF]

Clasen, J. (2009).

Die Arbeitsbedingungen von Freelancern. Entwicklung und Validierung eines Instruments zur stressbezogenen Analyse der Arbeit von Freelancern. Digitale Dissertation, Universität Hamburg. [PDF]

Cronbach, L. J. & Mehl, P. E. (1955).

Construct Validity in Psychological Tests.

Cronenberg, U. (2011)

Baustein 3: Psychologische Diagnostik und Gutachtenerstellung (PDF).

Crowell, J.A. & Treboux, D. (1995).

A Review of Adult Attachment Measures: Implications for Theory and Research. Social Development, 4, 294-327. [PDF]

Dahlberg, L.L., Toal, S.B., Swahn, M. & Behrens, C.B. (2005).

Measuring Violence-Related Attitudes, Behaviors, and Influences Among Youths: A Compendium of Assessment Tools. [PDF]

Diagnostik-Kommission des Schweizerischen Verbandes für Berufsberatung (2009).

Ein Label zum aktuellen Stand und Erfahrungen bei der Umsetzung von Papier-Bleistift-Tests auf Internet-basierte Tests. [PDF]

Döbrich, P., Gerecht, M., Laukart, J. & Schnell, H. (2007).

Skalen zur Qualität der Schulaufsicht: Dokumentation der Erhebungsinstrumente – Entwicklungsbilanzen im Schulamt (EBIS). [PDF]

Donat, M. , Gallschütz, C. & Grützemann, W. (2014).

Skalendokumentation: „Erklärungsfaktoren und Funktionen schulvermeidenden Verhaltens“. Hallesche Berichte zur Pädagogischen Psychologie, 2014 (12). [PDF]

Ebert, D., Krause, J. & Roth-Sackenheim, C. (Hrsg.). (2003).

ADHS im Erwachsenenalter – Leitlinien auf der Basis eines Expertenkonsensus mit Unterstützung der DGPPN. [PDF]

Eggert, D. (1996).

Abschied von der Klassifikation von Menschen mit geistiger Behinderung. Der Paradigmenwechsel in der Diagnostik und seine Konsequenzen. Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, 96 (1), 43-64.

Eversmann, J. (2008).

Psychometrische Überprüfung eines Auswahlverfahrens psychotherapeutischer Weiterbildungskandidaten. Digitale Dissertation, Universität Osnabrück. [PDF]

FAQs zur Begabungs- und Exzellenzförderung (2. aktualisierte und erweiterte Auflage, 2014).

Die häufigsten Fragen in Zusammenhang mit Begabung. [PDF]

Fetzer Institute

Multidimensional Measurement of Religiousness/Spirituality for Use in Health Research. [PDF]

Fetzer Institute

Self report measures for love and compassion research: Loneliness and interpersonal problems (ohne Titelblatt). [PDF]

Flehmig, H. C. (2010).

Reaktionszeitvariabilität als Indikator von Konzentrationsleistungen. Digitale Dissertation, Universität Dresden. [PDF]

Flint, S. & Pammer, K. (2014).

Principles of Test Development in Papua New Guinea. [PDF]

Fried, L. (2004).

Expertise zu Sprachstandserhebungen für Kindergartenkinder und Schulanfänger. Eine kritische Betrachtung. [PDF]

Funke, F. (2010).

Internet-based measurement with visual analogue scales: An experimental investigation. Digitale Dissertation, Universität Tübingen. [PDF]

Funke, J. (2006).

Alfred Binet (1857 bis 1911) und der erste Intelligenztest der Welt. In G. Lamberti (Hrsg.), Intelligenz auf dem Prüfstand – 100 Jahre Psychometrie (S. 23-40). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [PDF]

Funke, J. & Frensch, P. A. (2007).

Complex problem solving: The European perspective – 10 years after. In D. H. Jonassen (Ed.), Learning to solve complex scientific problems (pp. 25-47). New York: Lawrence Erlbaum Associates. [PDF]

Funke, J. & Fritz, A. (Hrsg.). (1995).

Neue Konzepte und Instrumente zur Planungsdiagnostik. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag. [PDF]

Funke, J. & Reuschenbach, B. (2011).

Einsatz technischer Mittel in der psychologischen Diagnostik. In L.F. Hornke, M. Amelang & M. Kersting (Hrsg.), Leistungs-, Intelligenz- und Verhaltensdiagnostik (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich B, Serie II, Band 3) (S. 595-631). Göttingen: Hogrefe. [PDF]

Gerber-Braun, B. (2010).

The Double Cross: Individual differences between respondents with different response sets and styles on questionnaires. Digitale Dissertation, Universität München. [PDF]

Gerecht, M., Steinert, B., Klieme, E. & Döbrich, P. (2007).

Skalen zur Schulqualität: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Pädagogische Entwicklungsbilanzen mit Schulen (PEB) (2., überarbeitete Auflage). [PDF]

Hänsgen, K.-D., Dobler, S., Perret, J.-F., Collaud, G. & Monnard, J. (2000).

Themenübergreifendes Lernen am Computer: Erstellung und Evaluation eines Lernsystems für psychologische Diagnostik. [PDF]

Harder, A. (2007).

Blindengerechte Tests? Problemstellung und Perspektiven.

Harlen, W. & Johnson, S. (2014).

Bibliography of recent publications on assessment. [PDF]

Hembry, I. & Fina, A. (2010).

Resources for Assessment Development. A Bibliography for the Assessment Community. Prepared for the National Council on Measurement in Education. [PDF]

Herzka, H.S. & Reukauf, W. (2002).

Diagnostik bei Kindern – Komplexität, Variabilität und Reduktion. [PDF]

Höft, S. & Kersting, M. (2017)

Anforderungsprofil, Verhaltensbeobachtung und Verhaltensbeurteilung. [PDF]

Holle, R. (1995).

Methoden zur Konstruktion und Evaluierung klinischer Scores. Habilitationsschrift für das Fach Medizinische Biometrie. [PDF]

Holling, H., Preckel, F., Vock, M., Roßbach, H-G., Baudson, T.G. & Kuger, S. (2010).

Begabte Kinder finden und fördern. Ein Ratgeber für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer [PDF]

Hossiep, R., Weiß, S. & Schecke, J. (2015).

Ist Persönlichkeit gefragt? – Eine Erhebung unter den größten deutschen Unternehmen (Forschungsbericht Projektteam Testentwicklung, 2015). Bochum: Ruhr-Universität Bochum, Projektteam Testentwicklung. [PDF]

Hüttemann, T. (2008).

Medieneinsatz in der Eignungsdiagnostik: Empirische Untersuchung zur Validität eines medial variierten Personalauswahlverfahrens. Digitale Dissertation, Universität Münster. [PDF]

Jacobs, B. (2003).

Gütekriterien von Noten.

Jacobs, B. (2010).

Tests als Maßnahmen zur Förderung von Studierleistungen? [PDF]

Jacobsen, J., Klikar, J. & Schupp, J. (2017).

Scales Manual IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees in Germany – revised version. SOEP Survey Papers 475: Series C. Berlin: DIW/SOEP. [PDF]

Jelitte, M. (2010).

Untersuchung von Response-Shift-Einflüssen auf die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Prostatakrebspatienten in der onkologischen Rehabilitation. Digitale Dissertation, Universität Koblenz-Landau. [als PDF-Download verfügbar]

Jungmann, T. (2019)

Sprachentwicklungstest (socialnet Lexikon).

Jungmann, T. (2019)

Screeningverfahren zur Erfassung von Sprachentwicklungsverzögerungen (socialnet Lexikon).

Jurecka, A. (2010)

Zum Zusammenhang von Differentiellen Item Funktionen und Testkultur. Digitale Dissertation, Universität Frankfurt a. M. [PDF]

Kersting, M. (1999).

Diagnostik und Personalauswahl mit computergestützten Problemlöseszenarien? [PDF]

Kindermann, F. (2006).

Validierung von Fähigkeitstests auf Grundlage stochastischer Testmodelle. Digitale Dissertation, Universität Konstanz. [Landing-Page]

Kipman, U. (2013).

Psychologische Diagnostik moderierender Persönlichkeitsmerkmale bei Kindern und Jugendlichen. Salzburg: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF). [PDF]

Kipman, U., & Fritz, A. (2014).

Psychologische Diagnostik von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit im Kindergarten- und Schulalter. Salzburg: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF). [PDF]

Kipman, U., Kohlböck, G. & Weilguny, W. (2012).

Psychologische Testverfahren zur Messung intellektueller Begabung. Salzburg: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF). [PDF]

Klösch, J. (2013).

Verfahren zur Erhebung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz der Arbeiterkammer Wien. [PDF]

Klug, A. (o.J.).

Lexikon der Eignungs- und Management-Diagnostik. Über 120 Fachbegriffe prägnant erklärt.

Koch, A. (2010).

Die Task-Analysis-Tools (TAToo). Entwicklung, empirische und praktische Prüfungen eines Instrumentes für Anforderungsanalysen. Digitale Dissertation, Universität Dresden. [PDF]

Koch, J. (2014)

Psychologische Diagnostik: Testverfahren im Überblick. Deutsches Ärzteblatt

Koglin, U., Hallmann, A. & Petermann, F. (2011).

Entwicklungsdiagnostische Verfahren für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. [PDF]

Köhler, A. (2009).

Zur Validität reaktionszeitbasierter Motivmessung im Kontext der Personalauswahl. Digitale Dissertation, Universität der Bundeswehr Hamburg, Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften. [PDF]

Korczak, D., Kister, C. & Huber, B. (2010).

Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. (Schriftenreihe Health Technology Assessment, Band 105). [PDF]

Krause, S. (2010).

Psychometric properties of indirect assessment procedures: reliability and validity of implicit self-esteem measures. Digitale Dissertation, Universität Münster. [PDF]

Krauser, E.S.U. (2010).

Die phonologische und auditive Verarbeitungskapazität bei dreijährigen Kindern mit ein- und zweisprachigem Lebenskontext: Eine Analyse des Mottier-Tests im Vergleich zum PGN. Digitale Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München. [PDF]

Krawitz, R. (1992).

Neue Möglichkeiten der sonderpädagogischen Diagnostik aus individualpädagogischer Sicht.

Kretschmann, R. (2005).

Schüler beobachten und fördern. Arbeit mit Förderplänen unter besonderer Berücksichtigung Pädagogischer Diagnostik. [PDF]

Kreuzpointner, L. (2010).

Bedingungen für die Äquivalenz von Papier-Bleistift-Version und Computerversion bei Leistungstests. Digitale Dissertation, Universität Regensburg, Philosophische Fakultät II. [PDF]

Kubinger, K.D. (2000).

Replik auf Jürgen Rost „Was ist aus dem Rasch-Modell geworden?“: Und für die Psychologische Diagnostik hat es doch revolutionäre Bedeutung. [PDF]

Kühnert, S., Merker, M., Oehme, G., Petzold, C. & Uhlig, U. (2006).

Systematisches Beobachten und Dokumentieren. Kiel: Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein. [PDF]

Kunina-Habenicht, O. (2010).

Theoretical and practical considerations for implementing diagnostic classification models. Insights from simulation-based and applied research. Digitale Dissertation, Humboldt-Universität Berlin. [PDF]

Kurzwernhart, P.J. (2009).

Sprachstandserhebungsverfahren im Überblick unter Berücksichtigung von linguistischen Grundlagen, Mehrsprachigkeitsdiagnostik, Basisqualifikationen, Gütekriterien und Verfahrensarten. Digitale Dissertation, Universität Wien. [PDF]

Lange, S. R. (2007).

Kulturübergreifender Einsatz von Online-Tests in der berufsbezogenen Eignungsdiagnostik. Digitale Dissertation, Universität Trier. [PDF]

Lehrl, S., Daun, H., & Schmidt, R. (1971).

Eine Abwandlung des HAWIE-Wortschatztests als Kurztest zur Messung der Intelligenz Erwachsener.

Lehwald, G. (2009).

Beiträge zur Motivationsdiagnostik und Motivförderung in der Schule unter besonderer Beachtung von Underachievement: der Fragebogen Erkenntnisstreben FES-K (5.-8. Schulstufe), das Bilderverfahren Anstrengungsbereitschaft BVA (5.-8. Schulstufe), der Fragebogen lernbezogene Angst LBA (5.-12. Schulstufe). [PDF]

Leitner, G.W. (2000).

Zur Mängelerkennung in familienpsychologischen Gutachten. [PDF]

Lengyel, D. (2012).

Sprachstandsfeststellung bei mehrsprachigen Kindern im Elementarbereich. [PDF]

Lenhard, W. (2002).

Leseverständnis – Was ist das?

Lipowsky, F., Faust, G. & Greb, K. (Hrsg.) (2011).

Dokumentation der Erhebungsinstrumente des Projekts „Persönlichkeits- und Lernentwicklung von Grundschulkindern“ (PERLE) Teil 1. [PDF]

Lipsius, M. (2008).

Validitätsstudie zum HAWIK-IV im Vergleich zum HAWIK-III. Digitale Dissertation, Universität Bremen. [PDF]

Lisker, A. (2010).

Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung im Kindergarten sowie beim Übergang in die Schule: Expertise im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts. München: Deutsches Jugendinstitut. [PDF]

Litzcke, S.M. (2003).

Psychologische Verfahren der Personalauswahl. [PDF]

Liu, H. (2012)

Elaboration and application of a mental test and training system (MTTS) tool in the frame of action-theory-based mental assessment and training approach. Digitale Dissertation, Universität der Bundeswehr München. [PDF]

Machek, G. (2003).

The Role of Standardized Intelligence Measures in Testing for Giftedness.

Machek, G. (2003).

Individually Administered Intelligence Tests.

Madaus, G. (2001).

A brief history of attempts to monitor testing.

Maercker, A. & Bromberger, F. (2005)

Checklisten und Fragebogen zur Erfassung traumatischer Ereignisse in deutscher Sprache. Trier: Trierer Psychologische Berichte. [PDF]

May, P. (2005).

Lernstandsdiagnose – wann nützen Tests? [PDF]

Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. (Hrsg.). (2013).

Ein Bewertungsrahmen für fundierte Sprachdiagnostik in der Kita. Qualitätsmerkmale für Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Köln: Stiftung Mercator. [PDF]

Millar, A., Code, R. & Ha, L. (2013).

Inventory of spousal violence risk assessment tools used in Canada (April 2009 – updated 2013). Canada: Department of Justice, Research and Statistics Division. [PDF]

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen (2003).

Erfolgreich starten! Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Grundschule. Eine Handreichung. [PDF]

Moore, D., Perloff, E. & Bryant, F.B. (1999).

Measurement instruments at your fingertips.

Moosbrugger, H. & Schweizer, K. (2002).

Evaluationsforschung in der Psychologie. [PDF]

Moosbrugger, H., Frank, D. & Rauch, W. (2005).

Selektion von Studienbewerbern durch die Hochschulen. Riezlern-Reader XIV (Arbeiten aus dem Institut für Psychologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Heft 2, 2005). [PDF]

Müller, J.M. (2001).

Kennwerte psychologischer Testverfahren. Digitale Dissertation, Universität Bremen. [PDF]

Müller, L. & Petzold, H.G. (1998).

Projektive und semiprojektive Verfahren für die Diagnostik von Störungen, Netzwerken und Komorbidität in der Integrativen Therapie von Kindern und Jugendlichen.

Münsterberg, H. (1913).

Psychology and Industrial Efficiency.

National Center for Injury Prevention and Control (NCIPC). (1998).

Measuring violence-related attitudes, beliefs, and behaviors among youths; a compendium of assessment tools. [PDF]

Neugebauer, U. & Becker-Mrotzek, M. (2013)

Die Qualität von Sprachstandsverfahren im Elementarbereich. Eine Analyse und Bewertung. Köln: Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. [PDF]

Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF). (Hrsg.). (2010).

FAQs zur Begabungs- und Begabtenförderung. Die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit (Hoch)Begabung. Salzburg: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF). [PDF]

Pammer, C., Abuzahra, M. & Wild, C. (2009).

Schweregraddifferenzierung in der Neuro- und Traumarehabilitation. Messinstrumente bei Schlaganfall und Schädel-Hirn-Trauma. Systematischer Review. HTA Projektbericht. [PDF]

Petermann, F. & Macha, T. (2005).

Begriffsbestimmung: Was verstehen wir unter einem Test? In F. Petermann & T. Macha. Psychologische Tests für Kinderärzte. Göttingen: Hogrefe.

Petersen, R. (2002).

Biographie orientierte Personalauswahl im Kontext angewandter Eignungsdiagnostik. Digitale Dissertation, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. [PDF]

Petry, J. (o.J.).

Diagnostik und Behandlung der Glücksspielsucht.

Pfeiffer, K. (2010).

Depression nach Schlaganfall. Das misst die Geriatrische Depressionsskala: Schwellenwerte, Faktoren, Zusammenhänge. Digitale Dissertation, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Fakultät für Informations- und Kognitionswissenschaften. [PDF]

Plaum, E. & Hünerfrauth, T. (2004).

Diagnostik in der Psychotherapie – was heißt das? [PDF]

Poschadel, S., Falkenstein, M., Pappachan, P., Poll, E. & Willmes von Hinckeldey, K. (2009).

Testverfahren zur psychometrischen Leistungsprüfung der Fahreignung. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen, Mensch und Sicherheit, Heft M 203. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW. [PDF]

Ranger, J. M. (2009).

Der Nutzen von Reaktionszeiten bei psychologischen Tests im Rahmen von Item Response Modellen. Digitale Dissertation, Universität Gießen. [PDF]

Redder, A., Schwippert, K., Hasselhorn, M., Forschner, S., Fickermann, D., Ehlich, ... Weinert, S. (2011).

Bilanz und Konzeptualisierung von strukturierter Forschung zu „Sprachdiagnostik und Sprachförderung“. [PDF]

Reuschenbach, B. & Funke, J. (2011).

Ambulantes Assessment. In L. Hornke, M. Amelang & M. Kersting (Hrsg.), Leistungs-, Intelligenz- und Verhaltensdiagnostik (= Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich B, Serie II, Band 3) (S. 528-594). Göttingen: Hogrefe. [PDF]

Richter, D., Metzing, M., Weinhardt, M. & Schupp, I. (2013).

SOEP scales manual (SOEP Survey Papers, No. 138). Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). [PDF]

Ridder, H.-G.; Bruns, H.-J. & Brünn, S. (2004).

Online- und Multimediainstrumente zur Kompetenzerfassung. [PDF]

Sächsisches Staatsinstitut für Bildung un Schulentwicklung. (2005).

Handbuch zur Förderdiagnostik in Sachsen. Handlungs- und Arbeitsgrundlage zum Verfahren zur Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs. Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer an den allgemein bildenden Förderschulen, Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien und berufsbildenden Schulen. [PDF]

Sächsisches Staatsministerium für Kultus. (Hrsg.). (2014).

Individuelle Lern- und Entwicklungsdokumentation in sächsischen Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege. Dresden: Sächsisches Staatsministerium für Kultus. [PDF]

Sarges, W. (2000).

Personal – Auswahl, Beurteilung und Entwicklung. [PDF]

Schmid, H. (1992).

Psychologische Tests: Theorie und Konstruktion.

Schmid, M. , Romann, M., Kriemler, S. & Zahner, L. (2007).

Wie kann die Fitness von Schulkindern gemessen werden? Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie. 55 (2), 52-61 [PDF]

Schmid, V. (2010).

TEMEKKO: Validierung eines Tests zur Messung exekutiver Kontrolle/Konzentration. Digitale Dissertation, Universität München. [PDF]

Schmidt, L.J., Garratt, A.M. & Fitzpatrick, R. (2000).

Instruments for Mental Health: a Review – A Structured Review of Patient-reported Health Instruments.

Schneid, M. (1995).

Fragebogen schreiben mit WORD für Windows Vers. 6.0 (ZUMA-Arbeitsbericht Nr. 95/01). [PDF]

Schuler, M. (2014).

Kognitive Defizite: Wie man Schmerzen auch bei Demenz erkennen kann. Deutsches Ärzteblatt, 111 (41), 4.

Schulte-Körne, G. & Remschmidt, H. (2003).

Legasthenie – Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf und Behandlung.

Schulte-Körne, G., Deimel, W. & Remschmidt, H. (2001).

Zur Diagnostik der Lese-Rechtschreibstörung. [PDF]

Schütz, S. (2010).

Angehörigenfragebögen für die Aphasiediagnostik – ein Vergleich. [PDF]

Schwarzer, R. & Schwarzer, C. (1996).

A critical survey of coping instruments.

Shaver, P.R. & Fraley, R.C. (1997).

Self-Report Measures of Adult Attachment.

Snow, C.E. & Van Hemel, S.B. (2008).

Early Childhood Assessment: Why, What, and How? Prepublication copy [PDF]

Spearman, C. (1904).

„General intelligence“, objectively determined and measured. [PDF]

Sponsel, R. (1998).

Diagnostik, Komorbidität und die Probleme der Differentialdiagnose. Symptom, Syndrom, Störung, Krankheit aus Sicht der Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie.

Sprung, L. & Sprung, H. (1995).

Geschichte der Psychodiagnostik in der Deutschen Demokratischen Republik – Ausbildung, Weiterbildung, Forschung, Praxis. [PDF]

Stangl, W. (2000).

Die Evaluation universitärer Lehrveranstaltungen – Methoden und Materialien zur Evaluation.

Stangl, W. (2000).

Gütekriterien für psychologische Tests.

Stangl, W. (2003).

Online-Tests in [werner.stangl]s Arbeitsblättern.

Steinhauser, S. (2006).

Wie vergleichbar sind Ergebnisse von Rechtschreib- und Lesetests? Digitale Dissertation, Medizinische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München. [PDF]

Steyer, R. & Partchev, I. (2000).

Latent state-trait theory in computerized adaptive testing. Paper presented at the 42nd Annual Conference of the International Military Testing Association. 7.-9. Nov. 2000, Edinburgh, UK. [DOC].

Steyer, R. (2001).

Classical (Psychometric) Test Theory. [PDF]

Steyer, R., Partchev, I., Menz, S. & Seiß, K. (2001).

Die Anwendung von Multitrait-Multimethod Modellen in der Assessment-Center-Diagnostik der Bundeswehr. Bericht Nr. 2 zum Forschungsvorhaben InSanI – 1190 – V 9000. [PDF]

Steyer, R., Partchev, I., Seiß, K., Menz, S. & Hübner T. (2000).

Zur Anwendung von State-Trait-Modellen in der wehrpsychologischen Eignungsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung computerunterstützter Tests. Bericht Nr. 1 zum Forschungsvorhaben InSanI – 1190 – V 9000. [PDF]

Sturgis, P., Thomas, R., Purdon, S., Bridgwood, A. & Dodd, T. (2001).

Comparative review and assessment of key health state measures of the general population. [PDF]

Terman, L. M. (1916).

The Uses of Intelligence Tests. [PDF]

Titze, C. (2010).

Psycho-soziale und testspezifische Einflüsse auf den Geschlechtseffekt beim Lösen des psychometrischen „Mental-Rotations-Test“. Digitale Dissertation, Universität Düsseldorf. [PDF]

Trösken, A.-K. (2002).

Das Berner Ressourceninventar: Ressourcenpotentiale und Ressourcenrealisierung aus konsistenztheoretischer Sicht. Unveröffentlichte Dissertation, Universität Bern, Institut für Psychologie. [PDF]

Underwager, R. & Wakefield, H. (1992).

Misuse of psychological tests in forensic settings: Some horrible examples.

Van de Vijver, F.J.R. & Hambleton, R. K. (1996).

Translating Tests: Some Practical Guidelines. European Psychologist, 1(2), 89-99. [PDF]

Verbeek, V., Hack, M., Hefner, M., Jücker, K. & Thiel, K. (2007).

Beobachtungsverfahren und ihre Praktikabilität in der Kita-Praxis. Erfahrungsberichte von Schülerinnen und Schülern in der Erzieher-Ausbildung. [PDF]

Vock, H. et al. (2007).

Handbuch Hochbegabtenförderung in Kindertagesstätten.

Wahner, U. (2017).

Emotionsregulation: Skalen und Fragebögen (2000-2017). [PDF]

Weis, S. (2008).

Theory and Measurement of Social Intelligence as a Cognitive Performance Construct. Digitale Dissertation, Universität Magdeburg. [PDF]

Wikia: Psychometrics

Das „Psychology Wiki“ thematisiert in 11 Kapiteln Teststandards, Testkonstruktion, Klinische, Entwicklungs- und Berufseignungstests, Qualitätsstandards sowie das Schreiben psychologischer Berichte. (in Englisch)

Wilhelm, O. & Conrad, W. (1996).

Entwicklung und Erprobung von Tests zur Erfassung des logischen Denkens. [PDF]

Wright, B.D. (1997).

A history of social science measurement.

Wydra, G. (2000).

Eine problemorientierte Diagnosestrategie für die Sporttherapie. [PDF]

Wydra, G. (2004).

Zur Problematik von Normen in der Bewegungstherapie. [PDF]

Zöllner, U. (2002).

Diagnostik und Beratung – Zwei Schritte oder ein Prozess. [PDF]

Öffentlichkeit

  • Psychische Gesundheit
  • Arbeitsleben
  • Informieren & Recherchieren
  • Citizen Science

Studium

  • Studium & Beruf
  • Studienförderung
  • Praktika, Stellenangebote
  • Informieren & Recherchieren
  • Open-Learning & Open Science

Forschung

  • Informieren & Recherchieren
  • Studien durchführen
  • Online-Archive und -Repositorien
  • Veröffentlichen
  • Forschungsförderung
  • Berufsethik
  • Weiterbildung

Praxis

  • Informieren & Recherchieren
  • Berufsethik
  • Weiterbildung

Föderative Angebote

Über uns
ImpressumDatenschutz