Forschungsinstitute SchweizForschungsinstitute SchweizForschungsinstitute SchweizForschungsinstitute Schweiz
  • Öffentlichkeit
    • Psychische Gesundheit und Krankheit
    • Arbeitsleben
    • Informieren und Recherchieren
    • Citizen Science – Bürgerforschung
  • Studium
    • Studium und Beruf
    • Studienförderung
    • Praktika, Stellenangebote
    • Informieren und Recherchieren
    • Open-Learning, Open-Science
  • Forschung
    • Informieren und Recherchieren
    • Forschungsförderung
    • Studien durchführen
    • Veröffentlichen
    • Online-Archive und -Repositorien
    • Berufsethik
    • Weiterbildung
  • Praxis
    • Informieren und Recherchieren
    • Berufsethik
    • Weiterbildung
  • Föderative Angebote
    • Föderationsvorstand
    • Aufgaben und Ziele
    • Projekte der Föderation
    • Arbeitsgremien und Kommissionen
    • Mitgliedschaften
    • Deutscher Psychologie Preis
✕

Forschungsinstitute Schweiz

Startseite > Forschung > Informieren und Recherchieren > Testinformationen > Forschungsinstitute Schweiz

The International Society of the Rorschach and Projective Methods (ISR)

Die Gesellschaft wurde 1952 durch die Delegierten des zweiten Internationalen Congress of the Rorschach gegründet. Ziele sind die Herstellung und Förderung (inter-)nationaler Kontakte, die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Akademikern und Anwendern und die Archivierung der Rorschach- sowie projektiver Methoden zu sichern und Mitgliedern den Zugang dazu zu ermöglichen. Die Zeitschrift Rorschachiana (Yearbook of the International Rorschach Society) wird jährlich publiziert. Online besteht die direkte Bestellmöglichkeit der Zeitschrift und des Testmaterials.

Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik (ZTD)

Das Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik (ZTD) gibt es seit 1994 am Departement für Psychologie der Universität Freiburg. Die wichtigste Aufgabe ist die Bereitstellung, Anwendung und Auswertung des Eignungstests für das Medizinstudium in der Schweiz (EMS) im Auftrag der Schweizerischen Universitätskonferenz, der seit 1998 eingesetzt wird. Seit 2006 wird der Test auch an den Medizinischen Universitäten Wien und Innsbruck (Österreich) verwendet. Weitere Projekte sind z.B. die Entwicklung und Herausgabe computerbasierter psychodiagnostischer Verfahren im Hogrefe TestSystem, Verkehrsfragebogen, Diagnostik-Tutor, Diagnostik Forschung und Diagnostik Dienstleistung. Weiterhin ist das ZTD seit Mai 2018 ein offizielles Institut des Departments für Psychologie.


Öffentlichkeit

  • Psychische Gesundheit
  • Arbeitsleben
  • Informieren & Recherchieren
  • Citizen Science

Studium

  • Studium & Beruf
  • Studienförderung
  • Praktika, Stellenangebote
  • Informieren & Recherchieren
  • Open-Learning & Open Science

Forschung

  • Informieren & Recherchieren
  • Studien durchführen
  • Online-Archive und -Repositorien
  • Veröffentlichen
  • Forschungsförderung
  • Berufsethik
  • Weiterbildung

Praxis

  • Informieren & Recherchieren
  • Berufsethik
  • Weiterbildung

Föderative Angebote

Über uns
ImpressumDatenschutz