Die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung am Universitätsklinikum Heidelberg entwickelt in einem interprofessionellen, interdisziplinären Team evidenzbasierte und patientenzentrierte Konzepte für die Gesundheitsversorgung und stellt hierzu als „Inventar für Praxisforschung“ verschiedene Fragebögen zur Verfügung.
aphasie suisse ist eine Non-Profit-Organisation im Gesundheits- und Sozialbereich, die sich für aphasische Menschen und deren Angehörigen einsetzt. Auf ihrer Homepage werden Fragebögen für Angehörige zum kostenlosen Download angeboten. Jeder Fragebogen ist jeweils mit einem kurzen Steckbrief versehen, der den Fragebogen, seinen Einsatz und die Zielgruppe genauer beschreibt.
Liste einer Auswahl wichtiger Assessmentinstrumente des Kompetenz-Zentrums Geriatrie für den Bereich Geriatrie, unterteilt in die Kategorien Geriatrische Screenings, Körperliche Selbstversorgungsfähigkeiten, Mobilität, Kognition, Emotionalität, Ernährung, Instrumentelle Selbstversorgungsaktivitäten, Sonstige Performanztests und Sozialassessment. Zu allen Verfahren gibt es eine Kurzbeschreibung sowie gegebenenfalls Angaben zu Durchführung und Bewertung der Tests. Die Skalen zu den Instrumenten stehen als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung.
Das Universitätsklinikum München stellt kostenlose Testverfahren für das Screening, die Diagnose sowie die Evaluation von Essstörungen gemäß DSM-5 und ICD-10 zur Verfügung. Jedes Verfahren ist von einer ausführlichen Beschreibung begleitet, die bspw. Angaben über die Anwendung sowie den Aufbau des Testinstrumentes enthält. Die Tests liegen in englischer und zum Teil deutscher, italienischer und spanischer Sprache vor.
Die Interessengemeinschaft Physiotherapie Rehabilitation (IGPTR) stellt auf ihrer Homepage Ergebnisse ihrer Mitglieder hinsichtlich der Anwendbarkeit von Assessments im klinischen Alltag sowie Assessments selbst zur Verfügung.
Auf dieser Seite werden Online-Fragebögen zur beruflichen Orientierung bereitgestellt, darunter „Fricktaler Interessen-Struktur-Profil“, „Ressourcennavigator“, „Interessenregulator“ und „Opentest“. Es geht bei den Verfahren darum, berufliche Interessen, Stärken und Schwächen sowie passende Berufsfelder zu ermitteln.
In der Datenbank werden Erhebungsinstrumente zur Erfassung von Schul- und Unterrichtsqualität aus einschlägigen Studien systematisch aufbereitet und allgemein zugänglich gemacht. DaQS wird im Rahmen des Fachportals Pädagogik angeboten und erweitert dessen Angebot um spezielle wissenschaftliche Fachinformationen. Einerseits bietet das Angebot den NutzerInnen Hintergrundinformationen zu Studien aus dem deutschsprachigen Raum und stellt andererseits die im Rahmen dieser Studien eingesetzten Erhebungsinstrumente mit der dazugehörigen Dokumentation (Metadaten, Kennwerte und Volltexte) der Konstrukte, Skalen und Items zur Verfügung. Zur Veranschaulichung werden auch Einblicke in Fragebögen ermöglicht.
Das Institut für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters bietet auf ihrer Internetseite eine Übersicht mit verschiedenen Interviews und Screeningfragebögen sowohl zur Erfassung einer PTBS als auch zur Erfassung einer dissoziativen Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen. Die Screeningfragebögen stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Auf der Internetseite des Instituts für Sprachtherapie von Dr. Boris Hartmann werden drei Diagnostikfragebögen für die Arbeit mit mutistischen Menschen vorgestellt. Zu finden sind der Kölner Mutismus Anamnesebogen (K-M-A) zur Dokumentation der für die Entstehung einer mutistischen Symptomatik relevanten Risikofaktoren bei Familienangehörigen und Betroffenen, ein Mutismus-Soziogramm und der Evaluationsbogen für das sozialinteraktive Kommunikationsverhalten bei Mutismus (E-S-K-M). Die Verfahren können kostenfrei heruntergeladen werden.
Mit diesem Diagnostikportal des Bundesinstituts für Sportwissenschaft wird es den in der Praxis des Spitzensports tätigen sportpsychologischen Experten, unter anderem auch Trainerinnen und Trainern ermöglicht, normierte und für den Spitzensport angelegte sportpsychologische Diagnostikverfahren für ihre Arbeit zu nutzen. Die Fragebögen sind themenbezogen (z.B. Angst, Motivation) und nach der jeweiligen Zielgruppe (Trainerinnen / Trainer und Sportlerinnen / Sportler) unterteilt.
Auf der Internetseite des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) lassen sich Fragebögen zur Erhebung von entsprechenden Panels finden. Diese können als PDF-Datei heruntergeladen werden und haben teilweise eine englische Übersetzungshilfe angefügt. Die Fragebögen sind vorgesehen zur Erhebung verschiedener Altersklassen sowie Migrationsstichproben oder zur Befragung von Geflüchteten.
Auf dieser Seite stellt der DGVT-Verlag psychologische Fragebögen und Tagebuchvorlagen zum Download zur Verfügung. Dabei handelt es sich um Zusatzmaterial von Büchern, die der DGVT-Verlag anbietet (Fliegel & Kämmerer: Psychotherapeutische Schätze II; Wells: Kognitive Therapie der Angststörungen; Beck: Probleme in der Therapie – was tun?; Kugler: Psychopathologische Diagnose).
Auf dieser Seite der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg stellt die Fachabteilung Pädagogische Psychologie unter der Führung von Prof. Dr. Claudia Dalbert verschiedene Messinstrumente wie z.B. die Aktuelle Stimmungsskala (ASTS; Dalbert, 1992) oder die General Belief in a Just World Scale (GBJW; Dalbert, Montada, & Schmitt, 1987) kostenfrei zum Download zur Verfügung. Zusätzlich sind Informationen zu den Skalen bereitgestellt.
Auf der Seite des DRK-Schmerzzentrums Mainz können sowohl Patienten als auch Ärzte und Psychologen verschiedene Fragebögen (und Interviews) zum Thema Schmerz frei herunterladen.
„Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung dokumentiert über seine Instrumentendatenbank quantitative Erhebungsinstrumente der empirischen Bildungsforschung. Zur Verfügung gestellt werden Skalen und Items aus Fragebogenerhebungen sowie Tests.“ Es gibt unter anderem einen Liste mit Konstrukten der Schul- und Unterrichtsqualität mit den zugehörigen Skalen, ein Test- sowie ein Fragebogenarchiv.
Die „Formularzentrale“ für die klinische Dokumentation in der psychosomatischen Medizin und Psychotherapie enthält Dokumentationsformulare wie zum Beispiel einen Aufnahmefragebogen, einen Zwischenuntersuchungsbogen und einen Entlassungsbogen.
Diese Internetseite bietet Zugang zu Forschungsdaten qualitativer Bildungsforschung wie auch zu Erhebungsinstrumenten zu quantitativer Bildungsforschung. Im Bereich der Erhebungsinstrumente werden Fragebögen, Skalen und Tests bereit gestellt. Fragebögen und einzeln dokumentierte Skalen sind frei zugänglich. Für die Nutzung der Testinstrumente muss eine separate Registrierung erfolgen.
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) stellt auf ihrer Seite die Arbeitsgruppe Pädiatrie sowie entsprechende Fragebögen zu entwicklungs- und reifungsbedingten Besonderheiten bei Schlafstörungen im Säuglings- und Kindesalter vor.
Auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) werden unterteilt in verschiedene Netzwerke oder Arbeitsgruppe fachbezogene Fragebögen vorgestellt und zum Download angeboten.
Der Früherkennungsbogen LARES (röm. „Schutzgötter der Familie“) liefert Informationen zu Belastungen und Leiden bei Geschwistern von chronisch kranken oder behinderten Kindern und gibt Hinweise auf einen eventuellen Bedarf an Versorgung. Auf der Homepage der Novartis Stiftung FamilienBande können die Testmaterialien kostenlos heruntergeladen werden. Der Test kann aber auch direkt online ausgefüllt werden, eine Auswertung erfolgt dann automatisch.
Der Verein GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften bietet auf dieser Seite mehrere Kurzskalen mit ausführlicher Beschreibung, Informationen bezüglich der Durchführung, Entwicklung und Validierung sowie der Qualität der Messungen anhand der Gütekriterien. Für jede Kurzskala gibt es eine abschließende Bewertung und im Downloadbereich die Möglichkeit das Workingpaper im PDF-Format sowie die deutsche und englische Version der jeweiligen Skala herunterzuladen.
Verschiedene Fragebögen stehen zum Download zur Verfügung, die am Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie entwickelt wurden. Teilweise sind sie durch ein Passwort geschützt, das bei den Autoren per E-Mail angefordert werden kann.
Auf der Website des Instituts für Qualitätsentwicklung in der Psychotherapie und Psychosomatik (IQP) werden u. a. das ICD-10-Symptom-Rating (ISR), ein Datenerfassungstool (Psy-BaDo) sowie verschiedene Publikationen als kostenlose PDF-Downloads angeboten.
Auf der Website KLINDO werden verschiedene Psychometrische Tests von Persönlichkeits- und Entwicklungstest über Leistungs- und Intelligenztests bis hin zu symptom- und prozessorientieren Testtypen bereitgestellt. Die Nutzung dieser Tests richtet sich an geschultes Fachpersonal für den diagnostischen Einsatz. Bei der Nutzung bestimmter lizenzierter Testverfahren können Kosten anfallen.
Auf der Website der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters werden diverse Testverfahren zum kostenlosen Download angeboten. Die Tests dürfen nicht für kommerzielle Zwecke oder Werbung verwendet werden. „Eine Vervielfältigung, Verwendung und Weitergabe an Dritte zu klinisch-diagnostischen Zwecken ist ausdrücklich erlaubt.“ Das Spektrum der Tests bezieht sich auf den klinischen Kontext und oft werden neben dem Test auch die dazugehörigen Manuale und Handbücher kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Die hier aufgeführten medizinischen und psychologischen Fragebogen-Definitions-Dateien können entweder direkt von der Site herunterladen werden oder die jeweilige Bezugsquelle ist angegeben. Zu vielen Fragebögen sind weitergehende Informationen verfügbar, beispielsweise Angaben zu Autoren oder deren Homepages. Bevor die elektronischen Versionen der verschiedenen Fragebögen eingesetzt werden können, besteht die Verpflichtung, mit den jeweiligen Inhabern der Copyrights Kontakt aufzunehmen, um die Nutzungsbedingungen zu klären. Inhaltlich beziehen sich die verlinkten Verfahren fast ausschließlich auf die Erfassung von Lebensqualität bei Patienten mit einer medizinischen Problematik.
Lernlinie beinhaltet ein Diagnose- und Förderkonzept mit zahlreichen Testverfahren zu Stärken und Schwächen sowohl einzelner Schülerinnen und Schüler als auch von gesamten Klassen. Das Material hilft dabei, frühzeitig zu erkennen, welche Interventionen effektiv oder notwendig sind, um lernspezifische Stärken zu fördern und um Schwächen gezielt entgegenwirken zu können. Überprüft werden können die Bereiche Rechtschreibung (Reiner 1-4 und Resi 1-4), Lesen (Leo 1-4 und Leni 1-4) und Mathematik (Mathes 0-4 und Mathea 1-4). Darüber hinaus können die emotional-soziale Entwicklung und die sprachliche Entwicklung mit entsprechenden Testverfahren untersucht werden. Die Nutzung der Tests ist nach Registrierung kostenfrei.
Auf der Praxishomepage von Dipl.-Psych. Sabine Schäfer werden lizenzfreie Tests, die sich gut für den Einsatz in der ambulanten psychotherapeutischen Praxis eignen, aufgelistet. Eingeteilt nach Zielgruppenalter, findet man Anleitungen zu den Fragebögen, die Skalen selbst und Auswertungsschablonen frei zum Download.
Auf dieser Website findet man veröffentlichte Messverfahren von Prof. Dr. Rheinberg. Unter anderem stehen die Flow-Kurz-Skala, die Anreiz-Fokus-Skala, eine kleine Beurteilungsaufgabe, ein Fragebogen zur Erfassung der aktuellen Motivation und ein Fragebogen zur Erfassung von Bezugsnorm-Orientierung zur freien Verfügung. Die Flow-Kurz-Skala wurde in sieben verschiedenen Sprachen veröffentlicht.
Auf dieser Internetseite der Memory Clinic Basel des Felix Platter-Spital stehen registrierten Fachpersonen (Psychologen/-innen, Ärzten/-innen) Testverfahren für neuropsychologische Fragestellungen zur Verfügung. Zu finden sind der Mini-Mental Status (MMS),der Uhrentest, das Screeningverfahren zur Fremdbeurteilung der kognitiven Leistungsfähigkeit einer Person IQCODE (Informant Questionnaire on Cognitive Decline in the Elderly) sowie das Screening-Instrument für leichte kognitive Störungen MoCA (Montreal-Cognitive-Assessment).
Es handelt sich um ein Online-Self-Assessment, welches bei der Entscheidung für den passenden Studiengang unterstützen soll. Es sollen zum Beispiel die Fragen geklärt werden, ob der Wunschstudiengang zu einem passt und man die notwendigen Voraussetzungen mitbringt.
Das Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit (FBZ) an der Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum fördert den Einsatz zuverlässiger und valider psychologischer Messinstrumente. Dabei können die auf der Internetseite aufgeführten Open-Access-Dokumente und Materialien vom Nutzer kostenlos für nicht kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Mit dem Open Test Archive des ZPID sollen Forschungsinstrumente direkt im Internet zur Verfügung gestellt werden. Angeboten werden kurze oder längere Beschreibungen der archivierten Verfahren sowie die Verfahren selbst, meist im PDF-Format und im WORD für Windows-Format (Word 97). Die Verfahren stehen unter einer Creative Commons-Lizenz (http://creativecommons.org) und können für Forschungs-, Praxis- und Unterrichtszwecke kostenlos eingesetzt werden.
PSYMETRIX verfolgt mit dem Projekt OPENTESTS das Ziel, eine praxistaugliche persönlichkeitsdiagnostische Online-Testplattform auf Basis des International Personality Item Pool (IPIP) zu erarbeiten und weiterzuentwickeln.
Auf der Internetseite der Beratungspsychologie der Universität Potsdam stehen verschiedene psychologische Messinstrumente im PDF-Format zur freien Verfügung. Weiterhin werden sie ausführlich beschrieben.
Auf der Seite des Vereins Pro Psychotherapie e.V. werden verschiedene Tests aus dem klinischen Bereich angeboten (kurze Angst-Tests, Tests zu Depressionen und Burnout sowie ein Essstörungstest). Die Ergebnisse stellen keine fachliche Diagnose dar und dienen lediglich als Hinweis, ob eine psychische Störung vorliegen könnte und eventuell ein Psychotherapeut oder Facharzt aufgesucht werden sollte.
Psychometrikon ist ein wissenschaftliches psychologisch-medizinisches Testportal mit Open Access, in dem alle bereitgestellten Informationen, Testverfahren und Materialien für registrierte Nutzer frei zugänglich sind. Besucher der Seite sind ausführliche Informationen zu jedem Test in Abstract- und tabellarischer Form zugänglich. Der Schwerpunkt liegt auf medizinisch-psychologischen Testverfahren. Registrierte Nutzer können eigene Testentwicklungen einreichen, die nach einer Testbegutachtung online publiziert werden.
Die Abteilung für Gesundheitspsychologie der FU Berlin bietet auf ihrer Seite psychometrische Skalen zu Forschungszwecken und privatem Gebrauch an. Zu finden sind neben den Items, dem Antwortformat und ausgesuchten Publikationen teilweise auch Beschreibungen der verwendeten Konstrukte. Die Autoren laden dazu ein, die Tests für Studien zu verwenden und bitten um Benachrichtigung für den Austausch von Daten und Ergebnissen.
Q-cultural assess ist ein Online-Angebot für die Einschätzung der psychischen Gesundheit von Geflüchteten, z.B. hinsichtlich Angststörungen, Depression, Posttraumatischer Belastungsstörung, Somatisierung und Suizidalität. Für eine schnelle Ergebnisrückmeldung werden die Befragungen online durchgeführt und automatisiert ausgewertet. Die Nutzung des Online-Tools ist nach Anlegen eines Kontos kostenlos.
Seit dem Jahr 2000 wird das QS-Reha®-Verfahren als ein einrichtungsübergreifendes und vergleichendes Qualitätssicherungsverfahren für Einrichtungen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation entwickelt und implementiert. Auf der Website finden sich Informationen zum gesetzlichen Auftrag, zu Methoden, Qualitätsdimensionen, Ergebnisberichte, Einrichtungsvergleiche und Hinweise zur Weiterentwicklung.
Diese Internetseite der Abteilung Psychologische Diagnostik und Gesundheitspsychologie an der Universität Konstanz bietet eine Übersicht von verschiedenen psychodiagnostischen Testverfahren zum Beispiel für den Bereich der Gesundheitspsychologie oder Persönlichkeitspsychologie, die kostenfrei zugänglich sind und zum Download bereitstehen.
Renner, B., Hahn, A. & Schwarzer, R., 1996. Risiko und Gesundheitsverhalten. Dokumentation der Messinstrumente des Forschungsprojekts „Berlin Risk Appraisal and Health Motivation Study“ (BRAHMS). [PDF]
Die Internetseite test.box ist eine Plattform von insight.out, die eine digitale Durchführung von Testverfahren inklusive automatischer Echtzeit-Auswertung und visueller Ergebnisaufbereitung ermöglicht. Die Nutzung des Angebots ist als Testkunde in der Beta-Phase kostenlos. Bei späterer Registrierung können Kosten anfallen.
Die Online-Tests des Geva-Instituts sollen Aufschlüsse über eigene Fähigkeiten und Neigungen sowie berufliche Orientierungshilfen geben. Die Tests können überwiegend online auf der Website bearbeitet werden, die Auswertung ist allerdings kostenpflichtig.
Es findet sich eine Übersicht mit verschiedenen Testentwicklungen des Arbeitsbereiches Sportpädagogik. Die aufgelisteten Tests können unter anderem die Mobilität verschiedener Altersklassen, die Kraft der Bauchmuskulatur und das allgemeine Wohlbefinden erfassen. Außerdem findet man Testbatterien zur Untersuchung des Gleichgewichts und der Koordination.
TestOS ist ein Softwareprogramm zur Durchführung testdiagnostischer Untersuchungen in Psychotherapiepraxen. Auf dieser Seite werden die in TestOS implementierten freien Tests vorgestellt. Dabei liegen alle Tests als „Bleistift-und-Papier“-Versionen für die lizenzfreie Testung vor. Andere Testverfahren können selbst in TestOS eingegeben werden, außerdem können weitere TestOS-Versionen gegen eine einmalige Schutzgebühr erworben werden.
Auf dieser Seite der Physio-Akademie des Deutschen Verbands für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/ Krankengymnasten (ZVK) e.V. finden sich Links und Materialien zur Unterstützung der standardisierten Ergebnismessung und Evaluation.
Auf dieser Internetseite finden sich psychologische Tests und Fragebögen, die am Lehrstuhl entwickelt, validiert und/oder übersetzt wurden. Die Nutzung der Tests ist kostenfrei. Es stehen Fragebögen zu Themen wie Emotionale Intelligenz, Selbst und Narzissmus und Hierarchiebezogene Variablen zur Verfügung.
Auf der Seite des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction (EMCDDA) werden verschiedene Testverfahren zur Erkennung von Substanzabhängigkeiten und Drogenproblemen angeboten, die in deutscher Sprache zur Verfügung stehen („Displaying instruments where language is de“). Reproduction is authorised, provided the source is acknowledged.
Auf ihrer Webseite stellt die Abteilung für Psychopathologie und Klinische Intervention der Universität Zürich verschiedene klinische Erhebungsinstrumente zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Fragebögen wurden von den Mitarbeitern der Abteilung entwickelt bzw. unterstützt und validiert und können in der Forschung sowie in der klinischen Praxis frei eingesetzt werden.
Hier stehen Testverfahren und Fragebögen zur Verfügung, die im Rahmen der Forschungstätigkeit von Werner Stangl für die Abteilung für Pädagogik und Pädagogische Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz entwickelt wurden. Die Musterversionen können von einschlägigen Institutionen sowie Fachkolleginnen und Fachkollegen vom Server geladen und erprobt werden.
Auf der Internetseite des Zentrums zur Therapie der Rechenschwäche (ZTR) werden verschiedene Dokumente zum Thema Dyskalkulie zum kostenlosen Download angeboten. U.a. gibt es einen Symptomfragebogen für Eltern, der Beobachtungskriterien für mathematisches Lernen beinhaltet. Weiter gibt es Materialien für Lehrer und verschiedene Screeningverfahren für elementarmathematische Kompetenzen für die Klassen 2-6.
ZIS (herausgegeben vom GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) ist ein Open Access Repositorium für sozial- und verhaltenswissenschaftliche Messinstrumente. Dabei kann der Nutzer auf der Homepage auf kostenfrei einsetzbare Items, Skalen, Fragebögen, Tests und mehr zugreifen. Es sind Messinstrumente zu den verschiedensten Thematiken verfügbar, unter anderem zu: Arbeit und Beruf, Gesundheit, Persönlichkeit und Einstellungen. Die Messinstrumente sind in deutsch-, englisch- sowie mehrsprachig abrufbar und sollen nicht-kommerzielle Forschungszwecke unterstützen. Somit können empirisch erprobte und validierte Messinstrumente auf der Seite des ZIS publiziert werden (ebenfalls kostenfrei) und vom Nutzer über eine spezielle Suchfunktion gefunden und verwendet werden.